Traktorenlexikon: Fendt Farmer 312 LSA

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „FENDT“

Der 1987 eingeführte Fendt Farmer 312 LSA war der stärkste Schlepper seiner Baureihe. Mit diesem Modell komplettierte Fendt die 300er LSA-Reihe. Mit seinen 120 PS stieß er schon in die Reihen der Favorit-Modelle vor. Im Gegensatz zu seinen kleineren Brüdern wurde bei diesem Modell auf eine Hinterrad-Version verzichtet. Auch beim leistungsstärksten Modell folgten mehrere Überarbeitungen. Zusätzlich erhielt der Farmer 312 LSA ein Facelifting, sowie ein Jahr später das 21/21-Gang-Wendegetriebe.

Fendt Farmer 312 LSA
Fendt Farmer 312 LSA mit Lemken-Scheibengrubber
Fendt Farmer 312 LSA mit Lemken-Scheibengrubber
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 300
Modell: Farmer 312 LSA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1987–1993
Stückzahl: 5.444
Maße
Eigengewicht: 5.050-5.190 kg
Länge: 4.400-4.540 mm
Breite: 2.304-2.350 mm
Höhe: 2.755-2.800 mm
Radstand: 2.589 mm
Bodenfreiheit: 499 mm
Spurweite: vorne: 1.800 mm
hinten: 1.800 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.300 mm
Standardbereifung: vorne: 14.9 R 28
hinten: 18.4 R 38
Motor
Nennleistung: 90 kW, 120 PS
Nenndrehzahl: 2.400/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6.234 cm³
Drehmomentanstieg: 24 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: Overdrive-Vollsynchron-Feinstufengetriebe (Fendt 21/6)/ 21/21-Gang-Wendegetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
  • MWM, Typ: D 226-6.2 (ab 1990 = D 226.B.6), wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Ölkühler, thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.
  • 1987-1990, Technische Bezeichnung = T 199.210 (3.148 Exemplare)
  • 1990-1991, Technische Bezeichnung = T 199.220 (1.123 Exemplare)
  • 1991-1993, Technische Bezeichnung = T 199.221 (1.047 Exemplare) und T 199.222 (126 Exemplare)
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 15,5:1
  • Max. Drehmoment = 413 Nm bei 1600 U/min. (ab 1990 = 427 Nm bei 1.600 U/min.)

Kupplung

Bearbeiten
  • Fahrkupplung: Hydraulisch betätigte, selbstnachstellende Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GTF 330 N
  • Heck-/Frontzapfwellenkupplung: Lamellen-Trockenkupplung
  • Turbokupplung: Ölhydraulische Voith-Strömungskupplung, Typ: 390 TD (ab 1990 = 390 TD-F4)

Getriebe

Bearbeiten
  • Fendt, Overdrive-Vollsynchron-Feinstufengetriebe in 40 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
  • Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
  • Drei separate Overdrive-Schnellgänge (25, 30, 40 km/h.)
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge

Wahlweise mit Superkriechgruppe in der 30 km/h.- Ausführung

  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung und den Bereichen: FL und FS
  • Gruppengetriebe mit Acker-, Straßen-und Kriechgruppe
  • Zwei separate Overdrive-Schnellgänge (25, 30 km/h.)
  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge


Ab 1991:

  • Fendt, Vollsynchron-Wende-Feinschaltgetriebe mit Overdrive und elektrohydraulischer Vorwahl in 40 km/h.- Ausführung
  • Wendegetriebe mit drei Vorwärts-und drei Rückwärtsgängen
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
  • Zapfwellengruppe mit neun Vorwärtsgängen und Hauptarbeitsgruppe mit zwölf Vorwärtsgängen
  • Je drei Overdrive-Schnellgänge für Vor-und Rückwärtsfahrt (25, 30, 40 km/h.)
  • 21 Vorwärts-und 21 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • Getriebe 21/6

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,29 km/h; 2.Gang = 2,06 km/h; 3.Gang = 3,26 km/h; Rückwärtsgang = 1,90 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 1,56 km/h; 2.Gang = 2,50 km/h; 3.Gang = 3,95 km/h; Rückwärtsgang = 2,30 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,86 km/h; 2.Gang = 2,97 km/h; 3.Gang = 4,70 km/h; Rückwärtsgang = 2,70 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,16 km/h; 2.Gang = 8,25 km/h; 3.Gang = 13,03 km/h; Rückwärtsgang = 7,50 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 6,25 km/h; 2.Gang = 10,00 km/h; 3.Gang = 15,80 km/h; Rückwärtsgang = 9,00 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 7,44 km/h; 2.Gang = 11,90 km/h; 3.Gang = 18,80 km/h; Rückwärtsgang = 10,80 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 23,20 km/h; 2.Gang = 29,37 km/h; 3.Gang = 38,17 km/h.


  • Getriebe 21/21

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • Vorwärts: 1.Gang = 1,30 km/h; 2.Gang = 2,10 km/h; 3.Gang = 3,30 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 1,10 km/h; 2.Gang = 1,80 km/h; 3.Gang = 2,90 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-M

  • Vorwärts: 1.Gang = 1,60 km/h; 2.Gang = 2,50 km/h; 3.Gang = 4,00 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 1,40 km/h; 2.Gang = 2,20 km/h; 3.Gang = 3,50 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • Vorwärts: 1.Gang = 1,90 km/h; 2.Gang = 3,00 km/h; 3.Gang = 4,70 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 1,60 km/h; 2.Gang = 2,60 km/h; 3.Gang = 4,10 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • Vorwärts: 1.Gang = 5,20 km/h; 2.Gang = 8,30 km/h; 3.Gang = 13,00 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 4,50 km/h; 2.Gang = 7,20 km/h; 3.Gang = 11,40 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-M

  • Vorwärts: 1.Gang = 6,30 km/h; 2.Gang = 10,00 km/h; 3.Gang = 15,80 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 5,50 km/h; 2.Gang = 8,80 km/h; 3.Gang = 13,80 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • Vorwärts: 1.Gang = 7,40 km/h; 2.Gang = 11,90 km/h; 3.Gang = 18,80 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 6,50 km/h; 2.Gang = 10,40 km/h; 3.Gang = 16,50 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • Vorwärts: 1.Gang = 23,90 km/h; 2.Gang = 29,40 km/h; 3.Gang = 38,20 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 21,00 km/h; 2.Gang = 25,70 km/h; 3.Gang = 33,40 km/h.

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile (ab 1991, elektrohydraulisch aktivierbar)
  • Dreifach schaltbar, 540/min, 750/min und 1000/min

Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle, 1000 U/min.

  • 1990-1991 auch als 540 und 1000 U/min.
  • Doppelsattel-Scheibenbremse auf Kardanwelle wirkend als Vorderradbremse
  • Hydraulische-betätigte Scheibenbremse auf den Differentialseitenwellen wirkend
  • Mechanische Innenbackenbremse als Feststellbremse, auf den Differentialseitenwellen wirkend
  • Optional als Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
  • Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: APL 700 F6 mit automatischer Differentialsperre "Locomatik"
  • Elektrohydraulische Steuerung per Drehschalter mit vier Schaltpositionen
  • Planetenradendübersetzungen in den Radnaben
  • Hinterachse in Portalbauweise ausgeführt
  • Stirnradendübersetzungen in den Achsportalen
  • Achslast vorne = 3200 kg ( ab 1990 = 3220 kg ), hinten = 5430 kg ( ab 1991 = 6600 kg )
  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 mit eigenem Ölkreislauf und integriertem Gleichlaufzylinder
  • Fördermenge = 35,5 l/min. bei Nenndrehzahl

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Elektronische Hubwerksregelung (EHR) mit Unterlenkerregelung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie III, auf Wunsch mit Schnellkuppler
  • Senkdrossel, Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Bosch-Tandem-Zahnradpumpe mit 74 l/min. bei 180 bar
  • Max. Hubkraft = 5800 kp

Optional mit integrierter Fronthydraulik, Kat.II

  • Zwei einfachwirkende Arbeitszylinder
  • Max. Hubkraft = 3000 kp

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Serienmäßig ein einfachwirkendes-und ein doppeltwirkendes Steuergerät
  • Optional mit bis zu vier doppeltwirkenden Steuergeräten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Lichtmaschine 14V-65 A

Maße & Abmessungen

Bearbeiten

1987-1990

  • Länge = 4400 mm
  • Breite = 2304 mm
  • Höhe = 2755 mm
  • Radstand = 2589 mm
  • Bodenfreiheit = 500 mm
  • Eigengewicht = 5050 kg / zul. Gesamtgewicht = 8000 kg

1990-1991

  • Länge = 4400 mm
  • Breite = 2350 mm
  • Höhe = 2770 mm
  • Radstand = 2589 mm
  • Bodenfreiheit = 499 mm
  • Eigengewicht = 5150 kg / zul. Gesamtgewicht = 8000 kg

1991-1993

  • Länge = 4540 mm
  • Breite = 2350 mm
  • Höhe = 2800 mm
  • Radstand = 2589 mm
  • Bodenfreiheit = 499 mm
  • Eigengewicht = 5190 kg / zul. Gesamtgewicht = 8000 kg

Bereifung

Bearbeiten
  • Serienbereifung vorne = 14.9 R 28, hinten = 18.4 R 38
  • Optional vorne = 16.9 R 24, 16.9 R 26 und 480/65 R 28, hinten = 23.1 R 30 und 600/65 R 38
  • Optional Vorne 540/65 R30, Hinten 650/65 R42

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 160 l
  • Hydraulik = 35 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 207 g/kWh mit Volllast
  • Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Plattformkabine mit Luftfedersitz, digitalen Instrumenten, arretierbaren Türen, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, Dachluke, Dreistufen-Heizgebläse, Innenbeleuchtung, Scheibenwaschanlage und höhen-und neigungsverstellbares Lenkrad

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Frontlader, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, Zusatzgewichte, Kriechgang, Druckluftbremsanlage, Klimaanlage, 3- Stufengebläse, Uhr, Automatik Zugmaul, Arbeitsscheinwerfer Dach Vorne, Arbeitsscheinwerfer Kotflügel Hinten

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis 1987 = 114.570,- DM
  • Listenpreis 1990 = 128.307,- DM
  • Listenpreis 1991 = 142.705,- DM

Literatur

Bearbeiten
  • Albert Mößmer: FENDT Das Typenbuch 1928 bis heute. Seite 83
  • Fendt, Typen und Daten (G. Kremer) Seiten 468-473
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „FENDT“