Traktorenlexikon: Fendt Farmer 303 LS

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Farmer 303 LS
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 300er-Reihe
Modell: Farmer 303 LS
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1982–1985
Stückzahl: 716
Maße
Eigengewicht: 2950 ( ab 1985: 2936 ) kg
Länge: 3780 ( ab 1985: 3766 ) mm
Breite: 1885 ( ab 1985: 1971 ) mm
Höhe: 2572 mm
Radstand: 2285 mm
Bodenfreiheit: 445 mm
Spurweite: vorne: 1502 mm
hinten: 1506 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3970 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4610 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18
hinten: 13.6 R 36
Motor
Nennleistung: 38 kW, 52 PS
Nenndrehzahl: 2350/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 3117 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 15V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Mit dem Modell Farmer 303 LS erweiterte Fendt die 300er Reihe bereits nach zwei Jahren nach unten. Bei diesem Modell legte Fendt besonderen Wert auf eine kompakte Bauweise. Technisch wie komfortmäßig entsprach der Farmer 303 LS den großen Modellen der 300er-Reihe. Im Zuge der Weiterentwicklung wurde die 300er Reihe 1984 überarbeitet. Dabei erhielt der Farmer 303 LS unter anderen ein 27 Ganggetriebe. Trotzdem blieb die Nachfrage hinter den Erwartungen zurück, so dass die Produktion 1985 schon wieder eingestellt werden musste.

  • MWM, Typ: D 226.3.2, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Ölfeinfilter, Reiheneinspritzpumpe, Mehrloch-Düse, Fliehkraft-Verstellregler und Flachrippenkühler mit Lüfter.
  • 1982-1984, Technische Bezeichnung = T 152.010 ( 687 Exemplare )
  • 1985, Technische Bezeichnung = T 152.011 ( 29 Exemplare )
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Max. Drehmoment = 201 Nm bei 1499 U/min. ( 162 Nm bei Höchstleistung )
  • Solex Membran-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15509
  • Bosch-Reiheneinspritzpumpe, Typ: PES 3 A 80 D 320/3 RS 1299
  • Einspritzmenge = 52,5 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: 925 DLLB 150 S 821
  • Einspritzdruck = 180+5 bar
  • Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Typ: EP/RSV 325-1500 A 2B 505 DR
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650-2485 U/min.
  • Kühllüfter = 440 mm Durchmesser und 7 Flügel

Kupplung

Bearbeiten
  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: GT 310 N ( Scheibendurchmesser = 295 mm )
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 358 TD-F
  • Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung

Getriebe

Bearbeiten
  • Fendt, Vollsynchron-Gruppen-Overdrive-Getriebe mit Seitenschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Synchronisiertes Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung in den Bereichen: FL und FS
  • Gruppengetriebe mit klauengeschalteter Straßengruppe und schubradgeschalteter Ackergruppe
  • Drei unabhängige Overdrive-Schnellgänge ( 25, 30, 40 km/h.)
  • 15 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge

Wahlweise als 30 km/h.-Ausführung mit zwei Overdrive-Schnellgänge

  • 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge

Optional mit Superkriechgängen

  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgängen


Ab 1985, Vollsynchron-Gruppen-Overdrive-Getriebe mit Seitenschaltung

  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Feinstufengetriebe mit Dreifachsplittung in den Bereichen: FL, FM und FS
  • Gruppengetriebe mit Acker-und Straßengruppe
  • Drei unabhängige Overdrive-Schnellgänge bzw. zwei Overdrive-Schnellgänge bei 30 km/h.-Ausführung
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge bzw. 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge bei 30 km/h.-Ausführung

Wahlweise als 30 oder 40 km/h.-Ausführung mit zwei Overdrive-Schnellgänge

  • Feinstufengetriebe mit Zweifachsplittung in den Bereichen: FL und FS
  • Kriechgruppe mit sechs Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgängen incl. Superkriechgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • "Getriebe 15/4"

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,40 km/h; 2.Gang = 2,25 km/h; 3.Gang = 3,64 km/h; Rückwärtsgang = 2,03 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,71 km/h; 2.Gang = 2,74 km/h; 3.Gang = 4,44 km/h; Rückwärtsgang = 2,48 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,62 km/h; 2.Gang = 8,98 km/h; 3.Gang = 14,55 km/h; Rückwärtsgang = 8,13 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 6,85 km/h; 2.Gang = 10,96 km/h; 3.Gang = 17,75 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 23,04 km/h; 2.Gang = 29,02 km/h; 3.Gang = 36,67 km/h.

Superkriechgang/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,35 km/h; 2.Gang = 0,56 km/h; 3.Gang = 0,91 km/h; Rückwärtsgang = 0,51 km/h.

Superkriechgang/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,43 km/h; 2.Gang = 0,69 km/h; 3.Gang = 1,11 km/h; Rückwärtsgang = 0,62 km/h.


  • "Getriebe 21/6" mit Dreifachsplittung ( 40 km/h.)

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,37 km/h; 2.Gang = 2,20 km/h, 3.Gang = 3,56 km/h; Rückwärtsgang = 1,99 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 1,68 km/h; 2.Gang = 2,68 km/h; 3.Gang = 4,35 km/h; Rückwärtsgang = 2,43 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,98 km/h; 2.Gang = 3,16 km/h; 3.Gang = 5,12 km/h; Rückwärtsgang = 2,86 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,50 km/h; 2.Gang = 8,80 km/h; 3.Gang = 14,24 km/h; Rückwärtsgang = 7,96 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 6,71 km/h; 2.Gang = 10,79 km/h; 3.Gang = 17,38 km/h; Rückwärtsgang = 9,71 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 7,91 km/h; 2.Gang = 12,66 km/h; 3.Gang = 20,50 km/h; Rückwärtsgang = 11,45 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 22,56 km/h; 2.Gang = 28,41 km/h; 3.Gang = 35,32 km/h.


  • "Getriebe 20/6" mit Dreifachsplittung ( 30 km/h.)

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,41 km/h; 2.Gang = 2,26 km/h; 3.Gang = 3,66 km/h; Rückwärtsgang = 2,05 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 1,73 km/h; 2.Gang = 2,76 km/h; 3.Gang = 4,47 km/h; Rückwärtsgang = 2,50 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 2,03 km/h; 2.Gang = 3,26 km/h; 3.Gang = 5,27 km/h; Rückwärtsgang = 2,95 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,66 km/h; 2.Gang = 9,05 km/h; 3.Gang = 14,65 km/h; Rückwärtsgang = 8,19 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 6,90 km/h; 2.Gang = 11,04 km/h; 3.Gang = 17,88 km/h; Rückwärtsgang = 9,99 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 8,14 m/h; 2.Gang = 13,02 km/h; 3.Gang = 21,09 km/; Rückwärtsgang = 11,78 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 23,21 km/h; 2.Gang = 29,23 km/h.


  • "Getriebe 20/6" mit Zweifachsplittung ( 40 km/h.)

Superkriechgang/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,40 km/h; 2.Gang = 0,65 km/h; 3.Gang = 1,05 km/h; Rückwärtsgang = 0,58 km/h.

Superkriechgang/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,49 km/h; 2.Gang = 0,79 km/h; 3.Gang = 1,28 km/h; Rückwärtsgang = 0,71 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,61 km/h; 2.Gang = 2,58 km/h; 3.Gang = 4,18 km/h; Rückwärtsgang = 2,34 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,97 km/h; 2.Gang = 3,15 km/h; 3.Gang = 5,10 km/h; Rückwärtsgang = 2,85 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 6,45 km/h; 2.Gang = 10,33 km/h; 3.Gang = 16,72 km/h; Rückwärtsgang = 9,34 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 7,88 km/h; 2.Gang = 12,60 km/h; 3.Gang = 20,40 km/h; Rückwärtsgang = 11,40 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 27,24 km/h; 2.Gang = 34,21 km/h.


  • "Getriebe 20/6" mit Zweifachsplittung ( 30 km/h.)

Superkriechgang/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 0,35 km/h; 2.Gang = 0,57 km/h; 3.Gang = 0,92 m/h; Rückwärtsgang = 0,51 km/h.

Superkriechgang/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 0,43 km/h; 2.Gang = 0,69 km/h; 3.Gang = 1,12 km/h; Rückwärtsgang = 0,62 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,41 km/h; 2.Gang = 2,26 km/h; 3.Gang = 3,66 km/h; Rückwärtsgang = 2,05 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,73 km/h; 2.Gang = 2,76 km/h; 3.Gang = 4,47 km/h; Rückwärtsgang = 2,50 m/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,66 km/h; 2.Gang = 9,05 km/h; 3.Gang = 14,95 km/h; Rückwärtsgang = 8,19 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 6,90 km/h; 2.Gang = 11,04 km/h; 3.Gang = 17,88 km/h; Rückwärtsgang = 9,99 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 23,21 km/h; 2.Gang = 29,23 km/h.

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile
  • Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min.
  • 540 U/min. bei 2230 U/min.- Motordrehzahl bzw. 569 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 1750 Nm / Leistung = 35 kW
  • 750 U/min. bei 1722 U/min.- Motordrehzahl bzw. 744 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 1100 Nm
  • 1000 U/min. bei 2196 U/min.- Motordrehzahl bzw. 1039 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 900 Nm

Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle

  • Wahlweise als 540 oder 1000 U/min.
  • 695 U/min. bei Nenndrehzahl oder 1156 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 800 Nm / Leistung = 33 kW

Optional mit fahrabhängiger Wegzapfwelle

  • Drehzahl = 7,87 Umdrehungen pro Radumdrehung ( Allrad = 9,68 Umdrehung pro Radumdrehung )

Optional mit hydraulischem Mähantrieb

  • Drehzahl bei Fingerbalken = 2088 U/min.
  • Drehzahl bei Doppelmesserbalken = 2144 U/min.
  • Fußbetätigte Innenbackenbremse, Typ: 18-1640 ( Allrad = 180x60 HS ) auf die Differentialseitenwellen wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Unabhängige, mechanische Feststellbremse, Typ: 18-1641, als Innenbackenbremse, auf die Differentialseitenwellen wirkend
  • Optional, Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
  • Fendt, Einzelradgefederte Pendelachse mit 47 Grad Lenkeinschlag und 15 Grad Pendelwinkel
  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, als Portalachse ausgeführt
  • Stirnradendübersetzung in den Achsportalen
  • Kegelraddifferential mit pedalbetätigter Sperre
  • Achslast vorne = 1490 kg, hinten = 3590 kg
  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8491 mit eigenem Ölkreislauf
  • Fördermenge = 14 cm³/Umdrehung
  • Gleichlaufzylinder = 50 mm Durchmesser und 235 mm Hub ( Kolbenstange = 22 mm Durchmesser )

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Fendt-Regelhydraulik mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR ) und Oberlenkerregelung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II, auf Wunsch mit Kategorie I
  • Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 86 mm Kolbendurchmesser und 138 mm Kolbenhub
  • Bosch-Regelsteuergerät, Typ: HY/SR 175/60 L
  • Zugkraft-, Lage-und Mischregelung
  • Offenes System mit Bosch-Tandembuchsenpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/16+4
  • Fördermenge = 40,7 l/min. bei 168 bar und Nenndrehzahl ( max. 175 bar )
  • Arbeitsvermögen = 14 KNm / Hydraulikleistung = 10,9 kW
  • Max. Hubkraft = 2060 kp ( ab 1985 = 2140 kp )

Optional mit integrierten Fronthubwerk, Kat. II

  • Zwei einfachwirkende Arbeitszylinder mit 28/63 mm Kolbendurchmesser und 162 mm Kolbenhub
  • Arbeitsvermögen = 2x7,1 KNm
  • Max. Hubkraft = 2440 kp

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein einfachwirkendes Zusatzsteuergerät, Typ: HY/SRZ EW 60 L, mit einer Ölzapfstelle und einem Rücklauf
  • Optional mit vier einfachwirkenden-oder drei doppeltwirkenden Zusatzsteuergeräten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12V-88 Ah
  • Anlasser 12V-2,4 kW
  • Lichtmaschine 14V-33 A, 462 W

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 3780 mm ( ab 1985 = 3766 mm )
  • Breite = 1885 mm ( ab 1985 = 1971 mm )
  • Höhe = 2572 mm
  • Leergewicht = 2950 kg ( ab 1985 = 2936 kg )
  • Zul. Gesamtgewicht = 4700 kg

Bereifung

Bearbeiten
  • Serienbereifung vorne = 7.50-18, hinten = 13,6 R 36 ( ab 1985 = 16.9 R 30 )
  • Optional vorne = 10.00-16, hinten = 16.9 R 30 ( ab 1985 = 13.6 R 30 )

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 80 l
  • Hydraulik = 18 l
  • Hubwerksschmierung = 2 l
  • Motoröl = 7,25 l
  • Turbokupplung = 5,7 l
  • Schaltgetriebe = 30,5 l
  • Hinterachse 2x3 l
  • Frontzapfwelle = 1 l
  • Kühlsystem 9,6 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 213 g/kWh bei 28,5 kW und 1528 U/min.
  • Integrierte gummigelagerte Plattform-Kabine mit Grammer-Komfortsitz DS 85 H/50 R, ausstellbarer Front-und Heckscheibe, arretierbare Türen, schallisoliert, schwingungsisoliert, Heizung mit Zweistufengebläse, Innenbeleuchtung, Scheibenwaschanlage, höhenverstellbares Lenkrad, Radioeinbausatz und analoge Instrumente
  • Optional mit Grammer-Komfortsitz DS 85 H/90 AR, Zusatzbelüftung mit Dreistufengebläse, Suchscheinwerfer und Zeituhr

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Super-Komfortsitz, Dreistufen-Lüftungsgebläse, Frontlader Gr.3, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, hyd. Mähantrieb, Wegzapfwelle, Zusatzgewichte, Zugpendel, Kotflügelverbreiterungen, Suchscheinwerfer, Sonnendach, Schnellkuppler, Superkriechgang, Zusatzsteuergeräte, Druckluftbremsanlage, Zwillingsbereifung, Zeituhr, Auspuff oben

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1982 = 54.093,- DM
  • Listenpreis der 30 km/h.-Ausführung 1982 = 51.827,- DM
  • Listenpreis der 40 km/h.-Ausführung 1984 = 59.474,- DM
  • Listenpreis der 30 km/h.-Ausführung 1984 = 57.000,- DM

Literatur

Bearbeiten
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seiten 378-381
Bearbeiten
  • www.dlg-test.de
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“