Traktorenlexikon: Fendt Farmer 4 S/SA
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Um die Nachfrage nach mehr Motorleistung zu stillen, brachte Fendt den Farmer 4 S auf den Markt. Im Wesentlichen war er baugleich mit dem Farmer 3 S. Die Allradausführung des Farmer 4 SA verkaufte sich im Gegensatz zum Farmer 2 SA deutlich besser.
Fendt Farmer 4 S/SA | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Farmer |
Modell: | Farmer 4 S/SA |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1968–1972 |
Stückzahl: | 4871 ( A: 1347 ) |
Maße | |
Eigengewicht: | 2455 ( A: 2760 ) kg |
Länge: | 3808 mm |
Breite: | 1868 mm |
Höhe: | 1797 mm |
Radstand: | 2247 ( A: 2196 ) mm |
Bodenfreiheit: | 410 ( A: 300 ) mm |
Spurweite: | 1500 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 4000 ( A: 3950 ) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4300 ( A: 5200 ) mm |
Standardbereifung: | vorne: 6,5-20 ASF ( A: 7,50-18 ASF) hinten: 12-36 AS ( A: 14-30 AS) |
Motor | |
Nennleistung: | 40 kW, 55 PS |
Nenndrehzahl: | 2400/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 2976 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb bei 4 S (Allrad bei 4 SA) |
Getriebe: | 13V/4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Motor Bearbeiten
MWM D 208-4, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, hängende Ventile, Bosch Reiheneinspritzpumpe, CAV Vierlochdüsen, fünffach gelagerte Kurbelwelle, mechanischer Fliehkraft-Verstellregler, Ölbadluftfilter, auswechselbare, nasse Zylinderbuchsen, gegenläufiger Massenausgleich, Pierburg PE-Kraftstoffpumpe, Flachrippenkühler mit Lüfter inkl. Rillenthermostat.
Technische Bezeichnung: | FW 258/1 (Allrad FWA 258/7) |
Bohrung: | 95 mm |
Hub: | 105 mm |
Verdichtungsverhältnis: | 17:1 |
Max. Drehmoment: | 20,4 mkp bei 1.500 U/min |
Einspritzpumpe: | Bosch PES 4 A 75 C 320 RS |
Max. Einspritzdruck: | 180 kp/cm² |
Fliehkraft-Verstellregler: | Bosch EP/RSV 300/1500 A 28 398 |
Geregelter Drehzahlbereich: | 650 bis 2.540 U/min |
Kraftstofffilter: | Hengst H 5 K |
Kühlerlüfter: | Vier Blätter, 440 mm Durchmesser |
Kupplung Bearbeiten
- Tornado-Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 250 K
- Lamellenkupplung für Zapfwellenschaltung
- In Verbindung mit ölhydraulischer Voith-Strömungskupplung, Typ: 332 TD-F
Motor unabhängige Zapfwelle super Traktor
Getriebe Bearbeiten
- Fendt, vollsynchronisiertes Wechsel-Gruppenschaltgetriebe, Typ: R 25/R 100
- Eine langsame und eine schnelle Stufe mit je sechs Vorwärts- und zwei Rückwärtsgängen
- Mit zusätzlichem Schnellgang, der die Normalgänge nicht beeinflusst, auf Wunsch sperrbar
- Drehmomentwandler erhöht die Zugkraft um ca. 30%
- 13 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit Superkriechganggetriebe mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
- 16 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge
- Optional als Wendegetriebe mit einem Kupplungspedal für Vor- und Rückwärtsfahrt
- Alle Gänge können ohne zu schalten unter Last vorwärts- und rückwärts gefahren werden
- Zusätzliche 13 Rückwärtsgeschwindigkeiten
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Stufe-L
- 1.Gang = 1,3 km/h; 2.Gang = 2,2 km/h; 3.Gang = 3,9 km/h; 4.Gang = 5,6 km/h; 5.Gang = 9,2 km/h; 6.Gang = 16,0 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 2,1 km/h; 2.Rückwärtsgang = 9,0 km/h.
Stufe-S
- 1.Gang = 1,7 km/h; 2.Gang = 2,8 km/h; 3.Gang = 4,9 km/h; 4.Gang = 7,0 km/h; 5.Gang = 11,7 km/h; 6.Gang = 20,0 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 2,7 km/h; 2.Rückwärtsgang = 11,4 km/h.
- Schnellgang = 29,4 km/h.
Kriechgänge
- 1.Gang = 0,34 km/h; 2.Gang = 0,56 km/h; 3.Gang = 0,98 km/h.
- Rückwärtsgang = 0,55 km/h.
Zapfwelle Bearbeiten
- Kupplungsunabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8", 6 Keile (Form A)
- Drehzahl: 570 und 1.014 U/min bei Nenndrehzahl, 540 U/min bei 2.230 U/min Motordrehzahl
- Übertragbare Leistung: 52,5 PS
- Optional als Wegzapfwelle schaltbar (Übersetzung: 24,9:1), serienmäßig bei Allrad
- Drehzahl: 1 Umdrehung der Zapfwelle entspricht 171 mm Fahrweg oder 5,5 Umdrehungen pro Fahrmeter
- Optional mit kupplungsunabhängiger, lastschaltbarer Frontzapfwelle
- Drehzahl: 1.172 U/min bei Nenndrehzahl
- Optional mit aufsteckbarer Riemenscheibe mit Schnellverschluß
- 225 mm Durchmesser und 150 mm Breite
- Drehzahl: 1.424 U/min bei Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit: 16,76 m/s
Bremsen Bearbeiten
- Fußbetätigte Zweibackenbremse, Typ: 180x60 auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse verwendbar
- Max. Verzögerung = 5,5 m/s² (Allrad = 7,4 m/s²)
- Bremsweg = 9,2 m (Allrad = 7,3 m)
- Unabhängige Feststellbremse als Außenbandbremse, Typ: 205x30 auf das Getriebe wirkend
- Optional mit Vierrad-Öldruckbremse
Achsen Bearbeiten
- Fendt-Vorderachse als einzelradgefederte Pendelachse, mit Achsdrucklagern an den Achsschenkeln
- Allrad mit ZF-Pendeltriebachse, Typ: GLA-2552
- Hinterachse in Portalbauweise mit Stirnrad-Endvorgelege
- Kegelraddifferential mit fußbetätigter Sperre
- Max. Achlast vorne: 1.150 kg (Allrad 1.557 kg)
- Max. Achslast hinten: 2.850 kg (Allrad 2.643 kg)
Lenkung Bearbeiten
- Im Ölbad laufende ZF-Gemmerlenkung, Typ: 7340
- Optional mit hydraulischer Spindellenkung, Typ: ZF-Hydro-Spindl 7409 (Serienmäßig bei Allrad)
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- Fendt Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und Dreipunktaufhängung, Kat. II
- Optional mit Schnellkuppler
- Einfach wirkender Hubzylinder
- Sechs Steuerfunktionen: Heben, Senken, Zugkraft-, Lage- und Mischregelung inkl. Schwimmstellung
- Stufenlose Mischregelung und automatische Hubbegrenzung
- Inpulsgeber für Zug bis 2.000 kg, für Druck bis 2.500 kg
- Unabhängige Bosch Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 AL 104
- Max. Fördermenge: 27,2 l/min bei 175 kp/cm² Arbeitsdruck (bei Spindellenkung 36,6 l/min)
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene: 1.900 bis 2.000 kg
Steuergeräte Bearbeiten
- Serienmäßig ein einfachwirkendes Steuergerät
- Erweiterbar auf zwei doppeltwirkende Steuergeräte
- Bosch Steuergerät, Typ: HY/SR 10 H 1/175/1
- Zusätzliches Doppelsteuergerät für Frontlader und freie Zylinder
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- 12 Volt Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V 88 Ah
- Bosch Anlasser 12 V 1,8 PS
- Bosch Lichtmaschine 14 V 11 A
Maße und Abmessungen Bearbeiten
Länge: | 3.808 mm |
Breite: | 1.884 mm |
Höhe: | 1.740 mm bis Lenkrad, 2.395 mm mit Verdeck |
Leergewicht: | 2.455 kg (Allrad 2.760 kg) |
Zul. Gesamtgewicht: | 3.500 kg (Allrad 4.200 kg) |
Bereifung Bearbeiten
- Standardbereifung vorne = 6,5-20 ASF, hinten = 12-36 AS
- Optional vorne = 7.50-18 ASF, hinten = 14.9/13-30 und 13.6/12-36 AS
- Allrad Standardbereifung vorne = 10.5-20 spezial, hinten = 12-36 AS
- Optional vorne = 10.5-18 spezial, hinten = 14-30 AS
Füllmengen Bearbeiten
Tankinhalt: | 83 l |
Getriebe: | 24 l (Allrad 26,75 l) |
Kühlwasser: | 14 l |
Verteilergetriebe: | 4 l |
Endvorgelege: | je 2 l |
Motoröl: | 8,5 l |
Ölbadluftfilter: | 0,7 l |
Allradachse: | 6 l |
Kraftheber: | 7,5 l, mit Frontlader 9 l |
Verbrauch Bearbeiten
- Optimaler Kraftstoffverbrauch: 166 g/PSh bei 42,9 PS und 1.760 U/min
Kabine Bearbeiten
- Fahrerplattform mit einstellbarem, gefedertem und gepolstertem Sattelsitz, Traktormeter, Kraftstoffanzeige und Kotflügelsitze mit Fußabstützung
- Optional mit Sicherheitsrahmen, Allwetterverdeck mit Fronteinstieg und facettenförmigen Scheiben, Handlampe, Suchscheinwerfer, Anschlussmöglichkeit für Radio und Zigarettenanzünder
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Wendegetriebe, hydraulische Spindellenkung, Allwetterverdeck, Sicherheitsrahmen, Handlampe, Superkriechgang, Suchscheinwerfer, Radioanschluss, Reifenfüllanlage, Vertikalauspuff, Frontlader Gr.3, Mähwerk 5' oder 6', Doppelmesserschneidwerk 5', Allradantrieb, Kipperanschluss, Zusatzgewichte, Kühlergitter, Kühlerschutzdecke, Riemenscheibe, Frontzapfwelle, Schnellkuppler, Vierradbremse, Zigarettenanzünder, Zugpendel, Wegzapfwelle
Sonstiges Bearbeiten
- Listenpreis der Hinterradausführung 1968 = 16.480,- DM
- Listenpreis der Allradausführung 1968 = 21.480,- DM
Literatur Bearbeiten
- Fendt - Das Typenbuch (A. Mößmer), Seite 59
- Fendt, Typen und Daten (G. Kremer), Seite 264
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966 bis 1978 (G. Kremer), Seite 22
Quellen Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |