Traktorenlexikon: Fendt Farmer 275 S/SA

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

Mit dem Farmer 275 S/SA wurde bereits 1988 die 200er-Baureihe erweitert. Wegen seiner vorbildlichen Motorcharakteristik wurde er von den Landwirten mit dem Beinamen "GTI" versehen. Dabei war die Allrad-Ausführung mit über 6.000 Exemplaren das Maß aller Dinge.

Fendt Farmer 275 S/SA
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 200er-Reihe
Modell: Farmer 275 S/SA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1988–1996
Stückzahl: 178 (A: 6.039)
Maße
Eigengewicht: 2.680 (A: 2.880) kg
Länge: 3.646 mm
Breite: 1.880 mm
Höhe: 2.320 mm
Radstand: 2.180 mm
Bodenfreiheit: 378 (A: 332) mm
Spurweite: vorne: 1.480 (A: 1.494) mm
hinten: 1.502 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.500 (A: 3.600) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18 (A: 11.2 R 20)
hinten: 14.9 R 30 (A: 16.9 R 28)
Motor
Nennleistung: 55 kW, 75 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4.086 cm³
Drehmomentanstieg: 18 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad-oder Allradantrieb
Getriebe: 21V / 6R
Höchstgeschwindigkeit: 30/40 km/h
  • KHD, Typ: F4L 913, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung durch Rotorpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Motorölkühler, Kaltstarteinrichtung, elektrischer Filterwächter, Kolbenbodenkühlung, Dreiringkolben, Reiheneinspritzpumpe mit mechanischem Fliehkraftregler, 5-Loch-Düse und Axial-Kühlgebläse.


  • Technische Bezeichnung = T 297.010 (178 Exemplare)
  • Technische Bezeichnung Allrad = T 297.210 (6039 Exemplare)
  • Leistungsgewicht = 55,7 kg/kW
  • Bohrung = 102 mm, Hub = 125 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 19:1
  • Drehzahlabfall = 39 %
  • Anfahrmoment = 112 %
  • Max. Drehmoment = 265 Nm bei 1.400/min
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,4 m/s bei 2.500/min
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,89 bar bei 2.400/min
  • Arbeitsdruck = 7,0 daN/cm²

Der kleine Fendt mit dem ganz großen Deutz-Motor geht ab wie "Sau"! Begeisterte Anhänger verliehen ihm im Laufe der 80s/90s den Kosenamen GTI!

Kupplung

Bearbeiten
  • Trockene Zweifachkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 295 L

Getriebe

Bearbeiten
  • Fendt, Vollsynchron Gruppen-Overdrive-Getriebe mit Seitenschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit einer Acker-und einer Straßengruppe
  • Feinstufenschaltung in Dreifachsplittung mit den Bereichen: L, M, S
  • Drei Overdrive-Schnellgänge für 25, 30 und 40 km/h.
  • Geometrisch abgestufte Vorwärtsgeschwindigkeiten von 1,4-40 km/h.
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge incl. Overdrive

Optional mit Super-Kriechgruppe

  • 30 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge

Wahlweise als 30 km/h.-Ausführung

  • Fendt, Vollsynchron Gruppen-Overdrive-Getriebe mit zwei Overdrive-Schnellgängen
  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge incl. Overdrive

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,35 km/h; 2.Gang = 2,16 km/h; 3.Gang = 3,41 km/h; Rückwärtsgang = 1,96 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 1,65 km/h; 2.Gang = 2,64 km/h; 3.Gang = 4,17 km/h; Rückwärtsgang = 2,39 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,94 km/h; 2.Gang = 3,11 km/h; 3.Gang = 4,91 km/h; Rückwärtsgang = 2,82 km/h.


Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,41 km/h; 2.Gang = 8,65 km/h; 3.Gang = 13,66 km/h; Rückwärtsgang = 7,83 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 6,60 km/h; 2.Gang = 10,56 km/h; 3.Gang = 16,67 km/h; Rückwärtsgang = 9,55 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 7,78 km/h; 2.Gang = 12,45 km/h; 3.Gang = 19,65 km/h; Rückwärtsgang = 11,26 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 22,82 km/h; 2.Gang = 28,74 km/h; 3.Gang = 35,72 km/h.

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile
  • Zweifach schaltbar, 540 und 750 U/min.
  • Optional als 540/750/1000 U/min. oder 540/750/Wegzapfwelle
  • 540 U/min. bei 2104 U/min.- Motordrehzahl oder 590 U/min. bei Nenndrehzahl ( Leistung = 63,3 PS )
  • 750 U/min. bei 1594 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 U/min. bei 2111 U/min.- Motordrehzahl

Optional mit lastschaltbarer Frontzapfwelle

  • Antrieb direkt von der Kurbelwelle
  • 1000 U/min. bei 2031 U/min.- Motordrehzahl
  • Hydraulisch betätige Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Sattelscheibenbremse als Kardanwellenbremse auf die Vorderräder wirkend
  • Mechanische-unabhängige Innenbackenbremse als Feststellbremse
  • Zusätzlich mit automatischer Allradzuschaltung
  • Optional mit hydraulisch betätigtem Anhängerbremsventil ( 130 bar )
  • Max. mittlere Verzögerung = 5,3 m/s² bei 33 daN-Pedaldruck
  • Einzelradgefederte Fendt-Pendelachse bei Hinterrad-Ausführung
  • Pendel-Lenktriebachse mit zentraler Gelenkwelle, Typ: Dana 214 F SD 50 bei Allrad-Ausführung
  • Elektromagnetische Zu-und Abschaltung des Allradantriebs
  • Lamellen-Selbstsperrdifferenzial "Locomatic" an der Allrad-Vorderachse
  • Automatische Abschaltung des Antriebs erfolgt bei einem Lenkwinkel von über 35 Grad
  • Hinterachse mit Klauendifferentialsperre
  • Achslast vorne = 1090 kg, hinten = 1650 kg
  • Hydrostatische Lenkung, Typ: OSPC 70 LSR

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Elektrohydraulischer Fendt-Regelkraftheber in aufgelöster Bauweise, mit Dreipunktaufhängung ( Kat.II ) und Schnellkuppler
  • Elektronische Hubwerksregelung ( EHR ) und Unterlenkerregelung
  • Zwei Arbeitszylinder mit einem Kolbendurchmesser von 55 mm
  • Heben, Senken, Schnelleinzug, Schnellaushub, Regelempfindlichkeit, Tiefenregulierung, Zugkraft-, Lage-und Mischregelung
  • Senkdrossel zur Regulierung der Absinkgeschwindigkeit und als Hubhöhenbegrenzer
  • Unabhängige Zahnradpumpe incl. Load-Sensing-Ventil
  • Fördermenge = 41,1 l/min. bei 166 bar oder 36,6 l/min. bei 184 bar
  • Max. Hubkraft = 2450 kp / Hubweg = 620 mm

Wahlweise, Elektrohydraulische Lageregelung ( EHL )

  • Ohne Zugkraftregelung, Tiefenregulierung und Schnelleinzug


Optional mit integriertem Fronthubwerk, Kat.II

  • Max. Hubkraft = 1760 kp / Hubweg = 590 mm

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Serienmäßig mit einem einfachwirkenden Steuerventil
  • Optional mit drei einfachwirkenden-und zwei doppeltwirkenden Steuerventilen

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12V-88 Ah
  • Lichtmaschine 14V-55 A, 770 W
  • Anlasser 12V-2,7 kW

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 3646 mm
  • Breite = 1880 mm
  • Höhe = 2320 mm
  • Versandgewicht der Allrad-Ausführung ( 40 km/h.) = 2730 kg
  • Leergewicht der Allrad-Ausführung ( 40 km/h.) = 2880 kg
  • Leergewicht der Hinterrad-Ausführung ( 40 km/h.) = 2680 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4000 kg; A = 4.500 kg; seit 1996: 5000 kg

Bereifung

Bearbeiten
  • Serienbereifung der Hinterrad-Ausführung, vorne = 7.50-18 ASF, hinten = 14.9 R 30 AS
  • Optional vorne = 7.50-20 ASF
  • Serienbereifung der Allrad-Ausführung, vorne = 11.2-R 20, hinten = 16.9 R 28 AS
  • Optional vorne = 12.5-18 MPT

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 60 l
  • Hydraulik = 14 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Spezifischer Verbrauch = 243 g/kWh oder 15,2 l/h bei 52,5 kw Leistung
  • Gummigelagerte Edscha-CSS 066-Komfortkabine mit zwei Türen, Komfortsitz, Beifahrersitz, schallisoliert 84,5 db(A), schwingungsisoliert, ausstellbare Front-und Heckscheibe, ausstellbare Dachluke, Heizung, dreistufen Lüftungsgebläse und digitale Anzeigen.
  • Optional, Niedrigkabine, Klimaanlage, Schadstofffilter, Drehgriff am Lenkrad, Zusatzscheinwerfer vorne, Arbeitsscheinwerfer hinten, Scheibenwisch-und Waschanlage hinten

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Frontlader, Frontzapfwelle, Fronthubwerk, Zusatzgewichte, Zapfwelle 1000 U/min., Wegzapfwelle, Zwillingsbereifung, Kriechgänge, 30 km/h.-Ausführung, Geschwindigkeitssteckdose, Dauerstromsteckdose, Drehgriff am Lenkrad, Zugpendel, Zusatz-Steuerventile, EHL-System, Schadstofffilter, Scheibenwisch-und Waschanlage hinten, Arbeitsscheinwerfer hinten, Zusatzscheinwerfer vorne, Niedrigdach, Wendeschaltung

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis der Hinterrad-Ausführung 1989 = 60.739,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1989 = 71.341,- DM

Literatur

Bearbeiten
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 12/2017, Seite 14 ff.
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ), Seite 72
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seite 348
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ), Seiten 39-50
Bearbeiten
  • www. dlg-testberichte.de
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“