Traktorenlexikon: Fendt Farmer 308 C

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

Der Farmer 308 C ist ein Schleppermodell aus der Farmer-300-Serie von Fendt. Die Farmer 300er-Compact-Reihe sollte eine preisgünstige Alternative zur hochwertig ausgestatteten Farmer 300-Reihe sein. Dafür musste man natürlich in der Ausstattung gewisse Abstriche machen. Im Gegensatz zur parallel gebauten 300er-Reihe war bei der Compact-Reihe wahlweise Hinterrad- oder Allradantrieb möglich.

Fendt Farmer 308 C/CA
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 300
Modell: Farmer 308 C/CA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1997 ( CA: 1999 )–2004
Stückzahl: 630 ( CA: 1848 )
Maße
Eigengewicht: 3850 ( CA: 4190 ) kg
Länge: 3940 ( CA: 4000 ) mm
Breite: 2140 mm
Höhe: 2680 mm
Radstand: 2388 ( CA: 2280 ) mm
Bodenfreiheit: 480 mm
Spurweite: vorne: 1580 ( CA: 1720 ) mm
hinten: 1660 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4300 ( CA: 4400 ) mm
Standardbereifung: vorne: 11.00-16 ( CA: 380/70 R 24 )
hinten: 480/70 R 34
Motor
Nennleistung: 63 kW, 86 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3192 cm³
Drehmomentanstieg: 35 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad-oder Allradantrieb
Getriebe: 21V/6R
Höchstgeschwindigkeit: 43 km/h
  • Deutz, BF4M 1012 EC, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, hängende Ventile, Kurbelwellen-Dreistoffgleitlager, zahnradgetriebene Nockenwelle, Ölkühler, mechanischer Fliehkraftregler, Einzeleinspritzpumpen, Fünf-Loch-Düsen, integrierter Massenausgleichswelle, Dreiringkolben, Abgas-Turbolader, Ladeluftkühlung und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung.
  • Technische Bezeichnung der Hinterradantrieb-Version = T 118.010 ( 630 Exemplare )
  • Technische Bezeichnung der Allradantrieb-Version = T 118.210 ( 1848 Exemplare )


  • Bohrung = 94 mm, Hub = 115 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17,5:1
  • Mittlerer Effektivdruck = 12,64 bar
  • Kompressionsdruck = 28-35 bar
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,58
  • Max. Drehmoment = 337 Nm bei 1500 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 1200 bar

Kupplung

Bearbeiten
  • Zweifachkupplung, Typ: DUT 330 L
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: TD 360
  • Lamellenkupplung für Front-und Heckzapfwelle

Getriebe

Bearbeiten
  • Fendt, Vollsynchron-Wechsel-Feinstufengetriebe mit Overdrive
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
  • Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
  • Drei separate Overdrive-Schnellgänge
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge


  • Wahlweise mit Fendt-Wende-Feinstufengetriebe mit Overdrive
  • Wechselgetriebe mit drei Gängen
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung und den Bereichen: FL, FM und FS
  • Gruppengetriebe mit Acker-und Straßengruppe
  • Wendegetriebe in Verbindung mit V/R-Hebel
  • Drei separate Overdrive-Schnellgänge
  • 21 Vorwärts-und 21 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • Getriebe 21/6

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,28 km/h; 2.Gang = 2,04 km/h; 3.Gang = 3,22 km/h; Rückwärtsgang = 1,85 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 1,56 km/h; 2.Gang = 2,49 km/h; 3.Gang = 3,93 km/h; Rückwärtsgang = 2,25 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,84 km/h; 2.Gang = 2,94 km/h; 3.Gang = 4,64 km/h; Rückwärtsgang = 2,66 km/h.


Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,10 km/h; 2.Gang = 8,17 km/h; 3.Gang = 12,90 km/h; Rückwärtsgang = 7,39 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 6,23 km/h; 2.Gang = 9,97 km/h; 3.Gang = 15,74 km/h; Rückwärtsgang = 9,02 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 7,34 km/h; 2.Gang = 11,75 km/h; 3.Gang = 18,55 km/h; Rückwärtsgang = 10,63 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 25,00 km/h; 2.Gang = 30,00 km/h; 3.Gang = 40,00 km/h.


  • Getriebe 21/21

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • Vorwärts: 1.Gang = 1,28 km/h; 2.Gang = 2,04 km/h; 3.Gang = 3,22 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 1,12 km/h; 2.Gang = 1,79 km/h; 3.Gang = 2,82 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-M

  • Vorwärts: 1.Gang = 1,56 km/h; 2.Gang = 2,49 km/h; 3.Gang = 3,93 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 1,36 km/h; 2.Gang = 2,18 km/h; 3.Gang = 3,45 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • Vorwärts: 1.Gang = 1,84 km/h; 2.Gang = 2,94 km/h; 3.Gang = 4,64 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 1,61 km/h; 2.Gang = 2,57 km/h; 3.Gang = 4,06 km/h.


Straßengruppe/Feinstufe-L

  • Vorwärts: 1.Gang = 5,10 km/h; 2.Gang = 8,17 km/h; 3.Gang = 12,90 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 4,47 km/h; 2.Gang = 7,15 km/h; 3.Gang = 11,30 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-M

  • Vorwärts: 1.Gang = 6,23 km/h; 2.Gang = 9,97 km/h; 3.Gang = 15,74 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 5,46 km/h; 2.Gang = 8,73 km/h; 3.Gang = 13,79 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • Vorwärts: 1.Gang = 7,34 km/h; 2.Gang = 11,75 km/h; 3.Gang = 18,55 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 6,43 km/h; 2.Gang = 10,29 km/h; 3.Gang = 16,25 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • Vorwärts: 1.Gang = 23,7 km/h; 2.Gang = 29,9 km/h; 3.Gang = 37,1 km/h.
  • Rückwärts: 1.Gang = 20,8 km/h; 2.Gang = 26,2 km/h; 3.Gang = 32,5 km/h.

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile ( Form-A )
  • Dreifach schaltbar, 540/540E/1000 ( wahlweise = 540/1000/Wegzapfwelle )
  • 540 U/min. bei 2042 U/min.- Motordrehzahl
  • 540E mit 1563 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 U/min. bei 2073 U/min.- Motordrehzahl

Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle

  • Wahlweise mit 540 oder 1000 U/min.
  • 1000 U/min. bei 2032 U/min.- Motordrehzahl
  • Hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse, auf die Hinterräder wirkend
  • Hydraulisch betätigte Backenbremse bei der Hinterrad-Version, auf die Vorderräder wirkend
  • Scheibenbremse als Kardanwellenbremse ausgeführt bei der Allrad-Version, auf die Vorderräder wirkend
  • Mechanische Feststellbremse als Trommelbremse ausgeführt
  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
  • Einzelradgefederte, verstellbare Fendt-Pendelachse bei Hinterradantrieb
  • Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: APL-2025 F3 bei Allradantrieb
  • Seitliche Gelenkwelle und Lamellen-Selbstsperrdifferential "Locomatik"
  • Hinterachse als Portalachse ausgeführt
  • Mechanisch betätigte Klauendifferentialsperre
  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 mit integriertem Gleichlaufzylinder
  • Eigener Ölkreislauf mit max. 35 l/min.

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Fendt-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung ( MHR )
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
  • Zwei einfachwirkende Arbeitszylinder
  • Zugwiderstands,- Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Senkdrossel, Schwimmstellung und optional mit Schwingungstilgung
  • Optional mit Zuschaltautomat
  • Tandem-Zahnradpumpe mit Load Sensing-Ventil = 60,3 l/min. bei 181 bar ( max. 70 l/min. bei 204 bar )
  • Max. durchgehende Hubkraft = 3510 daN ( Hubweg = 645 mm )


Optional mit integriertem Fronthubwerk, Kat. II

  • Mit einklappbaren Unterlenkern
  • Max. durchgehende Hubkraft = 2090 daN ( Hubweg = 625 mm )

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein einfachwirkendes-und ein doppeltwirkendes Steuerventil, über Kreuzschalter betätigt
  • Optional bis zu vier doppeltwirkende Steuerventile

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12V-90 Ah
  • Lichtmaschine 14V-65 A, 910 W

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 3940 mm, mit Frontanbau = 4450 mm ( Allrad = 4000 mm )
  • Breite = 2140 mm
  • Höhe = 2680 mm
  • Radstand = 2388 mm ( Allrad = 2280 mm )
  • Gewicht = 3850 kg / zul. Gesamtgewicht = 6500 kg
  • Gewicht-Allrad = 4190 kg / zul. Gesamtgewicht = 7000 kg

Bereifung

Bearbeiten
  • Serienbereifung vorne = 11.00-16 ( Allrad = 380/70 R 24 ), hinten = 480/70 R 34
  • Optional vorne = 13.6 R 24, 14.9 R 24 und 420/70 R 24
  • Optional hinten = 13.6 R 38, 16.9 R 34, 11.2 R 44, 18.4 R 34, 520/70 R 34 und 600/65 R 34

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 110 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 200 g/kWh bei Höchstleistung
  • Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Komfortkabine ( 73,5 dB(A) ) mit Luftfedersitz, getönten Scheiben, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, aufstellbare Dachluke, arretierbaren Türen, höhen-und neigungsverstellbarer Lenksäule, Heizung mit Dreistufengebläse, Innenbeleuchtung, Radioeinbausatz mit zwei Lautsprechern, mechanisch verstellbaren Außenspiegeln, Digitalinstrumente, Scheibenwaschanlage und Heck-Arbeitsscheinwerfer
  • Optional, Front-Arbeitsscheinwerfer, Schadstofffilter, Dreistufengebläse im Dach und H4-Zusatzbeleuchtung vorne

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Frontlader, Frontzapfwelle, Wegzapfwelle, Frontgewichte, Fronthubwerk, Druckluftbremsanlage, Front-Arbeitsscheinwerfer, Schadstofffilter, Zusatzbelüftung im Dach, automatische Anhängekupplung, Zuschaltautomat, Wendegetriebe

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis der Hinterrad-Ausführung 1998 = 89.750,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1998 = 100.380,- DM

Literatur

Bearbeiten
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 89
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 434
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ) Seiten 89-98
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“