Wie auch bei der 300er C-Reihe, wurde das Modell 309 CI nur als Allradausführung angeboten. Mit der von Deutz entwickelten Pumpe-Düse-Einspritztechnik steigerte sich das Drehmoment bis zu 25 %. Dadurch war neben der angegebenen Nennleistung von 105 PS eine um 7 PS höhere max. Leistung möglich.
Deutz, Typ: BF4M 2012 C, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, Dreiringkolben, Mehrloch-Düsen, zahnradgetriebene Nockenwelle, Bi-Metall-Kurbelwellenlager, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Ölkühler, thermostatgeregelter Zweikreiskühlung, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung. Bohrung = 101 mm, Hub = 126 mm
Verdichtungsverhältnis = 18,4:1
Effektivdruck = 14,8 bar
Max. Drehmoment = 474 Nm bei 1500 U/min.
Max. Einspritzdruck = 1400 bar
Nennleistung = 105 PS ( 76,9 kW )
Max. Leistung = 112 PS ( 82 kW )
Trockene Doppelkupplung
Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung
Lamellenkupplung für Front-und Heckzapfwelle
Fendt, Vollsynchron-Wechsel-Feinstufengetriebe mit Overdrive
Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung
Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
Drei separate Overdrive-Schnellgänge
21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge Optional zusätzlich mit 9/3-Superkriechgang-Getriebe ( 370 m/h bis 1,7 km/h.)
Wahlweise, Fendt-Wende-Feinstufengetriebe mit Overdrive
Synchronisiertes Wechselgetriebe mit drei Gängen
Synchronisiertes Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung
Nicht synchronisiertes Gruppengetriebe, in Schildkröte und Hase untergliedert
Synchronisiertes Wendegetriebe incl. V/R-Funktion
21 Vorwärts-und 21 Rückwärtsgänge Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten
Elektrohydraulisch aktivierbare, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile
Dreifach schaltbar, 540/540E/1000 U/min. oder optional als 540/1000/Wegzapfwelle Optional mit elektrohydraulisch aktivierbarer Frontzapfwelle
Wahlweise mit 540 oder 1000 U/min.
Hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse, auf die Hinterräder wirkend
Kardanwellenbremse als Sattelscheibenbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
Mechanisch betätigte Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgebildet
Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Optional mit Motorbremse
Elektrohydraulisch schaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelachse mit seitlicher Gelenkwelle
Automatisches Lamellen-Selbstsperrdifferential "Locomatik"
Hinterachse als Portalachse ausgeführt
Druckknopf betätigte Lamellendifferentialsperre
Hydrostatische ZF-Lenkung mit integriertem Gleichlaufzylinder
Eigener Ölkreislauf mit 33 l/min. Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten
Regelhubwerk mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR ) Hydraulikölkühler und integrierter Selbstdiagnose
Dreipunktgestänge der Kategorie II mit Schnellkuppler, auf Wunsch als Kategorie III
Zwei externe Arbeitszylinder und unter Druck koppelbare Ölsteckdosen
Automatische Mittenzentrierung, Lage-, Zugwiderstands-und stufenlose Mischregelung
Schnellaushub, Schnelleinzug, Hubhöhen-und Tiefenregulierung
Senkdrossel und integrierter Schwingungstilgung
Heckbetätigung des Hubwerks und Euronorm-Laststeckdose
1. und 3. Ventil mit stufenloser Mengenregelung von 15 bis 70 l/min.
Tandem-Zahnradpumpe in Verbindung mit Load-Sensing-Ventil
Max. Förderleistung = 37+33 l/min. bei 200 bar
Max. durchgehende Hubkraft = 4980 kp
Optional mit integrierter Fronthydraulik, Kat.II
Einklappbare Unterlenker mit Pendelausgleich
Optional mit Gasdruckdämpfung
Max. durchgehende Hubkraft = 2945 kp
Zwei doppeltwirkende Zusatzsteuergeräte, über Kreuzhebel betätigt
Optional bis zu vier doppeltwirkende Zusatzsteuergeräte Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten
12 Volt-Einrichtung nach StVZO
Batterie 12V-90 Ah
Lichtmaschine 14V-95 A, 1330 W Maße und Abmessungen
Bearbeiten
Länge = 4000 mm, mit Frontanbau = 4520 mm
Breite = 2140 mm
Höhe = 2710 mm, mit Niedrigkabine = 1610 mm
Radstand = 2280 mm
Bodenfreiheit = 480 mm
Leergewicht = 4220 kg
Zul. Gesamtgewicht = 7500 kg
Serienbereifung vorne = 440/65 R 24; hinten = 540/65 R 34
Spezifischer Verbrauch = 213 g/kWh bei Nennleistung
Gummigefederte, schall-und schwingungsisolierte Komfortkabine mit Luftfedersitz, analogen-digitalen Instrumenten, ausstellbarer Seiten,- Front-und Heckscheibe, höhen-und neigungsverstellbare Lenksäule, kombinierte dreistufen Heizungs-und Lüftungsgebläse, Innenbeleuchtung, Heckarbeitsscheinwerfer, Scheibenwaschanlage und getönte Scheiben
Optional, Niedrigkabine, Klimaanlage, Frontarbeitsscheinwerfer, Schadstofffilter, Zusatzbelüftung im Dach
Frontzapfwelle, Frontlader, Fronthubwerk, Wegzapfwelle, Frontgewichte, Wendegetriebe, Superkriechgang-Getriebe, Klimaanlage, Schadstofffilter, Front-Arbeitsscheinwerfer, Zusatzbelüftung, Multikuppler, automatische Anhängekupplung, Druckluftbeschaffungsanlage, Fronthubwerk mit Gasdruckdämpfung, Niedrigdach,
Listenpreis 2006 = 66.863 € Literatur & Weblinks
Bearbeiten
Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 95
Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 374