Traktorenlexikon: Fendt Farmer 303 LSA

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

1982 stellte Fendt zwei besonders kompakte Dreizylinder-Modelle in der 300er Reihe vor. Mit einer Motorleistung von 52 PS war der Farmer 303 LSA der kleinste Schlepper der 300er Reihe. Die Zusatz- und Serienausstattung entsprach den Vierzylinder-Modellen. Auch wurde der Farmer 303 LS als 30 und 40 km/h-Ausführung mit Allrad- und Hinterradantrieb angeboten. 1984 wurde die 300er-Baureihe einer Überarbeitung unterzogen. Dabei veränderte sich unter anderem die Abmessungen sowie das Schaltgetriebe. Trotzdem konnte der Farmer 303 LSA die Produktionszahlen der leistungsstärkeren Modelle nicht erreichen. Das führte dazu, dass die Produktion bereits 1985 eingestellt wurde.

Fendt Farmer 303 LSA
Fendt Farmer 303LSA
Fendt Farmer 303LSA
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 300er-Reihe
Modell: Farmer 303 LSA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1982–1985
Stückzahl: 290
Maße
Eigengewicht: 3215 kg
Länge: 3780 mm
Breite: 1971 mm
Höhe: 2552 mm
Radstand: 2192 mm
Bodenfreiheit: 338 mm
Spurweite: vorne: 1517 mm
hinten: 1506 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4060 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4760 mm
Standardbereifung: vorne: 10.5-20
hinten: 14.9-30
Motor
Nennleistung: 38,1 kW, 52 PS
Nenndrehzahl: 2350/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 3117 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 15V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
  • MWM, Typ: D 226.3.2, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, hängende Ventile, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Reiheneinspritzpumpe, Fliehkraft-Verstellregler, Mehrloch-Düsen, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Ölfeinfilter, trockene Zylinderbüchsen und thermostatgeregelter Zweikreiskühlung durch Kreiselpumpe.
  • 1982-1984, Technische Bezeichnung = T 152.210 ( 273 Exemplare )
  • 1984-1985, Technische Bezeichnung = T 152.211 ( 17 Exemplare )
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Kompressionsdruck = 26-27 bar
  • Min. Öldruck = 2,0 bar bei Nenndrehzahl
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Max. Drehmoment = 201 Nm bei 1499 U/min. ( Drehmoment bei Höchstleistung = 162 Nm )


  • Solex Membran-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15509
  • Bosch-Reiheneinspritzpumpe, Typ: PES 3 A 80 D 320/3 RS 1299
  • Einspritzmenge = 52,5 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Typ: 925 DLLB 150 S 821
  • Max. Einspritzdruck = 180+5 bar
  • Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Typ: EP/RSV 325-1500 A 2B 505 DR
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650-2485 U/min.
  • Kühllüfter mit 440 mm Durchmesser und 7 Flügeln

Kupplung

Bearbeiten
  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GT N 310 ( Scheibendurchmesser 295 mm )
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 358 TD-F
  • Lamellenkupplung für Zapfwelle

Getriebe

Bearbeiten
  • Fendt, Vollsynchron-Gruppen-Feinschaltgetriebe mit Seitenschaltung in 40 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung in den Bereichen: FL und FS
  • Gruppengetriebe mit klauengeschalteter Straßengruppe und schubradgeschalteter Ackergruppe
  • Drei unabhängige Overdrive-Schnellgänge ( 25, 30, 40 km/h.)
  • 15 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge

Wahlweise als 30 km/h.- Ausführung mit zwei Overdrive-Schnellgängen

  • 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgängen
  • Optional mit Superkriechgänge, 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge


Ab 1984

  • Fendt, Vollsynchron-Gruppen-Feinschaltgetriebe mit Seitenschaltung, in 30 oder 40 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung in den Bereichen: FL, FM, FS
  • Gruppengetriebe mit klauengeschalteter Straßengruppe und schubradgeschalteter Ackergruppe
  • Drei unabhängige Overdrive-Schnellgänge bzw. zwei unabhängige Overdrive-Schnellgänge bei 30 km/h.- Ausführung
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge


Wahlweise mit Zweifachsplittung und Superkriechgängen in 30 oder 40 km/h.- Ausführung

  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • "Getriebe 15/4"

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,40 km/h; 2.Gang = 2,25 km/h; 3.Gang = 3,64 km/h; Rückwärtsgang = 2,03 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,71 km/h; 2.Gang = 2,74 km/h; 3.Gang = 4,4 km/h; Rückwärtsgang = 2,48 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,62 km/h; 2.Gang = 8,98 km/h; 3.Gang = 14,55 km/h; Rückwärtsgang = 8,13 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 6,85 km/h; 2.Gang = 10,96 km/h; 3.Gang = 17,75 km/h; Rückwärtsgang = 9,92 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 23,04 km/h; 2.Gang = 29,02 km/h; 3.Gang = 36,67 km/h.


Superkriechgänge/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,35 km/h; 2.Gang = 0,56 km/h; 3.Gang = 0,91 km/h; Rückwärtsgang = 0,51 km/h.

Superkriechgänge/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,43 km/h; 2.Gang = 0,69 km/h; 3.Gang = 1,11 km/h; Rückwärtsgang = 0,62 km/h.


  • Ab 1984 "Getriebe 21/6" ( 40 km/h.)

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,37 km/h; 2.Gang = 2,20 km/h; 3.Gang = 3,56 km/h; Rückwärtsgang = 1,99 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 1,68 km/h; 2.Gang = 2,68 km/h; 3.Gang = 4,35 km/h; Rückwärtsgang = 2,43 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,98 km/h; 2.Gang = 3,16 km/h; 3.Gang = 5,12 km/h; Rückwärtsgang = 2,86 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,50 km/h; 2.Gang = 8,80 km/h; 3.Gang = 14,24 km/h; Rückwärtsgang = 7,96 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 6,71 km/h; 2.Gang = 10,79 km/h; 3.Gang = 17,38 km/h; Rückwärtsgang = 9,71 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 7,91 km/h; 2.Gang = 12,66 km/h; 3.Gang = 20,50 km/h; Rückwärtsgang = 11,45 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 22,56 km/h; 2.Gang = 28,41 km/h; 3.Gang = 35,32 km/h.

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8'-6 Keile ( Form-A )
  • Dreifach schaltbar, 540/650li/750/1000 U/min.
  • 540 U/min. bei 2230 U/min.- Motordrehzahl bzw. 569 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 1750 Nm / Leistung = 35 kW
  • 750 U/min. bei 1722 U/min.- Motordrehzahl, max. zul. Drehmoment = 1100 Nm
  • 1000 U/min. bei 2196 U/min.- Motordrehzahl bzw. 1039 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 900 Nm

Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle

  • 540 oder 1000 U/min.
  • 695 U/min. bei Nenndrehzahl oder 1156 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 800 Nm / Leistung = 33 kW

Optional mit Wegzapfwelle

  • Hinterradantrieb mit 7,87 Umdrehungen je Radumdrehung, ab 1984 = 8,0 Umdrehungen je Radumdrehung
  • Allradantrieb mit 9,68 Umdrehungen je Radumdrehung

Optional mit hydraulischem Mähantrieb

  • Drehzahl bei Fingerbalken = 2088 U/min.
  • Drehzahl bei Doppelmesserbalken = 2144 U/min.
  • Fußbetätigte Trommelbremse, Typ: 180x60 HS, auf den Differentialseitenwellen wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Sattelscheibenbremse als Kardanwellenbremse ausgebildet, auf die Vorderräder wirkend
  • Unabhängige, mechanische Feststellbremse, Typ: 18-1641 als Innenbackenbremse ausgebildet, auf den Differentialseitenwellen wirkend
  • Optional, Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
  • Lastschaltbare ZF-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: APL-1351 mit Kegelradgetriebe und seitlicher Gelenkwelle
  • Kegelraddifferential ohne Sperre ( optional mit Locomatik )
  • Planetenradendübersetzungen in den Radnaben
  • Lenkeinschlag innen = 39 Grad / Pendelwinkel = 12 Grad
  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, als Portalachse ausgeführt
  • Kegelraddifferential mit pedalbetätigter Sperre
  • Stirnradendübersetzungen in den Achsportalen
  • Achslast vorne = 2500 kg, hinten = 3900 kg
  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8492 mit eigenem Ölkreislauf
  • Förderleistung = 14 cm³/Umdrehung
  • Ein Gleichlaufzylinder mit 50 mm Durchmesser und 235 mm Kolbenhub ( Kolbenstange = 22 mm )

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Fendt-Regelhydraulik in Blockbauweise, mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR ) und Oberlenkerregelung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch Kategorie I und Schnellkuppler
  • Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 86 mm Kolbendurchmesser und 138 mm Kolbenhub
  • Bosch-Regelsteuergerät, Typ: HY/SR 175/60 L
  • Widerstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Schwimmstellung und Senkdrossel
  • Offenes System mit Bosch-Tandembuchsenpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/16+14
  • Fördermenge = 40,7 l/min. bei 175 bar und Nenndrehzahl
  • Arbeitsvermögen = 14 KNm / Hydraulikleistung = 10,9 kW
  • Max. Hubkraft = 2060 kp ( ab 1984 = 2140 kp )


Optional mit integrierter Fronthydraulik, Kat. II

  • Einfach wirkende Arbeitszylinder, 28/63 mm Kolbendurchmesser und 162 mm Kolbenhub
  • Arbeitsvermögen = 2x7,1 KNm
  • Max. Hubkraft = 2440 kp

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein einfach wirkendes Bosch-Zusatzsteuergerät, Typ: HY/SRZ EW 60 L mit einer Ölzapfstelle und einem Rücklauf
  • Optional mit vier einfachwirkenden oder drei doppeltwirkenden Zusatzsteuergeräten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12V-88 Ah
  • Anlasser 12V-2,4 kW
  • Lichtmaschine 14V-33 A, 462 W

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 3780 mm , ab 1984 = 3766 mm
  • Breite = 1971 mm
  • Höhe mit Kabine = 2552 mm, ab 1984 = 2590 mm, mit Niedrigkabine = 2482 mm, ab 1984 = 2520 mm
  • Leergewicht = 3215 kg, ab 1984 = 3280 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 5000 kg

Bereifung

Bearbeiten
  • Standardbereifung vorne = 10.5-20 MPT, hinten = 14.9-30 AS
  • Optional vorne = 12.5-20 und 9.5-24 MPT, hinten = 16.9 R 30, 13.6 R 36, 12.4-36 und 9.5-44 AS

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 80 l
  • Motoröl = 7,25 l
  • Turbokupplung = 5,7 l
  • Wechselgetriebe = 32,5 l
  • Hubwerksschmierung = 2 l
  • Hydraulik = 18 l
  • Kühlwasser = 9,6 l
  • Endantrieb je 3 l
  • Vorderachsdifferential = 4,8 l
  • Vorderachsnaben je 0,54 l
  • Frontzapfwelle = 1 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 213 g/kWh bei 28,5 kW und 1528 U/min.
  • Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Plattformkabine mit zwei arretierbaren Türen, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, Grammer-Komfortsitz DS 85 H/50 R, Heizung, Zweistufen-Lüftungsgebläse, Radioeinbausatz, Scheibenwaschanlage, Innenbeleuchtung, höhenverstellbares Lenkrad und analoge Instrumente.
  • Optional mit Niedrigkabine, Zusatzlüftung mit Dreistufengebläse im Dach, Grammer-Super-Komfortsitz DS 85 H/90 AR, Suchscheinwerfer, Sonnendach und Zeituhr

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Zusatzbelüftung, Super-Komfortsitz, Suchscheinwerfer, Sonnendach, Radio, Zusatzgewichte, Zugpendel, Zwillingsbereifung, Kotflügelverbreiterungen, Superkriechgang, Wegzapfwelle, hyd. Mähantrieb, Frontlader Gr.3, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, Zusatzsteuergeräte, automatische Anhängekupplung, Druckluftbremsanlage, Zeituhr, Auspuff oben

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis der 30 km/h.-Ausführung 1982 = 63.065,- DM
  • Listenpreis der 30 km/h.-Ausführung 1984 = 68.639,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1982 = 64.461,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1984 = 70.156,- DM

Literatur

Bearbeiten
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seiten 378-381
Bearbeiten
  • www.dlg-test.de
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“