Traktorenlexikon: Fendt Farmer 311 LSA
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |
Der Farmer 311 LSA war der meistgekaufte 300er, was unter anderem an dem leistungsstarkem Sechszylinder lag. Mit dem 311 LSA war es gelungen, auch in der Farmer-Baureihe in den dreistelligen PS-Bereich vorzustoßen. Im Zuge der Weiterentwicklung folgte 1990 eine Leistungssteigerung um 10 PS. Ab 1991 wurde bei einer weiteren Überarbeitung das 21/21-Wendegetriebe angeboten. Die Produktion der anfangs angebotenen Hinterrad-Version wurde 1988 nach nur 171 Stück eingestellt.
Fendt Farmer 311 LSA | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Farmer 300 |
Modell: | Farmer 311 LSA |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1984–1993 |
Stückzahl: | 171 (A: 8.286) |
Maße | |
Eigengewicht: | 4.690-5.090 kg |
Länge: | 4.370-4.515 mm |
Breite: | 2.125-2.365 mm |
Höhe: | 2.657-2.750 mm |
Radstand: | 2.589 mm |
Bodenfreiheit: | 470-485 mm |
Spurweite: | vorne: 1.676 (A: 1.728) mm hinten: 1.662 (A: 1.728) mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5.300 mm |
Standardbereifung: | vorne: 11.00-16 (A: 14.9 R 26) hinten: 18.4 R 38 |
Motor | |
Nennleistung: | 74/81 kW, 100/110 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 6.234 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 18 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad-oder Allradantrieb |
Getriebe: | 21V/6R |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Motor
Bearbeiten- MWM, Typ: D 226-6.2 (ab 1988: D 226.B.6), wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, Ölkühler, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Druckumlaufschmierung, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.
- 1984-1988, Technische Bezeichnung der Hinterrad-Version = T 198.010 (171 Exemplare)
- 1984-1990, Technische Bezeichnung der Allrad-Version = T 198.210 (6954 Exemplare)
- 1990-1991, Technische Bezeichnung = T 198.220 (626 Exemplare)
- 1991-1993, Technische Bezeichnung = T 198.221 (627 Exemplare) und T 198.222 (79 Exemplare)
- Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtungsverhältnis = 15,5:1
- Max. Drehmoment = 373 Nm bei 1500 U/min. (ab 1990 = 424 Nm bei 1500 U/min.)
Kupplung
Bearbeiten- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GTF 320 N (ab 1990 = GTF 330 N)
- Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 390 TD (ab 1990 = 390 TD-F4)
- Lamellenkupplung für Front-und Heckzapfwelle
Getriebe
Bearbeiten- Fendt, Overdrive-Vollsynchron-Feinstufengetriebe in 40 km/h.-Ausführung
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
- Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
- Drei separate Overdrive-Schnellgänge (25, 30, 40 km/h.)
- 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Wahlweise mit Superkriechgängen in der 30 km/h.-Ausführung
- Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung und den Bereichen FL und FS
- Gruppengetriebe mit Acker,- Straßen-und Kriechgruppe
- Zwei separate Overdrive-Schnellgänge (25 und 30 km/h.)
- 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
Ab 1991:
- Fendt, Vollsynchron-Wende-Overdrive-Feinstufengetriebe mit elektro-hydraulischer Vorwahl, in der 40 km/h.-Ausführung
- Wendegetriebe mit drei Vorwärts-und drei Rückwärtsgängen
- Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
- Je drei separate Overdrive-Schnellgänge für Vor-und Rückwärtsfahrt
- Zapfwellenbereich mit neun Vorwärtsgängen und Hauptarbeitsbereich mit zwölf Vorwärtsgängen
- 21 Vorwärts-und 21 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten- Getriebe 21/6
Ackergruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,33 m/h; 2.Gang = 2,13 km/h; 3.Gang = 3,45 km/h; Rückwärtsgang = 1,93 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 1,61 km/h; 2.Gang = 2,58 km/h; 3.Gang = 4,18 km/h; Rückwärtsgang = 2,34 m/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,92 km/h; 2.Gang = 3,07 km/h; 3.Gang = 4,97 km/h; Rückwärtsgang = 2,78 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 5,32 km/h; 2.Gang = 8,52 km/h; 3.Gang = 13,79 km/h; Rückwärtsgang = 7,71 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-M
- 1.Gang = 6,45 km/h; 2.Gang = 10,33 km/h; 3.Gang = 16,72 km/h; Rückwärtsgang = 9,34 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 7,67 km/h; 2.Gang = 12,28 km/h; 3.Gang = 19,88 km/h; Rückwärtsgang = 11,11 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- 1.Gang = 23,67 km/h; 2.Gang = 29,04 km/h; 3.Gang = 37,76 km/h.
- Getriebe 20/6
Kriechgruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 0,33 km/h; 2.Gang = 0,53 km/h; 3.Gang = 0,86 km/h; Rückwärtsgang = 0,48 km/h.
Kriechgruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 0,40 km/h; 2.Gang = 0,65 km/h; 3.Gang = 1,04 km/h; Rückwärtsgang = 0,58 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 1,33 km/h; 2.Gang = 2,13 km/h; 3.Gang = 3,45 km/h; Rückwärtsgang = 1,93 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 1,61 km/h; 2.Gang = 2,58 km/h; 3.Gang = 4,18 km/h; Rückwärtsgang = 2,34 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- 1.Gang = 5,32 km/h; 2.Gang = 8,52 km/h; 3.Gang = 13,79 km/h; Rückwärtsgang = 7,71 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- 1.Gang = 6,45 km/h; 2.Gang = 10,33 km/h; 3.Gang = 16,72 km/h; Rückwärtsgang = 9,34 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- 1.Gang = 23,67 km/h; 2.Gang = 29,04 km/h.
- Getriebe 21/21
Ackergruppe/Feinstufe-L
- Vorwärts: 1.Gang = 1,30 km/h; 2.Gang = 2,10 km/h; 3.Gang = 3,40 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 1,20 km/h; 2.Gang = 1,90 km/h; 3.Gang = 3,00 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-M
- Vorwärts: 1.Gang = 1,60 km/h; 2.Gang = 2,60 km/h; 3.Gang = 4,10 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 1,40 km/h; 2.Gang = 2,30 km/h; 3.Gang = 3,60 km/h.
Ackergruppe/Feinstufe-S
- Vorwärts: 1.Gang = 1,90 km/h; 2.Gang = 3,10 km/h; 3.Gang = 4,90 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 1,70 km/h; 2.Gang = 2,70 km/h; 3.Gang = 4,30 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-L
- Vorwärts: 1.Gang = 5,30 km/h; 2.Gang = 8,50 km/h; 3.Gang = 13,50 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 4,70 km/h; 2.Gang = 7,50 km/h; 3.Gang = 11,80 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-M
- Vorwärts: 1.Gang = 6,50 km/h; 2.Gang = 10,30 km/h; 3.Gang = 16,30 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 5,70 km/h; 2.Gang = 9,10 km/h; 3.Gang = 14,30 km/h.
Straßengruppe/Feinstufe-S
- Vorwärts: 1.Gang = 7,70 km/h; 2.Gang = 12,30 km/h; 3.Gang = 19,40 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 6,70 km/h; 2.Gang = 10,80 km/h; 3.Gang = 17,00 km/h.
Overdrive-Schnellgänge
- Vorwärts: 1.Gang = 23,70 km/h; 2.Gang = 29,00 km/h; 3.Gang = 37,80 km/h.
- Rückwärts: 1.Gang = 20,70 km/h; 2.Gang = 25,40 km/h; 3.Gang = 33,10 km/h.
Zapfwelle
Bearbeiten- Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile ( Ab 1991, elektro-hydraulisch betätigt )
- Dreifach schaltbar, 540/750/1000 /min, auf Wunsch bis 1990 als Wegzapfwelle schaltbar
- 540 U/min. bei 2185 U/min.- Motordrehzahl bzw. 557 U/min. bei Nenndrehzahl
- 750 U/min. bei 1673 U/min.- Motordrehzahl
- 1000 U/min. bei 2217 U/min.- Motordrehzahl
- Wegzapfwelle mit 9,1 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung
Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle, 1000 U/min.
- 1990-1991 auch zweifach schaltbar, 540/1000 U/min.
Bremsen
Bearbeiten- Hydraulisch-betätigte Scheibenbremse auf den Differentialseitenwellen wirkend
- Hydraulisch-betätigte Backenbremse als Kardanwellenbremse auf die Vorderräder wirkend
- Ab 1990, Hydraulisch-betätigte Doppelsattelbremse als Kardanwellenbremse auf die Vorderräder wirkend
- Mechanische Innenbackenbremse als Feststellbremse ausgeführt
- Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
Bearbeiten- Hinterradantrieb mit einzelradgefederter Fendt-Pendelachse, Lenkeinschlag = 47 Grad, Pendelwinkel = 15 Grad
- Lastschaltbare ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-345 mit seitlicher Gelenkwelle und Selbstsperrdifferential "Locomatik"
- Lenkeinschlag = 39 Grad, Pendelwinkel = 12 Grad
- Planetenradendübersetzungen in den Radnaben
- Ab 1990, ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-700 F4 mit elektro-hydraulischer Steuerung und vier Schaltpositionen
- Hinterachse in Portalbauweise mit Kegelradgetriebe
- Kegelraddifferential mit Schalter betätigten Lamellendifferentialsperre
- Stirnradendübersetzungen in den Achsportalen
- Zul. Vorderachslast = 2800 kg ( Hinterradantrieb: 2200 kg ), ab 1990 = 3400 kg
- Zul. Hinterachslast = 5430 kg ( Hinterradantrieb: 5100 kg )
Lenkung
Bearbeiten- Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 ( 1990-1991 = Typ: 8451 )
- Gleichlaufzylinder mit eigenem Ölkreislauf
- Fördermenge = 34,95 l/min. bei 130 bar und Nenndrehzahl
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Fendt, elektrohydraulischer Regelkraftheber (EHR) mit Unterlenkerregelung
- Dreipunktgestänge der Kategorie III, auf Wunsch mit Schnellkuppler
- Einfachwirkender Arbeitszylinder, auf Wunsch mit Zusatz-Arbeitszylinder
- Schwimmstellung, Senkdrossel, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- Bosch-Tandem-Zahnradpumpe mit 39,95 l/min. bei 175 bar
- Max. Hubkraft = 4840 kp
Ab 1990:
- Dreikreishydraulik mit 74 l/min. bei 180 bar
- Auf Wunsch zusätzlich mit Schwingungstilgung
- Max. Hubkraft = 5130 kp
Optional mit integrierter Fronthydraulik, Kat.II
- Zwei einfach wirkende Arbeitszylinder
- Max. Hubkraft = 2940 kp
Steuergeräte
Bearbeiten- elektronisches Steuerungs- und Informationssystem (Fendt-Tronic)
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Anlasser 12V-3,4 kW
- Batterie 12V-110 AH
- Lichtmaschine 14V-55 A
Maße und Abmessungen
Bearbeiten1984-1990
- Länge = 4370 mm
- Breite = 2123 mm
- Höhe = 2750 mm
- Bodenfreiheit = 485 mm
- Spurweite vorne = 1698 mm ( Hinterradantrieb = 1676 mm ), hinten = 1662 mm
- Eigengewicht = 4690 kg / zul. Gesamtgewicht = 7000 kg ( Hinterradantrieb = 6000 kg )
1990-1991
- Länge = 4373 mm
- Breite = 2125 mm
- Höhe = 2770
- Bodenfreiheit = 470 mm
- Spurweite vorne = 1695 mm, hinten = 1660 mm
- Eigengewicht = 4690 kg / zul. Gesamtgewicht = 7500 kg
1991-1993
- Länge = 4515 mm
- Breite = 2125 mm
- Höhe = 2800 mm
- Bodenfreiheit = 470 mm
- Spurweite vorne = 1695 mm, hinten = 1660 mm
- Eigengewicht = 5090 kg / zu. Gesamtgewicht = 7500 kg
Bereifung
Bearbeiten- Serienbereifung vorne = 14.9 R 26 ( Hinterradantrieb = 11.00-16 ), hinten: 18.4 R 38
- Optional vorne = 13.6 R 28 und 16.9 R 24, hinten = 520/70 R 38
Füllmengen
Bearbeiten- Diesel 135 Liter
- Motoröl = 16, l
- Hydraulik = 27 l
Verbrauch
BearbeitenMax 30l/h
Kabine
Bearbeiten- Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Komfortkabine mit zwei arretierbaren Türen, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, höhen-und neigungsverstellbare Lenksäule, Luftfedersitz, dreistufen Heizgebläse, Radioeinbausatz, Scheibenwaschanlage, Kabineninnenbeleuchtung und digitale Instrumente
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Belüftungssystem, Sonnendach, Super-Komfortsitz, sensorgesteuerte Anti-Schlupf-Regelung, Fronthubwerk, Frontzapfwelle, Wegzapfwelle, Druckluftbremsanlage, Zusatzgewichte, Dreistufen-Lüftungsgebläse, Superkriechgang
Sonstiges
Bearbeiten- Listenpreis der 40 km/h.- Hinterrad-Version 1984 = 89.239,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.- Allrad-Version 1984 = 102.372,- DM
- Listenpreis der 40 km/h.- Allrad-Version 1990 = 122.265,- DM
- Listenpreis der 40 km/h:- Allrad-Version 1991 = 134.976,- DM
Literatur
Bearbeiten- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 03/2020, Seite 8 ff.
- Fendt-Das Typenbuch (A. Mößmer) Seite 82
- Fendt, Typen und Daten (G. Kremer) Seiten 460-465
Quellen
BearbeitenWeblinks
BearbeitenTraktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |
Es ist ein schöner Trecker . Wer disen Trecker kauft ist ein guter Bauer . . . . . .