Traktorenlexikon: Fendt Favorit 600 LS

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

Der Favorit 600 LS ist ein Fendt-Schlepper mit 85 PS, der von 1978 bis 1981 produziert wurde. Mit dem Favorit 600 LS wurde die Fendt Großtraktoren-Reihe nach unten abgerundet. Allerdings blieb der gewünschte Erfolg aus, was nach nur drei Jahren Bauzeit zur Produktionseinstellung führte.

Fendt Favorit 600 LS
Fendt Favorit 600 LS Turbomatik
Fendt Favorit 600 LS Turbomatik
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Favorit (600 LS)
Modell: Favorit 600 LS
Bauweise: Rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1978–1981
Stückzahl: 1631
Maße
Eigengewicht: 4775 (Allrad: 5090) kg
Länge: 4684 mm
Breite: 2204 mm
Höhe: 2809 mm
Radstand: 2783 ( A: 2727 ) mm
Bodenfreiheit: 430 ( A: 435 ) mm
Spurweite: vorne: 1700 mm
hinten: 1740 ( A: 1840 ) mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4700 ( A: 5400 ) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5700 ( A: 6450 ) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-20 ( A: 11.2/10-28 )
hinten: 16.9/14-38 ( A: 18.4/15-34 )
Motor
Nennleistung: 62,2 kW, 85 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 5652 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 12/5-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h

Motor Bearbeiten

  • MWM, Typ: D 227.6.2, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, Reihen-Einspritzpumpe mit Regler, Mehrloch-Düse, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, Druckumlaufschmierung, Trockenluftfilter und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung mit Flachrippenkühler.
  • Technische Bezeichnung = T 280.010 ( 386 Exemplare )
  • Technische Bezeichnung, Allrad = T 280.210 ( 1245 Exemplare )


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Kompressionsdruck = 26-27 bar
  • Verdichtungsverhältnis = 18:1
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650-2450 U/min.
  • Min. Öldruck = 2,0 bar mit Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 324 Nm bei 1450 U/min.
  • Einspritzdruck = 180-185 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: F 280.200.710.010
  • Mehrloch-Düse, Typ: F 131.204.710.200
  • Ölfilter, Typ: F 238.202.310.010
  • Kraftstofffilter, Typ: F 281.200.060.110

Kupplung Bearbeiten

  • Luftgekühlte Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 310 K
  • Vorgelagerte ölhydraulische Voith-Strömungskupplung, Typ: 422 TD-F 3
  • Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung

Getriebe Bearbeiten

  • Schrägverzahntes ZF-Synchron-Feinstufengetriebe mit Seitenschaltung
  • Gruppengetriebe mit sechs Gängen
  • Feinstufengetriebe mit drei Stufen ( L/S/R )
  • In der Rückwärtsstufe ist der sechste Gang gesperrt
  • Feinstufenschaltung kombiniert mit Schaltung für Wendebetrieb
  • Drehmomentwandler ohne Freilauf, ermöglicht eine Drehmomentsteigerung um 30 %
  • 1. und 2.Gang mit Bolzenschaltung
  • 3 bis 6.Gang sind synchronisiert
  • 12 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgänge


  • Optional mit 4/2-Kriechgängen
  • Kriechgänge mit Schubradschaltung
  • 16 Vorwärts- und 7 Rückwärtsgängen


  • Optional mit 8/4-Superkriechgängen
  • 20 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

  • 30 km/h (Sonderausstattung: 40 km/h)

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 2,47 km/h; 2.Gang = 3,89 km/h; 3.Gang = 6,08 km/h; 4.Gang = 9,26 km/h; 5.Gang = 14,39 km/h; 6.Gang = 23,36 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 3,09 km/h; 2.Gang = 4,86 km/h; 3.Gang = 7,60 km/h; 4.Gang = 11,57 km/h; 5.Gang = 17,97 km/h; 6.Gang = 29,18 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 3,42 km/h; 2.Gang = 5,39 km/h; 3.Gang = 8,42 km/h; 4.Gang = 12,81 km/h; 5.Gang = 19,91 km/h.


  • Kriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,01 km/h; 2.Gang = 1,26 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,59 km/h; 2.Gang = 1,98 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 1,39 km/h; 2.Gang = 2,19 km/h.


  • Superkriechgänge

Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,31 km/h; 2.Gang = 0,48 km/h; 3.Gang = 0,76 km/h; 4.Gang = 1,15 km/h.

Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,38 km/h; 2.Gang = 0,61 km/h; 3.Gang = 0,95 km/h; 4.Gang = 1,44 km/h.

Feinstufe-R

  • 1.Gang = 0,43 km/h; 2.Gang = 0,67 km/h; 3.Gang = 1,05 km/h; 4.Gang = 1,60 km/h.

Zapfwelle Bearbeiten

  • Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"
  • Zweifach schaltbar, 540/min und 1000/min
  • 540 U/min. bei 2110 U/min.- Motordrehzahl oder 586 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 220 daN / Leistung = 55 kW
  • 1000 U/min. bei 2250 U/min.- Motordrehzahl oder 1022 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 260 daN / Leistung = 58 kW


  • Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle mit Direktantrieb, 1000 U/min.
  • 1000 U/min. bei 2098 U/min.- Motordrehzahl oder 1097 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 88 daN / Leistung = 59 kW

Bremsen Bearbeiten

  • Hydraulische Trommelbremsen auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse verwendbar
  • Typ: 270 x 80 ( Wirksame Bremsfläche = 754 cm² )
  • Allrad zusätzlich mit Scheibenbremse an der Kardanwelle ( Vierradbremse )
  • Bei Betätigung der Einzelradbremse wird die Vorderradbremse automatisch abgeschaltet
  • Mechanische Innenbackenbremse als Feststellbremse
  • Typ: 250 x 30 ( Wirksame Bremsfläche = 296 cm² )


  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage


Achsen Bearbeiten

  • Verstellbare Fendt-Pendelachse bei Hinterradantrieb
  • Auf Wunsch mit Verstellfelgen und Spurweiten von 1500-2000 mm


  • Lastschaltbare Lenktrieb-Pendelachse, Typ: BPW-0521 mit seitlicher Gelenkwelle und 38 Grad Lenkeinschlag bei Allradantrieb
  • Optional mit Selbstsperrdifferential "LOKOMATIC"
  • Auf Wunsch mit Verstellfelgen und Spurweite von 1696 mm
  • Hinterachse mit Planetengetriebe
  • Lastschaltbare Differentialsperre als Stiftkupplung ausgebildet
  • Auf Wunsch mit Verstellfelgen und Spurweiten von 1520-2124 mm


  • Zul. Vorderachslast der Hinterradantrieb-Version = 2040-2300 kg
  • Zul. Vorderachslast der Allrad-Version = 2500-3000 kg
  • Zul. Hinterachslast beider Versionen = 5040-5200

Lenkung Bearbeiten

  • hydraulische unterstützte Lenkung von Fendt


  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8451 mit eigenem Ölkreislauf
  • Separate Zahnrad-Buchsenpumpe mit einer Förderleistung von 25,3 l/min. bei 120 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Automatische Fendt-Regelhydraulik mit Unterlenkerregelung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie III mit Schnellkuppler, wahlweise Kategorie II
  • Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 120 mm Kolbendurchmesser und 126 mm Kolbenhub
  • Optional, Zusatz-Arbeitszylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser und 246 mm Kolbenhub
  • Lage-, Zugwiderstands-und stufenlose Mischregelung mit automatischer Geberfeder-Ausgleichung
  • Förderleistung der Zahnrad-Buchsenpumpe = 43,7 l/min. bei 175 bar
  • Arbeitsvermögen = 33,4 kNm
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 4500 kp ( Mit Zusatzzylinder = 5600 kp )


  • Optional, Fronthubwerk mit Dreipunktgestänge, Kat. II
  • Zwei Arbeitszylinder mit 28 (63) mm Kolbendurchmesser und 240 mm Kolbenhub
  • Arbeitsvermögen = 21 kNm
  • Max. Hubkraft = 34,2 kN

Steuergräte Bearbeiten

  • Serienmäßig ein doppeltwirkendes Zusatzsteuergerät
  • DW
  • EW

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-143 Ah
  • Anlasser 12 V-3 kW
  • Lichtmaschine 14 V-28 A

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 4684 mm, mit Fronthubwerk = 5267 mm
  • Breite mit Normalspur = 2204 mm
  • Höhe mit Kabine = 2809 mm
  • Radstand = 2783 mm ( Allrad = 2727 mm )

Gewicht Bearbeiten

  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Ausführung = 4850 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 6000 kg
  • Leergewicht der Allrad-Ausführung = 5145 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 6500 kg

Bereifung Bearbeiten

  • Serienbereifung der Hinterradantrieb-Ausführung
  • Vorne = 7.50-20 ASF, hinten = 16.9/14-38 AS
  • Optional vorne = 11.00-16 ASF, hinten = 18.4/15-34 AS


Serienbereifung der Allrad-Ausführung

  • Vorne = 11.2/10-28 AS, hinten = 18.4/15-34 AS
  • Optional vorne = 12.4/11-28 und 14.9/13-24 AS, hinten = 16.9/14-38 AS


  • Optional mit Pflegebereifung
  • Beide Ausführungen können mit der Kombination 9.5-48 und 12.4/11-28 gefahren werden

Füllmengen Bearbeiten

  • Kraftstofftank 222 l
  • Getriebeöl 36/47 l
  • Motoröl = 12 l
  • Turbokupplung = 9,3 l
  • Kühlsystem = 21 l
  • Hinterachse = 2 x 9,5 l
  • Vorderachse = 8,25 l
  • Vorderachs-Naben je 1,15 l

Verbrauch Bearbeiten

  • 7 Liter/Betriebsstunde am Futtermischwagen
  • Optimaler Verbrauch = 212 g/kWh bzw. 156 g/PSh

Kabine Bearbeiten

  • Feste Kabine mit 3 Fenstern und 2 Türen (bei der alten Baureihe nur eine)


  • Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Sicherheitskabine mit 4,7 m²-Glasfläche, ausstellbare Front-und Heckscheibe, höhen-, längs-und neigungsverstellbarer Fahrersitz mit Armlehnen, analoge Anzeigen, Heizung mit Zweistufengebläse, Lüftung mit Dreistufengebläse im Dach, Radioeinbausatz, Scheibenwaschanlage, Sonnenblende, Kleiderhaken, Aschenbecher, Zigarettenanzünder, Innenbeleuchtung und höhenverstellbares Lenkrad
  • Optional, Zeituhr, getönte Scheiben, Klimaanlage, Suchscheinwerfer

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Frontlader Gr. 3 mit elektrischer Ausklinkung
  • Arbeitsscheinwerfer
  • hydraulische Lenkunterstützung
  • Druckluftbremse Wabco
  • Zeituhr
  • Getönte Scheiben
  • Zusatzgewichte
  • Kotflügelverbreiterung
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Kriechgang
  • Superkriechgang
  • Frontzapfwelle
  • Fronthubwerk
  • Rückfahreinrichtung mit hydrostatischer Lenkung
  • Automatische Anhängevorrichtung
  • Zugpendel
  • Pflegebereifung
  • Suchscheinwerfer
  • Bundbuchsen für Schnellkuppler
  • Verstellfelgen

Sonstiges Bearbeiten

  • Das "L" wie "Luxus" steht für die in den mitte 70ern eingeführte Vollglaskabine mit ihren Zusätzen (verbesserter Sattelsitz, Heizung, usw.).
  • Das "S" steht für den 1968 eingeführten neuen "Standard" bei Fendt. Wesentlichstes Merkmal war die Turbokupplung.
  • LS = Luxus Standard


  • Listenpreis der Hinterradantrieb-Ausführung 1979 = 62.726,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1979 = 73.122,- DM

Literatur Bearbeiten

  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 119
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 518
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966 bis 1978 ( G. Kremer ) Seite 108

Weblinks Bearbeiten

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“