Traktorenlexikon: Fendt Favorit 614 LS

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

Der Favorit 614 LSA machte eine rasante Entwicklung im Leistungsbereich durch. Dabei startete er 1974 mit 135 PS Motorleistung, die 1980 auf 145 PS gesteigert wurden.

Fendt Favorit 614 LSA
Fendt Favorit 614 LS Turbomatik
Fendt Favorit 614 LS Turbomatik
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Favorit 600
Modell: Favorit 614 LSA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1977–1984
Stückzahl: 1180
Maße
Eigengewicht: 6360 kg
Länge: 4684 mm
Breite: 2420 mm
Höhe: 2859 mm
Radstand: 2715 mm
Bodenfreiheit: 470 mm
Spurweite: vorne: 1836 mm
hinten: 1850 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 5100 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 6000 mm
Standardbereifung: vorne: 13.6/12-28
hinten: 18.4/15-38
Motor
Nennleistung: 98.8/106.1 kW, 135/145 PS
Nenndrehzahl: 2400/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6240 cm³
Drehmomentanstieg: 17/22 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: ZF 3550
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h

Motor Bearbeiten

  • MWM, Typ: TD 226.6.2, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, zahnradgetriebene Nockenwelle, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung, Ölkühler, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Viscolüfter, Kolbenbodenkühlung, Reiheneinspritzpumpe mit Regler, Mehrloch-Düse und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.
  • Technische Bezeichnung = T 284.211


  • Motorleistung = 135 PS bei 2400 U/min.
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Kompressionsdruck = 26-27 bar
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Drehmomentanstieg = 17%
  • Einspritzdruck = 180-185 bar
  • Max. Drehmoment = 466 Nm bei 1700 U/min.

Ab 1980:

  • Motorleistung = 145 PS bei 2400 U/min.
  • Drehmomentanstieg = 22%
  • Max. Drehmoment = 520 Nm bei 1500 U/min.
  • Ladedruck = 0,7 bis 0,8 bar

Kupplung Bearbeiten

  • Luftgekühlte Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 350 K
  • Vorgelagerte ölhydraulische Voith-Strömungskupplung, Typ: 422 TD-F3
  • Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung

Getriebe Bearbeiten

  • Schrägverzahntes ZF-Synchron-Feinstufengetriebe, Typ: T 3550 mit Seitenschaltung
  • Wechselgetriebe mit sechs Normal-und zwei Kriechgängen
  • Feinstufenschaltung mit drei Feinstufen und den Bereichen: L, S, R
  • In der Rückwärtsstufe ist der sechste Gang gesperrt
  • Feinstufenschaltung kombiniert mit Schaltung für Wendebetrieb
  • 1. und 2.Gang mit Bolzenschaltung
  • 3. bis 6.Gang sind synchronisiert
  • Kriechgänge mit Schubradschaltung
  • Drehmomentwandler erhöht die Zugkraft bis zu 30%
  • 16 Vorwärts-und 7 Rückwärtsgänge incl. 4/2-Kriechgänge


  • Optional mit 8/4-Superkriechgängen
  • 20 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgängen

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,92 km/h; 2.Gang = 1,45 km/h; 3.Gang = 2,25 km/h; 4.Gang = 3,55 km/h;
  • 5.Gang = 5,55 km/h; 6.Gang = 8,45 km/h; 7.Gang = 13,13 km/h; 8.Gang = 22,34 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,14 km/h; 2.Gang = 1,80 km/h; 3.Gang = 2,80 km/h; 4.Gang = 4,41 km/h;
  • 5.Gang = 6,89 km/h; 6.Gang = 10,48 km/h; 7.Gang = 16,29 km/h; 8.Gang = 27,70 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 1,44 km/h; 2.Gang = 2,26 km/h; 3.Gang = 3,53 km/h; 4.Gang = 5,56 km/h;
  • 5.Gang = 8,68 km/h; 6.Gang = 13,21 km/h; 7.Gang = 20,53 km/h.


  • Superkriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,29 km/h; 2.Gang = 0,45 km/h; 3.Gang = 0,70 km/h; 4.Gang = 1,07 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,37 km/h; 2.Gang = 0,58 km/h; 3.Gang = 0,90 km/h; 4.Gang = 1,38 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 0,39 km/h; 2.Gang = 0,62 km/h; 3.Gang = 0,96 km/h; 4.Gang = 1,47 km/h.

Zapfwelle Bearbeiten

  • Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"
  • Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min.
  • 540 U/min. mit 2119 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 U/min. mit 2250 U/min.- Motordrehzahl


  • Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle
  • 1000 U/min. mit 2098 U/min.- Motordrehzahl

Bremsen Bearbeiten

  • Hydraulisch betätigte Innenbackenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Typ: 270 x 80 ( Wirksame Bremsfläche = 754 cm² )
  • Vorderrad-Scheibenbremse auf den Allradantrieb wirkend
  • Mit Betätigung der Einzelradbremse wird die Vorderradbremse automatisch abgeschaltet
  • Mechanisch betätigte Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgeführt


  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
  • Behälter mit 20 l bei 18 bar
  • Optional mit Motorbremse

Achsen Bearbeiten

  • Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Planeten-Pendelachse, Typ: APL-3052 mit seitlicher Gelenkwelle
  • Selbstsperrdifferential "LOCOMATC"
  • Hinterachse als Planetenachse ausgeführt
  • Mechanisch betätigte Differentialsperre, als Konuskupplung ausgebildet


  • Zul. Vorderachslast = 3000 kg
  • Zul. Hinterachslast = 5000 kg

Lenkung Bearbeiten

  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8451
  • Separate Zahnrad-Buchsenpumpe mit 40 l/min. Förderleistung

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Fendt-Regelhubwerk mit mechanischer Hubwerksregelung und Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler
  • Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 120 mm Kolbendurchmesser und 126 mm Kolbenhub
  • Regelhydraulik mit Impulsgebung über Unterlenker
  • Lage-, Zugwiderstands-und stufenlose Mischregelung mit automatischer Geberfeder-Angleichung
  • Förderleistung der Zahnrad-Buchsenpumpe = 45 l/min. bei 175 bar
  • Max. Hubkraft = 5800 kp

Ab 1980:

  • Förderleistung = 54 l/min. bei 175 bar
  • Max. Hubkraft = 6570 kp


  • Optional mit Fronthubwerk, Kat. II

Steuergeräte Bearbeiten

  • Serienmäßig, Ein doppeltwirkendes Zusatzsteuergerät

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-143 Ah
  • Lichtmaschine 14 V-33 A ( ab 1980 = 55 A )

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 4684 mm
  • Breite bei Normalspur = 2420 mm
  • Höhe mit Kabine = 2890 mm


  • Zul. Gesamtgewicht = 7500 kg ( Optional = 8500 kg )

Bereifung Bearbeiten

  • Serienbereifung vorne = 13.6/12-28 AS, hinten = 18.4/15-38 AS


  • Optional vorne = 14.9/13-28, 12.4/11-28, 14.9/13-26 und 16.9/14-26 AS
  • Optional hinten = 20.8-38 und 16.9/14-38 AS


  • Auf Wunsch mit Pflegebereifung, vorne = 12.4/11-28 AS, hinten = 9.5-48 AS

Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt = 222 l
  • Motoröl = 17,5 l
  • Turbokupplung = 9,3 l
  • Getriebe = 42 l
  • Kühlsystem = 25 l
  • Vorderachse = 8,25 l
  • Planetentrieb je 8,5 l
  • Vorderachs-Naben je 1,15 l

Verbrauch Bearbeiten

  • Verbrauch mit max. Leistung = 231 g/kwh

Ab 1980:

  • Verbrauch mit max. Leistung = 227 g/kWh

Kabine Bearbeiten

  • Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Sicherheitskabine mit ausstellbarer Front-und Heckscheibe, analoge Anzeigen, Dreistufen-Lüftungsgebläse, Zweistufen-Heizungsgebläse, Radioeinbausatz, höhen-, längs-und neigungsverstellbarer Fahrersitz, Scheibenwaschanlage, Sonnenblende, Kleiderhaken, höhenverstellbares Lenkrad, Innenbeleuchtung, Zigarettenanzünder und Aschenbecher
  • Optional, Niedrigkabine, getönte Scheiben, Luftfedersitz, H-4 Front-Arbeitsscheinwerfer, Zeituhr, Klimaanlage, Suchscheinwerfer

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Frontlader Gr.3, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, Zugpendel, Rückfahreinrichtung, Front-Arbeitsscheinwerfer, Klimaanlage, Motorwärmer, Motorbremse, Druckluftbremse, Pflegebereifung, Zeituhr, Suchscheinwerfer, Verstellfelgen, Superkriechgang, automatische Anhängekupplung, Zusatzsteuergeräte

Sonstiges Bearbeiten

  • Listenpreis der 135 PS-Ausführung 1977 = 79.930,- DM
  • Listenpreis der 145 PS-Ausführung 1980 = 112.955,- DM

Literatur Bearbeiten

  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 121
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 552
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966 bis 1978 ( G. Kremer ) Seite 108

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“