Traktorenlexikon: Fendt Farmer 307 Ci

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

Mit der neuen Baureihe 300 CI löst Fendt 2003 die Baureihe 300 C ab. Wie bei allen Farmer 300 CI-Modellen kommt es durch die Deutz-Triebwerke mit Pumpe-Leitung-Düse-Technologie zu 25 Prozent höherem absoluten Drehmoment. Zusätzlich sprang noch eine Leistungssteigerung von 5 PS für den Farmer 307 CI heraus. Außerdem konnten die neuen Deutz-Motoren mit dem preisgünstigen Raps-Methyl-Ester-Kraftstoff betrieben werden.

Fendt Farmer 307 CI
Fendt Farmer 307 Ci
Fendt Farmer 307 Ci
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 300
Modell: Farmer 307 CI
Produktionszeitraum: 2003–2008
Maße
Eigengewicht: 3800 (Allrad: 4130) kg
Länge: 4000 mm
Breite: 2090 mm
Höhe: 2710 mm
Radstand: 2388 (Allrad: 2280) mm
Bodenfreiheit: 480 mm
Spurweite: vorne: 1580 ( A: 1720 ) mm
hinten: 1660 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3700 ( A: 3900 ) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4100 ( A: 4400 ) mm
Standardbereifung: vorne: 11.00 - 16 8 PR (Allrad: 13.6 R 24)
hinten: 16.9 R 34
Motor
Nennleistung: 68 kW, 92 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4038 cm³
Drehmomentanstieg: 45 %
Kraftstoff: Diesel/Raps-Methyl-Ester
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad-oder Allradantrieb
Getriebe: 21/6 R (auf Wunsch: 21/21)
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
  • Deutz, Typ: BF4M 2012 C, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, hängende Ventile, Druckumlaufschmierung, Kolbenkühlung, Ölkühler, Bi-Metall-Kurbelwellenlager, Hochdruck-Einzel-Einspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüse, Dreiringkolben, mechanischer Fliehkraftregler, Turbolader, Ladeluftkühlung und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.
  • Bohrung = 101 mm, Hub = 126 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 18,4:1
  • Mittlerer Effektivdruck = 14,8 bar
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,5
  • Min. Öldruck = 1,8 bar
  • Max. Einspritzdruck = 1400 bar
  • Max. Drehmoment = 423 Nm bei 1500 U/min.

Kupplung

Bearbeiten
  • Zweifachkupplung in Verbindung mit Voith-Strömungskupplung ( Turbomatik )
  • Lamellenkupplung für Front-und Heckzapfwelle

Getriebe

Bearbeiten
  • Fendt, Vollsynchron-Wechsel-Feinstufengetriebe mit Overdrive
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung
  • Gruppengetriebe mit schubradgeschalteter Ackergruppe und klauengeschalteter Straßengruppe
  • Drei separate Overdrive-Schnellgänge
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
  • Optional zusätzlich mit 9/3-Superkriechgängen


  • Wahlweise mit Fendt-Vollsynchron-Wende-Feinstufengetriebe mit Overdrive
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit drei Gängen
  • Synchronisiertes Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung
  • Nicht synchronisiertes Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in Hase und Schildkröte unterteil
  • Drei separate Overdrive-Schnellgänge
  • 21 Vorwärts-und 21 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile
  • Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min ( optional = 540/1000/Wegzapfwelle )
  • Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle
  • Drehzahl wahlweise mit 1000 oder 540 U/min.
  • Hydraulisch betätigte Trommelbremse auf die Vorderräder wirkend, bei Hinterradantrieb
  • Hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse, auf die Hinterräder wirkend
  • Allrad mit Sattelscheibenbremse als Kardanwellenbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
  • Optional mit Motorbremse
  • Einzelradgefederte, verstellbare Fendt-Pendelachse, bei Hinterradantrieb
  • Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelachse mit seitlicher Gelenkwelle, bei Allradantrieb
  • Automatisches Lamellen-Selbstsperrdifferential "Locomatik"
  • Hinterachse als Portalachse ausgeführt
  • Druckknopf betätigte Lamellendifferentialsperre
  • Hydrostatische ZF-Lenkung mit integriertem Gleichlaufzylinder
  • Eigener Ölkreislauf mit 35 l/min.

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Fendt-Regelhubwerk mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR ) und integrierter Selbstdiagnose
  • Hubhöhen-und Tiefenregulierung, Schnelleinzug, Schnellaushub und elektronische Schwingungstilgung
  • Hubwerk mit Heckbetätigung, automatische Mittenzentrierung und Euronorm-Laststeckdose
  • 1. und 3. Ventil mit stufenloser Mengenregulierung, incl. Kick-Outsperre ( regulierbar von 15-70 l/min.)
  • Ölsteckdosen unter Druck koppelbar
  • Tandem-Zahnradpumpe und Load-Sensing-Ventil = 70 l/min. bei 200 bar ( 37/33 l/min. )
  • Max. durchgehende Hubkraft = 4980 kp


  • Optional mit integriertem Fronthubwerk
  • Einklappbare Unterlenker mit Pendelausgleich
  • Max. durchgehende Hubkraft = 2945 kp

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Zwei doppeltwirkende Zusatz-Steuerventile, über Kreuzschalter betätigt
  • Optional bis zu vier doppeltwirkende Zusatz-Steuerventile

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12V-90 Ah
  • Lichtmaschine 14V-95 A, 1330 W

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 4000 mm
  • Breite = 2090 mm
  • Höhe = 2710 mm, mit Niedrigdach = 2610 mm
  • Radstand = 2388 mm / Allrad = 2280 mm
  • Bodenfreiheit = 480 mm
  • Eigengewicht der Hinterradantrieb-Ausführung = 3800 kg
  • Eigengewicht der Allrad-Ausführung = 4130 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 6000 kg

Bereifung

Bearbeiten
  • Serienbereifung vorne = 11.00-16 ( Allrad = 13.6 R 24 ), hinten: 16.9 R 34
  • Optional vorne = 320/85 R 24, 12.4 R 24, 375/70 R 20, 380/70 R 24, 440/85 R 24, 340/85 R 24, 11.2 R 28 und 425/70 R 20
  • Optional hinten = 13.6 R 38, 420/85 R 34, 480/70 R 34, 480/70 R 30, 420/85 R 34, 540/65 R 34, 480/70 R 34, 270/95 R 44 und 600/65 R 30

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 108 l
  • Motoröl = 8,5 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 211 g/kWh bei Nennleistung
  • Komfortkabine im Vario-Design, schallisoliert und mit Heizung sowie Belüftungsmöglichkeiten

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Klimaanlage, 21/21 Wendegetriebe, Niedrigdachversion, Frontlader mit Schwingungsdämpfung, Superkriechgang, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, Zusatz-Steuerventile, Frontgewichte, Klimaanlage, Zusatzbelüftung im Dach, Hydraulik-Ölkühler, Wegzapfwelle, Schadstofffilter, Multikuppler, H4-Frontscheinwerfer, Druckluftbeschaffungsanlage, automatische Anhängekupplung

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis der Hinterradantrieb-Ausführung 2006 = 55.077 €
  • Listenpreis der Allradantrieb-Ausführung 2006 = 61.479 €

Literatur

Bearbeiten
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 94
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“