Traktorenlexikon: Fendt Favorit 612 LS
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Im Jahr 1983 kam es zu einer weiteren Überarbeitung in der Favorit 600-Reihe. Die Motorleistung des Favorit 612 LS wurde auf 135 PS angehoben. Dabei verzichtete Fendt auf Designänderungen. Mit optimiertem Einspritzverfahren und Turbomatik legte Fendt mehr Wert auf funktionelle Technik.
Fendt Favorit 612 LS | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | 600 Baureihe |
Modell: | Favorit 612 LS |
Bauweise: | Rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1983–1987 |
Stückzahl: | 1448 |
Maße | |
Eigengewicht: | 6225 kg |
Länge: | 4800 mm |
Breite: | 2204 mm |
Höhe: | 2860 mm |
Radstand: | 2715 mm |
Bodenfreiheit: | 500 mm |
Spurweite: | vorne: 1840/1960 mm hinten: 1840/1700 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 5700 mm |
Standardbereifung: | vorne: 14.9 R 28 hinten: 20.8 R 38 |
Motor | |
Nennleistung: | 98,8 kW, 135 PS |
Nenndrehzahl: | 2400/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 6234 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 24 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | 20V/9R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 oder 40 km/h |
Motor Bearbeiten
- MWM, Typ: D 226.6 (ab Bj.'83: TD 226.6.2), wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-(Turbo)motor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Reihen-Einspritzpumpe mit Regler, Mehrloch-Düse, (Viscolüfter), Trockenluftfilter mit Vorabscheider, (Kolbenbodenkühlung), (Abgas-Turbolader mit Stoßaufladung und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung).
- Technische Bezeichnung = T 383.210
- Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
- Kompressionsdruck = 26-27 bar
- Einspritzdruck = 180-185 bar
- Max. Drehmoment = 490 Nm bei 1500 U/min.
Kupplung Bearbeiten
- Fahrkupplung, Typ: Fichtel & Sachs GMFZ 360
- Ölhydraulische Turbokupplung, Typ: Voith 422 TDF
Getriebe Bearbeiten
- Schrägverzahntes ZF-Synchron-Feinstufengetriebe, Typ: T 3450 mit Seitenschaltung, in der 40 km/h.- Ausführung
- Wahlweise in der 30 km/h.- Ausführung
- Gruppengetriebe mit sechs Gängen
- Feinstufengetriebe mit drei Stufen ( L/S/R )
- In der Rückwärtsstufe ist der sechste Gang gesperrt
- 1. und 2.Gang mit Bolzenschaltung
- 3. bis 6.Gang sind synchronisiert
- Wahlweise entweder Kriech- oder Superkriechgänge
- Schubradgeschaltete Kriechgänge
- 20 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge incl. 8/4-Kriech-oder Superkriechgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
- 40 km/h.-Getriebe
Feinstufe-L
- 1.Gang = 3,11 km/h; 2.Gang = 4,90 km/h; 3.Gang = 7,65 km/h; 4.Gang = 11,65 km/h; 5.Gang = 18,09 km/h; 6.Gang = 30,78 km/h.
Feinstufe-S
- 1.Gang = 3,85 km/h; 2.Gang = 6,07 km/h; 3.Gang = 9,48 km/h; 4.Gang = 14,43 km/h; 5.Gang = 22,42 km/h; 6.Gang = 38,14 km/h.
Feinstufe-R
- 1.Gang = 5,04 km/h; 2.Gang = 7,95 km/h; 3.Gang = 12,42 km/h; 4.Gang = 18,90 km/h; 5.Gang = 29,36 km/h.
- Kriechgänge
Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,57 km/h; 2.Gang = 2,48 km/h; 3.Gang = 3,87 km/h; 4.Gang = 5,89 km/h.
Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,95 km/h; 2.Gang = 3,07 km/h; 3.Gang = 4,80 km/h; 4.Gang = 7,30 km/h.
Feinstufe-R
- 1.Gang = 2,55 km/h; 2.Gang = 4,02 km/h; 3.Gang = 6,28 km/h; 4.Gang = 9,56 km/h.
- Superkriechgänge
Feinstufe-L
- 1.Gang = 0,46 km/h; 2.Gang = 0,72 km/h; 3.Gang = 1,12 km/h; 4.Gang = 1,71 km/h.
Feinstufe-S
- 1.Gang = 0,56 km/h; 2.Gang = 0,89 km/h; 3.Gang = 1,39 km/h; 4.Gang = 2,11 km/h.
Feinstufe-R
- 1.Gang = 0,74 km/h; 2.Gang = 1,16 km/h; 3.Gang = 1,82 km/h; 4.Gang = 2,77 km/h.
Zapfwelle Bearbeiten
- Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"
- Zweifach schaltbar, 750/1000 U/min.
- Wahlweise als 540/1000 U/min.
- Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle mit Direktantrieb
- 1000 U/min.
Bremsen Bearbeiten
- Hydraulische Vollscheibenbremse, Typ: 270 x 80 auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse verwendbar
- Vorderrad-Scheibenbremse auf den Allradantrieb wirkend
- Bei Betätigung der Einzelradbremse wird die Vorderradbremse automatisch abgeschaltet
- Mechanische Feststellbremse, Typ: 250 x 30 als Innenbackenbremse ausgebildet
- Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
- Optional mit Motorbremse
Achsen Bearbeiten
- Mechanisch Lastschaltbare Lenktrieb-Planeten-Pendelachse mit seitlicher Gelenkwelle, Typ: ZF APL 3052
- Selbstsperrdifferential "Lokomatik"
- Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
- Mechanisch betätigte Differentialsperre
- Zul. Vorderachslast = 4000 kg
- Zul. Hinterachslast = 6000 kg
Lenkung Bearbeiten
- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8493
- Separate Zahnrad-Buchsenpumpe mit 40 l/min. Förderleistung
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- Regelhubwerk mit mechanischer Hubwerksregelung ( MHR )und Hubwerk-Heckbetätigung; Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler
- Unterlenkerregelung durch Kraftmeßbolzen und automatische Mittenzentrierung
- Oberlenker mit Schnellkuppler
- mechanische Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- Senkdrossel, Transportsicherung, Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzer
- Pumpe mit 54 l/min. bei 180 bar
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 64,4 kn/6570 kp
- Optional, Frontkraftheber mit Dreipunktaufhängung, Kat.II
- Max. Hubkraft = 3940 kp
Steuergeräte Bearbeiten
- Serienmäßig, ein einfach-und ein doppeltwirkendes Ventil mit Einhebelbedienung
- Optional bis zu drei DW Ventile
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-143 AH
- Lichtmaschine 14 V- 33 A
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Länge = 4800 mm
- Radstand = 2715 mm
- Breite = 2204 mm
- Höhe mit Kabine = 2860 mm
Gewicht Bearbeiten
- Leergewicht = 5875 kg + Frontballast
- Versandgewicht = 5915 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 7500 kg
Bereifung Bearbeiten
- Serienbereifung vorne = 14.9/13-26 AS, hinten = 18.4/15 R 38 AS
- Optional vorne = 16.9/14-26 AS, 12.4/11-28, 12.8/12-28; Hinten = 20.8 R 38, 16.9/14 R 38, 18.4/15 R 36
Füllmengen Bearbeiten
- Tankinhalt = 222 l
Verbrauch Bearbeiten
- Verbrauch bei max. Leistung = 233 g/kWh/ 171g/PSh
- Verbrauch bei opt. Leistung = 207 g/kWh/ 152g/PSh
Kabine Bearbeiten
- Gummigelagerte, schwingungs-und schallisolierte (81,5 dB ) Sicherheitskabine mit 4,7 m²-Glasfläche, zwei Türen, ausstellbare Front-und Heckscheibe, dreistufen Belüftungsgebläse, Dachluke, zweistufen Heizungsgebläse, Luftfedersitz, getönte Scheiben, Traktormeter, Radioeinbausatz inkl. zwei Lautsprechern, Sonnenblende, Innenbeleuchtung, höhenverstellbares Lenkrad, zwei Heck-Arbeitsscheinwerfer, Scheibenwaschanlage, Scheibenwischer, Kleiderhaken, Zigarettenanzünder und Aschenbecher
- Optional, Klimaanlage, Zeituhr, Heck-Scheibenwischer, zwei Front-Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Frontlader, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, Zusatzgewichte, Zwillingsbereifung, Verstellfelgen, Zugpendel, Motorbremse, Rückfahreinrichtung, Front-Arbeitsscheinwerfer, Kotflügelverbreiterungen, Heck-Scheibenwischer, Zeituhr, Klimaanlage, automatische Anhängekupplung, Zusatzventile
Sonstiges Bearbeiten
- Listenpreis 1986 = 142.671,- DM
Literatur & Weblinks Bearbeiten
- Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 544
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1978 bis 1999 ( G. Kremer ) Seite 38
- Originalbroschüre Druck B/80/50
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |