Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

In fast 16 Jahren Produktionszeit wurden dem Farmer 304 LS zahlreiche Änderungen zu teil. Eine dieser Änderungen präsentierte Fendt auf der Agritechnica 1991 mit einem neuen und moderneren Erscheinungsbild. Zusätzlich wurde die Motorleistung durch Turboaufladung auf 70 PS gebracht.

Fendt Farmer 304 LS
Fendt Farmer 304 LS Turbomatic
Fendt Farmer 304 LS Turbomatic
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 300er-Baureihe
Modell: Farmer 304 LS
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1990–1998
Stückzahl: 461
Maße
Eigengewicht: 3295 kg
Länge: 3780 mm
Breite: 1975 mm
Höhe: 2650 mm
Radstand: 2260 mm
Bodenfreiheit: 472 mm
Spurweite: vorne: 1500 mm
hinten: 1508 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3700 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4100 mm
Standardbereifung: vorne: 10.00-16
hinten: 16.9 R 34
Motor
Nennleistung: 75 PS
Nenndrehzahl: 2200/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 3117 cm³
Drehmomentanstieg: 26 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 21V/6R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h
  • MWM, Typ: TD 226.B.3, wassergekühlter Dreizylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter, Bosch-Reiheneinspritzpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Bosch-Fliehkraftregler, trockene Zylinderbüchsen, Turbolader und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung mit Kreiselpumpe.
  • 1990-1991, Technische Bezeichnung = T 158.020 ( 119 Exemplare )
  • 1991-1998, Technische Bezeichnung = T 158.021 ( 342 Exemplare )
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Max. Drehmoment = 285 Nm bei 1500 U/min.
  • Einspritzdruck = 180 bar

Kupplung

Bearbeiten
  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GTF 320 N
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 360 TD-F 1
  • Lamellenkupplung zur Zapfwellenschaltung für Front-und Heckzapfwelle

Getriebe

Bearbeiten
  • Fendt, Vollsynchron-Gruppen-Overdrive-Getriebe mit Seitenschaltung, in 40 km/h.-Ausführung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung in den Bereichen: FL, FM und FS
  • Gruppengetriebe mit klauengeschalteter Straßengruppe und schubradgeschalteter Ackergruppe
  • Drei unabhängige Overdrive-Schnellgänge
  • Hauptarbeitsbereich mit acht Gängen und Geschwindigkeiten von 4-12 km/h.
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge


Optional als 30 oder 40 km/h.-Ausführung mit Superkriechgängen

  • Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung in den Bereichen: FL und FS
  • Zwei unabhängige Overdrive-Schnellgänge
  • Kriechgruppe mit 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgängen
  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • Getriebe 21/6

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,40 km/h; 2.Gang = 2,30 km/h; 3.Gang = 3,60 km/h; Rückwärtsgang = 2,00 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 1,70 km/h; 2.Gang = 2,80 km/h; 3.Gang = 4,30 km/h; Rückwärtsgang = 2,50 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 2,00 km/h; 2.Gang = 3,20 km/h; 3.Gang = 5,10 km/h; Rückwärtsgang = 2,90 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,60 km/h; 2.Gang = 9,00 km/h; 3.Gang = 14,20 km/h; Rückwärtsgang = 8,20 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 6,90 km/h; 2.Gang = 11,00 km/h; 3.Gang = 17,40 km/h; Rückwärtsgang = 10,00 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 8,10 km/h; 2.Gang = 13,00 km/h; 3.Gang = 20,50 km/h; Rückwärtsgang = 11,70 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 24,50 km/h; 2.Gang = 30,80 km/h; 3.Gang = 38,30 km/h.


  • Getriebe 20/6 ( 40 km/h.)

Kriechgruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,40 km/h; 2.Gang = 0,65 km/h; 3.Gang = 1,02 km/h; Rückwärtsgang = 0,59 km/h.

Kriechgruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,49 km/h; 2.Gang = 0,79 km/h; 3.Gang = 1,25 km/h; Rückwärtsgang = 0,72 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,60 km/h; 2.Gang = 2,60 km/h; 3.Gang = 4,10 km/h; Rückwärtsgang = 2,30 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 2,00 km/h; 2.Gang = 3,20 km/h; 3.Gang = 5,00 km/h; Rückwärtsgang = 2,90 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 6,50 km/h; 2.Gang = 10,40 km/h; 3.Gang = 16,40 km/h; Rückwärtsgang = 9,40 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 7,90 km/h; 2.Gang = 12,70 km/h; 3.Gang = 20,00 km/h; Rückwärtsgang = 11,40 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 29,30 km/h; 2.Gang = 36,90 km/h.

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Unabhängige, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile, elektrohydraulisch schaltbar
  • Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min.
  • Optional als Wegzapfwelle schaltbar
  • 7,7 Zapfwellenumdrehungen pro Radumdrehung

Optional als lastschaltbare Frontzapfwelle

  • 540 oder 1000 U/min. ( ab 1991 = 1000 U/min. )
  • Hydraulisch betätigte Zweibackenbremse für Vorder-und Hinterachse, als Vierradbremse
  • Geteiltes Bremspedal für Einzelradbremse
  • Mechanische Innenbackenbremse als Feststellbremse
  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
  • Einzelradgefederte Fendt-Pendelachse mit 47 Grad Lenkeinschlag und 15 Grad Pendelwinkel
  • Hinterachse als Portalachse mit Kegelradgetriebe
  • Stirnradendübersetzungen in den Achsportalen
  • Kegelraddifferential mit pedalbetätigter Sperre
  • Achslast vorne = 1900 kg, hinten = 3900 kg
  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 mit eigenem Ölkreislauf
  • Gleichlauf-Lenkzylinder mit 50 mm Durchmesser und 235 mm Hub ( Kolbenstange = 22 mm )

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Fendt-Regelhydraulik mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR ) und Oberlenkerregelung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Schnellkuppler
  • Widerstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung sowie Schwimmstellung
  • Offenes System, Bosch-Tandem-Zahnradpumpe mit Zweikreissystem
  • Fördermenge = 37+33 l/min. bei 180 bar
  • Max. Hubkraft = 2860 kp

Optional mit integriertem Fronthubwerk, Kat. II

  • Max. Hubkraft = 1910 kp

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein einfach-und ein doppeltwirkendes Zusatzsteuerventil mit Kreuzhebel-Bedienung
  • Optional bis zu vier Zusatzsteuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12V-90 Ah
  • Lichtmaschine 14V-65 A, 910 W

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 3780 mm
  • Breite = 1975 mm
  • Höhe mit Kabine = 2650 mm, mit Niedrigkabine = 2510 mm
  • Leergewicht = 3295 kg ( ab 1991 = 3400 kg )
  • Zul. Gesamtgewicht = 4700 kg ( ab 1991 = 5500 kg )

Bereifung

Bearbeiten
  • Serienbereifung vorne = 10.00-16, hinten = 1.9 R 34
  • Optional vorne = 11.00-16

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 80 L
  • Motoröl = 7,25 l
  • Turbokupplung = 5,8 l
  • Getriebe = 30,5 l
  • Hinterachsendtrieb je 3 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Kraftstoffverbrauch = 153 g/PSh bei Nennleistung
  • Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Plattformkabine mit zwei arretierbaren Türen, Grammer-Komfortsitz, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, Heizung mit Zweistufengebläse, analoge Instrumente, Scheibenwaschanlage und Innenbeleuchtung
  • Optional, Niedrigkabine, Luftfedersitz, H-4 Arbeitsscheinwerfer, Klimaanlage, Zusatzbelüftung mit Dreistufengebläse

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Frontzapfwelle, Fronthubwerk, Wegzapfwelle, Frontlader, Niedrigkabine, Luftfedersitz, Arbeitsscheinwerfer, Klimaanlage, Zusatzgewichte, Druckluftbremsanlage, Getriebe 20/6, Zyklon-Vorabscheider, Zusatzbelüftung mit Dreistufengebläse, Schadstofffilter, automatische Anhängekupplung, Zuschaltautomat

Literatur

Bearbeiten
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seiten 386-389
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“