Traktorenlexikon: Fendt Farmer 410 Vario

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

Der Farmer 410 Vario ist ein Fendt-Schlepper aus der Farmer-400-Reihe. Auch der Farmer 400 Vario wurde 2003 mit der verbesserten Deutz-Motorgeneration ausgerüstet und dabei zusätzlich mit einer Ladeluftkühlung bestückt. Damit erhöhte sich die Sparsamkeit und das Drehmoment des Motors.

Fendt Farmer 410 Vario
Fendt Farmer 410 Vario
Fendt Farmer 410 Vario
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 400 Vario
Modell: Farmer 410 Vario
Bauweise: Halbrahmen
Produktionszeitraum: 1999–2006
Maße
Eigengewicht: 4950/5210 kg
Länge: 4137/4190 mm
Breite: 2260 mm
Höhe: 2820/2845 mm
Radstand: 2417 mm
Bodenfreiheit: 550/510 mm
Spurweite: vorne: 1820 mm
hinten: 1800 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4400 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4900 mm
Standardbereifung: vorne: 420/70R24
hinten: 480/70R38
Motor
Nennleistung: 74 kW, 100 PS
Nenndrehzahl: 2100/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3800/4038 cm³
Drehmomentanstieg: 35 %
Kraftstoff: Diesel/RME
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: stufenlos
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
  • Deutz, Typ: BF4M 2013 C, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Vierventiltechnik, Druckumlaufschmierung, Direkteinspritzung, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle, Dreistoff-Kurbelwellenlager, Trockenluftfilter, Einzel-Einspritzpumpe, Mehrloch-Düse, Dreiringkolben, Kolbenkühlung, Ölkühler, nasse Zylinderlaufbuchsen, mech. Fliehkraftregler, Viscolüfter, thermostatgeregelte Zweikreiskühlung, Abgas-Turbolader und ab 2003 mit Ladeluftkühlung.
  • 1999-2003, Technische Bezeichnung = T 410.211 ( 2150 Exemplare )
  • Bohrung = 98 mm, Hub = 126 mm
  • Hubraum = 3802 cm³
  • Nennleistung = 100 PS ( 74 kW ) mit 2100 U/min.
  • Max. Leistung = 109 PS ( 77 kW ) mit 1900 U/min.
  • Max. Drehmoment = 437 Nm bei 1450 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 1200 bar


Ab 2003:

  • Bohrung = 101 mm, Hub = 126 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17,5:1
  • Hubraum = 4038 cm³
  • Nennleistung = 100 PS ( 74 kW ) mit 2100 U/min.
  • Max. Leistung = 110 PS ( 81 kW ) mit 1900 U/min.
  • Max. Drehmoment = 482 Nm bei 1450 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 1400 bar

Kupplung

Bearbeiten
  • Lamellenkupplung für Front-und Heckzapfwelle

Getriebe

Bearbeiten
  • Stufenloses Fendt-Vario-Getriebe, Typ: ML 90 in der 50 km/h.- Ausführung
  • Je einen Fahrbereich für Feld und Straße
  • Der Kraftfluss wird in einem Planetensatz in einen mechanischen-und einen hydraulischen Zweig unterteil
  • Der hydraulische Zweig besteht aus einer Hydropumpe und aus einem Hydromotor
  • Nur der hydraulische Teil wird gesteuert, sein Kraftfluss wird der Summierungswelle zugeführt
  • Der mechanische Teil läuft über Zahnradverbindungen und die Fahrstufenschaltung zur Summierungswelle
  • Zusätzlich mit Vario-Automatik, bestehend aus Tempomat mit Grenzlastregelung
  • Schlepper und Geräte werden somit automatisch an der vorgegebenen Lastgrenze gefahren

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Fahrbereich-Feld

  • Vorwärts = 0,02-24,0 km/h.
  • Rückwärts = 0,02-17,0 km/h.


Fahrbereich-Straße

  • Vorwärts = 0,02-50,0 km/h.
  • Rückwärts = 0,02-40,0 km/h.

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Lastschaltbare, elektro-hydraulisch aktivierbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile oder 1 3/8"-21 teilig
  • Dreifach schaltbar, 540/540E/1000 U/min.
  • 540 U/min. bei 1933 U/min.- Motordrehzahl
  • 540E bei 1503 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 U/min. bei 1938 U/min.-Motordrehzahl
  • Ab 2003 mit lastabhängiger Zapfwellen-Automatik
  • Optional mit lastschaltbarer, elektro-hydraulisch aktivierbarer Frontzapfwelle
  • Antrieb direkt vom Motor
  • Drehzahl wahlweise 540 oder 1000 U/min.
  • 1000 U/min. bei 1939 U/min.- Motordrehzahl
  • Integrierte nasse Lamellenbremse, auf die Hinterräder wirkend
  • Allradzuschaltung auf die Vorderräder wirkend
  • Mechanisch betätigte Feststellbremse
  • Optional mit Motorbremse
  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
  • Lastschaltbare, hydropneumatisch gefederte ZF-Pendelplaneten-Lenkachse mit Niveauregulierung, Typ: APL-2000 F4
  • Zentrale Gelenkwelle und automatische Lamellen-Differentialsperre
  • Drei Funktionen stehen zur Wahl: permanent Allrad; Allrad-Automatik und Differentialsperren-Automatik
  • Je nach gewählter Stufe werden Allrad und Differentialsperre, abhängig von Lenkwinkel oder Geschwindigkeit, automatisch zu-und abgeschaltet
  • Hinterachse ist als Planetenachse ausgeführt
  • Druckknopf betätigte Lamellendifferentialsperre
  • Hydrostatische Lenkung, Typ: OSPC 125 LSR mit integriertem Gleichlaufzylinder

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Fendt-Regelhubwerk mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung, EHR-C
  • Unterlenkerregelung und integrierte Selbstdiagnose
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II mit Schnellkuppler, auf Wunsch mit Kategorie III
  • Zwei externe Arbeitszylinder und automatische Mittenzentrierung
  • Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Schnellaushub, Schnelleinzug, Hubhöhen-und Tiefenregulierung
  • Senkdrossel und integrierte Schwingungstilgung
  • Load-Sensing-System mit Axialkolbenpumpe
  • Mengenregulierung für alle Ventile von 15 bis 75 l/min.
  • Förderleistung = 75 l/min. bei 200 bar ( ab 2003, optional = 110 l/min. )
  • Max. durchgehende Hubkraft = 6568 kp


  • Optional mit integriertem Fronthubwerk, Kat. II
  • Einklappbare Unterlenker mit Pendelausgleich
  • Max. durchgehende Hubkraft = 2978 kp

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Vier doppeltwirkend Steuergeräte mit Kreuzhebelbetätigung ( können als einfachwirkend betrieben werden )

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Anlasser 12V-3,1 kW
  • Batterie 12V-90 Ah
  • Lichtmaschine 14V-143 A, 2002 W

Maße und Abmessungen

Bearbeiten

1999-2003

  • Länge = 4137 mm
  • Breite = 2260 mm
  • Höhe = 2820 mm
  • Radstand = 2417 mm
  • Bodenfreiheit = 550 mm
  • Eigengewicht = 4950 kg / zul. Gesamtgewicht = 9000 kg


2003-2006

  • Länge = 4190 mm
  • Breite = 2260 mm
  • Höhe = 2845 mm
  • Radstand = 2417 mm
  • Bodenfreiheit = 510 mm
  • Eigengewicht = 5210 kg / zul. Gesamtgewicht = 9000 kg

Bereifung

Bearbeiten
  • Serienbereifung vorne = 420/70 R 24; hinten = 480/70 R 38
  • Optional vorne = 11.2 R 32; 16.9 R 24; 480/70 R 24; 540/65 R 24 und 480/65 R 24
  • Optional hinten = 11.2 R 48; 12.4 R 46; 520/70 R 38; 600/65 R 38; 520/70 R 34 und 600/65 R 34

Füllmengen

Bearbeiten
  • Kraftstofftank: 165 l Diesel
  • Getriebeöl = 38 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 199 g/kWh mit Nenndrehzahl
  • Ab 2003 = 204 g/kWh mit Nenndrehzahl
  • Kippbare, gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Komfortkabine mit Luftfedersitz, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, Heizung mit Dreistufengebläse, höhen-und neigungsverstellbares Lenkrad, analoge-digitale Anzeigen, getönte Scheiben, aufstellbare Dachluke, Innenbeleuchtung, Scheibenwaschanlage und Heck-Arbeitsscheinwerfer
  • Optional, Klimaanlage , Front-Arbeitsscheinwerfer

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Frontzapfwelle; Frontlader; Fronthydraulik; Frontgewichte; Zugpendel; Radar-Antischlupfregelung, Hitch; Motorbremse, Druckluftbremse; Motorwärmer; Front-Arbeitsscheinwerfer; Klimaanlage; automatische Anhängekupplung

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis 2001 = 71.939,- €

Literatur

Bearbeiten
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 171
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ) Seite 107-114
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 482
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“