Traktorenlexikon: Fendt Favorit 612 S
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Fendt Favorit 612 S | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Favorit 600 |
Modell: | Favorit 612 S |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1972–1976 |
Stückzahl: | 840 |
Maße | |
Eigengewicht: | 4440-4745 kg |
Länge: | 4382 mm |
Breite: | 2154 mm |
Höhe: | 2665 mm |
Radstand: | 2617 mm |
Bodenfreiheit: | 430 mm |
Spurweite: | 1700/1840 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 5390 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 6450 mm |
Standardbereifung: | vorne: 10-28 AS hinten: 15-34 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 88 kW, 120 PS |
Nenndrehzahl: | 2400/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 6234 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 15 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 16V/7R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Das mit 120 PS ausgestattete „Flagschiff“ Favorit 612 S zeigte in den 1970er Jahren, was die Firma Fendt in der Schlepperfabrikation leisten konnte. Der serienmäßig mit Allradantrieb, Druckluftanlage für den schweren Anhängerbetrieb, Frontzapfwelle und einer technischen Ausstattung für einen Industriefrontlader ausgestattete Traktor hatte eine ausgereifte Schleppertechnik. Mit der Rückfahreinrichtung und einem drehbarem Fahrersitz war der 612 S für den Einmannbetrieb geeignet.
Motor Bearbeiten
- MWM, Typ: D 226-6, wassergekühlter Sechszylinder-Viertakt-Reihen-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, Druckumlaufschmierung, zahnradgetriebene Nockenwelle, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Reiheneinspritzpumpe, Mehrloch-Düse, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, trockene Zylinderlaufbuchsen, thermostatgeregelte Zweikreiskühlung und Flachrippenkühler.
- 1972-1974, Technische Bezeichnung = T 184.210 ( 406 Exemplare )
- 1972-1975, Technische Bezeichnung = T 184.220 ( 89 Exemplare )
- 1974-1976, Technische Bezeichnung = T 184.211 ( 345 Exemplare )
- Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18:1
- Kompressionsdruck = 26-27 kp/cm²
- Geregelter Drehzahlbereich = 650-2580 U/min.
- Min. Öldruck = 3,0 kp/cm² bei Nenndrehzahl
- Max. Einspritzdruck = 180+5 kp/cm²
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: F 184.200.710.010
- Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: F 131.204.710.200
- Kraftstofffilter, Typ: F 181.200.060.030
- Ölfilter, Typ: 238.202.310.010
Kupplung Bearbeiten
- Luftgekühlte Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 350 K
- Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: TD-F2
- Nasse Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung
Getriebe Bearbeiten
- ZF-Synchron-Feinschaltgetriebe, Typ: T 335 II mit Mittelschaltung
- Gruppengetriebe mit acht Vorwärts-und sieben Rückwärtsgängen
- Feinstufenschaltung mit drei Stufen ( L,S,R )
- Feinstufenschaltung kombiniert mit Schaltung für Wendebetrieb
- Drehmomentwandler ohne Freilauf, ermöglicht eine Drehmomentsteigerung bis zu 30 %
- Bolzengeschalteter 1. und 2.Gang
- 3. bis 6.Gang sind synchronisiert, auch in der Rückwärtsfahrt
- Schubradgeschaltete Kriechgänge
- 16 Vorwärts-und 7 Rückwärtsgänge incl. 4/2-Kriechgänge
- Optional mit 8/4-Superkriechgängen
- 20 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Feinstufe-L
- 1.Gang = 0,91 km/h; 2.Gang = 1,43 km/h; 3.Gang = 2,20 km/h; 4.Gang = 3,50 km/h
- 5.Gang = 5,40 km/h; 6.Gang = 8,40 km/h; 7.Gang = 13,40 km/h; 8.Gang = 21,20 km/h.
Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,17 km/h; 2.Gang = 1,84 km/h; 3.Gang = 2,90 km/h; 4.Gang = 4,50 km/h
- 5.Gang = 7,00 km/h; 6.Gang = 10,80 km/h; 7.Gang = 17,20 km/h; 8.Gang = 27,30 km/h.
Feinstufe-R
- 1.Gang = 1,25 km/h; 2.Gang = 1,96 km/h; 3.Gang = 3,10 km/h; 4.Gang = 4,80 km/h
- 5.Gang = 7,50 km/h; 6.Gang = 11,50 km/h; 7.Gang = 18,40 km/h.
- Superkriechgänge
Feinstufe-L
- 1.Gang = 0,28 km/h; 2.Gang = 0,44 km/h; 3.Gang = 0,68 km/h; 4.Gang = 0,90 km/h.
Feinstufe-S
- 1.Gang = 0,36 km/h; 2.Gang = 0,56 km/h; 3.Gang = 0,87 km/h; 4.Gang = 1,20 km/h.
Feinstufe-R
- 1.Gang = 0,80 km/h; 2.Gang = 0,60 km/h; 3.Gang = 0,93 km/h; 4.Gang = 1,30 km/h.
Zapfwelle Bearbeiten
- Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"
- Einfach schaltbar, 1000 U/min.
- 1050 U/min. mit Nenndrehzahl
- Max. zul. Drehmoment = 150 mkp
Bremsen Bearbeiten
- Hydraulische Servobremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
- Typ: 250 x 70/25-916/1 ( Wirksame Bremsfläche = 664 cm² )
- Mechanische Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgeführt
- Typ: 250 x 30/25-916/1 ( Wirksame Bremsfläche = 287 cm² )
- Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen Bearbeiten
- ZF-Lenktrieb-Planeten-Pendelachse mit seitlicher Gelenkwelle, Typ: APL-3052 mit einem Lenkwinkel von 39 Grad
- Optional mit Selbstsperrdifferential "Locomatic"
- Hinterachse mit Planetengetriebe
- Pedalbetätigte Differentialsperre im Vorgelege, durch Stiftkupplung aktiviert
Lenkung Bearbeiten
- Hydrostatische, gestängelose Lenkung, Typ: 181.400.091
- Bleibt auch bei stillstehendem Motor funktionsfähig
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- ZF-Regelhydraulik, Typ: KR-25 mit mechanischer Hubwerksregelung
- Dreipunktgestänge der Kategorie II mit Schnellkuppler, auf Wunsch als Kategorie III
- Ein einfachwirkender Arbeitszylinder mit 120 mm Kolbendurchmesser und 126 mm Kolbenhub
- Optional, Zusatz-Arbeitszylinder mit 40 mm Kolbendurchmesser und 246 mm Kolbenhub
- Sechs Steuerfunktionen: Schwimmstellung, Heben, Senken, Zugkraft-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- Konstantstromsystem mit 38,4 l/min. bei 175 bar
- Arbeitsvermögen = 3500 mkp
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 4450 kp ( Ab Modell T 184.211 = 4800 kp )
Steuergeräte Bearbeiten
- Serienmäßig mit zwei Zusatzsteuergeräten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- 12 Volt-Biluxeinrichtung nach StVZO
- Anlasser 12V-4 PS
- Batterie 12V-143 Ah
- Lichtmaschine 14V-18 A, 250 W
- Auf Wunsch mit Vorglühanlage
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Länge = 4382 mm
- Breite mit Spurweite 1700 mm = 2154 mm, mit Spurweite 1840 mm = 2334 mm
- Höhe mit Sicherheitsrahmen = 2665 mm
- Eigengewicht Ausführung T 184.210 und T 184.220 = 4745 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 7500 kg
- Eigengewicht der Ausführung T 184.211 = 4440 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 6500 kg
Bereifung Bearbeiten
- Serienbereifung vorne = 10-28 AS, hinten = 15-34 AS
- Optional vorne = 11-28 und 12-24 AS
- Optional hinten = 15-38 und 14-38 AS
Füllmengen Bearbeiten
- Tankinhalt = 130 l
- Kühlsystem = 19 l
- Getriebe = 42 l
- Turbokupplung = 10,2 l
- Motoröl = 11,5 l
- Lenkung = 4 l
- Planetengetriebe je 7,7 l
- Allrad-Vorderachse = 8,25 l
- Vorderachs-Naben je 1,15 l
Verbrauch Bearbeiten
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 165 g/PSh
Kabine Bearbeiten
- Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, gefedertem Sattelsitz, zwei Kotflügelsitzen und Traktormeteranlage
- Optional, Sicherheitskabine, Heizung, Zigarettenanzünder, Handlampe und Suchscheinwerfer
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Superkriechgänge, Frontlader, Zusatzgewichte, Handlampe, Druckluftbremsanlage, Zugpendel, Vorglühanlage, Zigarettenabzünder, Sicherheitskabine, Heizung, Kipperanschluß
Sonstiges Bearbeiten
- Listenpreis 1972 = 51.430,- DM
- Listenpreis 1974 = 55.640,- DM
Literatur Bearbeiten
- Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 113
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966 bis 1978 ( G. Kremer ) Seite 100
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 538-541
Quellen Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |