Traktorenlexikon: Fendt Farmer 308 LS

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Farmer 308 LS
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 300
Modell: Farmer 308 LS
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1980–1998
Stückzahl: 3661
Maße
Eigengewicht: 3590-3940 kg
Länge: 3940-4080 mm
Breite: 1971-2125 mm
Höhe: 2597-2650 mm
Radstand: 2388 mm
Bodenfreiheit: 466-475 mm
Spurweite: vorne: 1500-1576 mm
hinten: 1516-1633 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4300-4420 mm
Standardbereifung: vorne: 7,50-20
hinten: 16,9 R 34
Motor
Nennleistung: 57/63 kW, 78/86 PS
Nenndrehzahl: 2350/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4154 (ab 1984: 4156) cm³
Drehmomentanstieg: 15/26 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb/Allrad
Getriebe: 14V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h

Die Farmer 300 waren die ersten, die das Fendt-Overdrive-Vollsynchrongetriebe (15/4) erhielten. Damit war eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h möglich. Der ersten Generation der 300er Baureihe wurden im Laufe ihrer Produktionszeit zahlreiche Überarbeitungen zuteil.

  • MWM, Typ: D 226-4.2 ( ab 1989 = Typ: TD 226 B-4 ), wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor ( ab 1989 = Turbomotor) mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, Reiheneinspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, Fliehkraft-Verstellregler, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, trockene Zylinderbüchsen und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung durch Kreiselpumpe.
  • 1980-1984, Technische Bezeichnung = T 178.010 ( 2633 Exemplare )
  • 1984-1988, Technische Bezeichnung = T 178.011 ( 596 Exemplare )
  • 1989, Technische Bezeichnung = T 178.050 ( 37 Exemplare )
  • 1989-1990, Technische Bezeichnung = T 178.060 ( 73 Exemplare )
  • 1990-1991, Technische Bezeichnung = T 178.061 ( 50 Exemplare )
  • 1991-1993, Technische Bezeichnung (CKW/CK/C) = T 178.062/.063/.064 ) ( 14/24/28 Exemplare )
  • 1993-1998, Technische Bezeichnung = T 178.065 ( 206 Exemplare )


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 16:1
  • Kompressionsdruck = 26-27 bar
  • Max. Drehmoment = 275 Nm bei 1498 U/min. ( 240 Nm bei Höchstleistung )


  • Solex Membran-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 20136
  • Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 80 D 320/3 RS 1301
  • Förderleistung = 57,4 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Typ: DLLB 150 S 821
  • Einspritzdruck = 180-185 bar
  • Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Typ: EP/RSV 325-1500 A2B 505 DR
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650-2515 U/min.
  • Kühllüfter mit sieben Flügeln und 455 mm Durchmesser

Kupplung

Bearbeiten
  • Selbstnachstellende Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GT NX 310
  • Ab 1984, Typ: GTF 320 N / ab 1989, Typ: GTF 320 N-295
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 358 TDF ( ab 1989, Typ: 360 TD-F2, ab 1990, Typ: 360 TD-F1 )
  • Zapfwellenschaltung über Lamellenkupplung

Getriebe

Bearbeiten
  • Fendt, Overdrive-Vollsynchron-Feinstufengetriebe mit Seitenschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung und den Bereichen: FL und FS
  • Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
  • Zwei separate Overdrive-Schnellgänge ( 25/30 km/h.)
  • Optional mit drei separaten Overdrive-Schnellgängen ( 25/30/40 km/h.)
  • 14 bzw. 15 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge

Optional mit Superkriechgruppe in der 30 km/h.-Ausführung

  • Mit Superkriechgruppe ist der dritte Schnellgang gesperrt
  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge


Ab 1984:

  • Fendt, Vollsynchron-Overdrive-Feinstufengetriebe mit Seitenschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
  • Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
  • Drei separate Overdrive-Schnellgänge ( 25/30/40 km/h.)
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge

Optional mit Superkriechgänge in 30 und 40 km/h.-Ausführung

  • Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung und den Bereichen: FL und FS
  • Zwei separate Overdrive-Schnellgänge ( 25/30 km/h. oder 30/40 km/h.)
  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge


Ab 1991:

  • Fendt, Vollsynchron-Overdrive-Wendegetriebe mit elektro-hydraulischer Vorwahl
  • Wendegetriebe mit drei Vorwärts-und drei Rückwärtsgängen
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
  • Drei separate Vorwärts-und drei separate Rückwärtsgänge
  • 21 Vorwärts-und 21 Rückwärtsgänge
  • Alle Gänge mit Geschwindigkeiten von 1,4-40 km/h.
  • Es stehen neun Gänge im Zapfwellenbereich zu Verfügung und zwölf in den anderen Arbeitsbereichen
  • Gruppengetriebe ist in Schildkröte und Hase untergliedert
  • Fahrtrichtungswechsel durch Kupplungsbetätigung und V/R-Hebel

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • Getriebe 14/4 bzw. 15/4

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,36 km/h; 2.Gang = 2,17 km/h; 3.Gang = 3,52 km/h; Rückwärtsgang = 2,17 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,68 km/h; 2.Gang = 2,69 km/h; 3.Gang = 4,36 km/h; Rückwärtsgang = 2,69 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,43 km/h; 2.Gang = 8,70 km/h; 3.Gang = 14,08 km/h; Rückwärtsgang = 8,70 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 6,74 km/h; 2.Gang = 10,78 km/h; 3.Gang = 17,45 km/h; Rückwärtsgang = 10,78 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 22,54 km/h; 2.Gang = 28,87 km/h. ( Optional, 3.Gang = 37,46 km/h.


  • Getriebe 21/6

Zapfwellengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,31 km/h; 2.Gang = 2,10 km/h; 3.Gang = 3,31 km/h; Rückwärtsgang = 1,90 km/h.

Zapfwellengruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 1,59 km/h; 2.Gang = 2,54 km/h; 3.Gang = 4,02 km/h; Rückwärtsgang = 2,30 km/h.

Zapfwellengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,89 km/h; 2.Gang = 3,02 km/h; 3.Gang = 4,74 km/h; Rückwärtsgang = 2,74 km/h.

Hauptarbeitsgruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,25 km/h; 2.Gang = 8,39 km/h; 3.Gang = 13,25 km/h; Rückwärtsgang = 7,59 km/h.

Hauptarbeitsgruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 6,36 km/h; 2.Gang = 10,17 km/h; 3.Gang = 16,06 km/h; Rückwärtsgang = 9,20 km/h.

Hauptarbeitsgruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 7,56 km/h; 2.Gang = 12,10 km/h; 3.Gang = 19,10 km/h; Rückwärtsgang = 10,94 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 23,31 km/h; 2.Gang = 28,61 km/h; 3.Gang = 37,19 km/h.


  • Getriebe 21/21

Schildkröte/Feinstufe-L

  • Vorwärts, 1.Gang = 1,30 km/h; 2.Gang = 2,10 km/h; 3.Gang = 3,30 km/h.
  • Rückwärts, 1.Gang = 1,20 km/h; 2.Gang = 1,80 km/h; 3.Gang = 2,90 km/h.

Schildkröte/Feinstufe-M

  • Vorwärts, 1.Gang = 1,60 km/h; 2.Gang = 2,50 km/h; 3.Gang = 4,00 km/h.
  • Rückwärts, 1.Gang = 1,40 km/h; 2.Gang = 2,20 km/h; 3.Gang = 3,50 km/h.

Schildkröte/Feinstufe-S

  • Vorwärts, 1.Gang = 1,90 km/h; 2.Gang = 3,00 km/h; 3.Gang = 4,80 km/h.
  • Rückwärts, 1.Gang = 1,70 km/h; 2.Gang = 2,70 km/h; 3.Gang = 4,20 km/h.

Hase/Feinstufe-L

  • Vorwärts, 1.Gang = 5,30 km/h; 2.Gang = 8,40 km/h; 3.Gang = 13,30 km/h.
  • Rückwärts, 1.Gang = 4,60 km/h; 2.Gang = 7,40 km/h; 3.Gang = 11,60 km/h.

Hase/Feinstufe-M

  • Vorwärts, 1.Gang = 6,40 km/h; 2.Gang = 10,20 km/h; 3.Gang = 16,10 km/h.
  • Rückwärts, 1.Gang = 5,60 km/h; 2.Gang = 8,90 km/h; 3.Gang = 14,10 km/h.

Hase/Feinstufe-S

  • Vorwärts, 1.Gang = 7,60 km/h; 2.Gang = 12,10 km/h; 3.Gang = 19,10 km/h.
  • Rückwärts, 1.Gang = 6,60 km/h; 2.Gang = 10,60 km/h; 3.Gang = 16,70 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • Vorwärts, 1.Gang = 23,30 km/h; 2.Gang = 28,60 km/h; 3.Gang = 37,20 km/h.
  • Rückwärts, 1.Gang = 20,40 km/h; 2.Gang = 25,10 km/h; 3.Gang = 32,60 km/h.

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil ( Form-A )
  • Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min. ( Optional, 540/750 U/min. )
  • 540 U/min. mit 2185 U/min.- Motordrehzahl bzw. 581 U/min. mit Nenndrehzahl
  • 1000 U/min. mit 2270 U/min.- Motordrehzahl bzw. 1065 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Ab 1984, Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min.
  • 569 U/min. mit Nenndrehzahl / max. zul. Drehmoment = 1750 Nm
  • 744 U/min. mit Nenndrehzahl / max. zul. Drehmoment = 1100 Nm
  • 1039 U/min. mit Nenndrehzahl / max. zul. Drehmoment = 900 Nm

Optional als Wegzapfwelle schaltbar

  • 9,71 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung


Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle, 1000 U/min.

  • 1156 U/min. mit Nenndrehzahl / max. zul. Drehmoment = 600 Nm

Optional als Wegzapfwelle schaltbar

  • 45,09 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung

Optional mit hydraulischem Mähantrieb

  • Drehzahl bei Fingerbalken = 2088 U/min.
  • Drehzahl mit Doppelmesserschneidwerk = 2144 U/min.
  • Girling-Bremsen, Typ: GMPD 61/2 x 31/2 MK IV HD
  • Hydraulische Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Mechanische Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgeführt, Typ: 18-1641
  • Optional mit Vorderradbremse als Backenbremse ausgeführt, Typ: 11 x 3 HLSS ( Serie bei 40 km/h. )
  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
  • Einzelradgefederte Fendt-Pendelachse mit 47 Grad Lenkeinschlag und 15 Grad Pendelwinkel
  • Optional als Teleskop-Vorderachse mit 1360, 1600 und 1700 mm Spurweite, zusätzlich mit Verstellfelgen = 1800, 1900 und 2000 mm
  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, in Portalbauweise ausgeführt
  • Kegelraddifferential mit pedalbetätigter Sperre
  • Stirnradendübersetzungen in den Achsportalen
  • Optional mit Verstellfelgen, 1500-1936 mm Spurweite ( mit Pflegebereifung von 1360-2000 mm )
  • Achslast vorne = 2380 kg, hinten = 4030 kg ( ab 1984, vorne = 2200 kg, ab 1991 = 2110 kg / ab 1989, hinten = 4760 kg )
  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 mit eigenem Ölkreislauf
  • Fördermenge = 34,95 l/min. mit Nenndrehzahl
  • Gleichlaufzylinder mit 50 mm Durchmesser und 235 mm Hub
  • Optional mit Stromteilerventil

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Fendt-Regelhydraulik in Blockbauweise ausgeführt, mit mechanischer Hubwerksregelung ( MHR ) und Oberlenkerregelung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
  • Bosch-Regelsteuergerät, Typ: HY/SR 175/60 L
  • Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 86 mm Durchmesser und 137,4 mm Hub
  • Optional, Zwei Zusatz-Arbeitszylinder mit 45 mm Durchmesser und 185 mm Hub
  • Widerstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Schwimmstellung und Senkdrossel
  • Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/16+14
  • Förderleistung = 39,95 l/min. bei 175 bar und Nenndrehzahl ( Mit Dreikreisanlage = 66 l/min. )
  • Max. Hubkraft = 3700 kp / Hubweg = 660 mm ( ab 1984, max. Hubkraft = 3820 kp )

Optional mit integriereter Fronthydraulik, Kat. II

  • Zwei Arbeitszylinder mit 28/63 mm Durchmesser und 162 mm Hub
  • Max. Hubkraft = 24,6 kN


Ab 1989

  • Fendt-Regelhydraulik mit elektronischer Hubwerksregelung ( EHR ) und Unterlenkerregelung
  • Zusätzlich auf Wunsch mit Schwingungstilgung
  • Förderleistung = 39,95 l/min. bei 180 bar
  • Max. Hubkraft = 4420 kp

Ab 1991

  • Fendt-Regelhydraulik mit elektronischer Hubwerksregelung ( EHR-D ) und Unterlenkerregelung
  • Fördermenge = 71 l/min. bei 180 bar
  • Max. Hubkraft = 4420 kp

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Serienmäßig mit einem Bosch-Zusatzsteuergerät und einem Rücklauf
  • Optional, vier einfach-oder drei doppelt wirkende Zusatzsteuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Anlasser 12V-3 kW
  • Lichtmaschine 14V-55 A
  • Batterie 12V-110 Ah

Maße und Abmessungen

Bearbeiten

1980-1984

  • Länge = 3940 mm
  • Breite = 1971 mm
  • Höhe = 2597 mm
  • Bodenfreiheit = 472 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4420 mm
  • Spurweite vorne = 1500 mm, hinten = 1516 mm
  • Eigengewicht = 3590 kg / zul. Gesamtgewicht = 6410 kg

1984-1988

  • Länge = 3950 mm
  • Breite = 1979 mm
  • Höhe = 2610 mm
  • Bodenfreiheit = 475 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4300 mm
  • Spurweite vorne = 1576 mm, hinten = 1516 mm
  • Eigengewicht = 3665 kg / zul. Gesamtgewicht = 6000 kg

1989-1991

  • Länge = 4080 mm
  • Breite = 1979 mm
  • Höhe = 2620 mm
  • Bodenfreiheit = 466 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4300 mm
  • Spurweite vorne = 1576 mm, hinten = 1633 mm
  • Eigengewicht = 3790 kg / zul. Gesamtgewicht = 7000 kg

1991-1998

  • Länge = 3940 mm
  • Breite = 2125 mm
  • Höhe = 2650 mm
  • Bodenfreiheit = 466 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4300 mm
  • Spurweite vorne = 1576 mm, hinten = 1516 mm
  • Eigengewicht = 3910 kg ( ab 1993 = 3940 kg ) / zul. Gesamtgewicht = 6500 kg

Bereifung

Bearbeiten

Vorne: 7,50 - 20 ( 10,00 - 16 / 11,00 - 16 ) Hinten: 16,9 - 34 ( 14,9 - 38 / 16,9 R 34 / 18,4 R 34 )

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 108 l
  • Motoröl = 9,5 l
  • Turbokupplung = 5,8 l
  • Getriebe = 30,5 l
  • Hydraulik = 25 l
  • Hubwerksschmierung = 2 l
  • Kühlsystem = 13 l
  • Achsportale = 2 x 8,8 l
  • Vorderachsdifferential = 6 l
  • Vorderradnaben = 2 x 1 l
  • Frontzapfwelle = 1 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 209 g/kWh bei 35,4 kW und 1528 U/min.
  • Gummigefederte, schall-und schwingungsisolierte Komfortkabine mit ausstellbarer Front-, Seiten-und Heckscheibe, arretierbare Türen, kombinierte Heizungs-und Lüftungsgebläse, Komfort-Sitz, höhenverstellbares Lenkrad, Scheibenwaschanlage, Innenbeleuchtung, Radioeinbausatz
  • Optional, Niedrigkabine, Luftfedersitz, Suchscheinwerfer, dreistufen Gebläse, Zeituhr

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Belüftungssystem, Sonnendach, Super-Komfortsitz, Frontzapfwelle, Frontlader, Fronthubwerk, Wegzapfwelle, Superkriechgang, hydr. Mähwerke, Druckluftbremsanlage, Kotflügelverbreiterungen, Schnellgang, Zusatzgewichte

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis der 30 km/h.-Version 1982 = 64.839,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Version 1982 = 66.602,- DM
  • Listenpreis der 30 km/h.-Version1984 = 71.410,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Version 1984 = 73.313,- DM
  • Listenpreis der 30 km/h.-Version 1990 = 86.583,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Version 1990 = 88.738,- DM
  • Listenpreis der 30 km/h.-Version 1991 = 88.304,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Version 1991 = 90.459,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Version mit Wendegetriebe 1991 = 103.991,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Version 1997 = 86.700,- DM

Literatur

Bearbeiten
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 78
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seiten 420-431
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ) Seiten 11-22
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“