Traktorenlexikon: Fendt Farmer 250 S/SA

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

Im neuen Design wurde 1988 die Farmer 200er Baureihe vorgestellt. Bei diesen Modellen wurde auf kompakte Abmessungen und ein niedriges Eigengewicht Wert gelegt. Für Grünlandbetriebe bot Fendt mit der EHL-Hubwerksregelung zusätzlich eine preisgünstige Alternative an. Dafür war die Fendt-typische Turbokupplung nicht erhältlich.

Fendt Farmer 250 S/SA
Fendt Farmer 250 S
Fendt Farmer 250 S
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 200er-Reihe
Modell: Farmer 250 S/SA
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1988 ( A: 1987 )–2003 ( A: 2001 )
Stückzahl: 838 ( A: 811 )
Maße
Eigengewicht: 2500 ( A: 2750 ) kg
Länge: 3535 mm
Breite: 1740 mm
Höhe: 2310 mm
Radstand: 2050 mm
Bodenfreiheit: 378 ( A: 332 ) mm
Spurweite: vorne: 1360 ( A: 1358 ) mm
hinten: 1362 ( A: 1362 ) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3600 ( A: 3850 ) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18 ( A: 11.2 R 20 )
hinten: 14.9 R 30
Motor
Nennleistung: 36,6 kW, 50 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2826 cm³
Drehmomentanstieg: 13 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad-oder Allradantrieb
Getriebe: 21V/6R
Höchstgeschwindigkeit: 36 km/h

Motor Bearbeiten

  • KHD, F3L 912, luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung durch Rotorpumpe, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Ölfeinfilter, Ölkühler, Dreiringkolben, Bosch-Kolbenpumpe, 5-Loch-Düsen, Fliehkraftregler, Kaltstarteinrichtung, elektrischer Filterwächter, Kolbenbodenkühlung und Axial-Kühlgebläse.
  • Technische Bezeichnung = T 295.010 ( 838 Exemplare )
  • Technische Bezeichnung, Allrad = T 295.210 ( 811 Exemplare )
  • Leistungsgewicht = 71,6 kg/kW
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 19:1
  • Max. Drehmoment = 176 Nm bei 1600 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10 m/s bei 2500 U/min.
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,84 bar bei 2350 U/min.

Kupplung Bearbeiten

  • Trockene Zweifachkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 265 L
  • Pedalbetätigte Fahrkupplung und Handbetätigte Zapfwellenkupplung

Getriebe Bearbeiten

  • Fendt, Vollsynchron-Gruppen-Overdrive-Getriebe mit Seitenschaltung
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit Acker-und Straßengruppe
  • Feinstufenschaltung in Dreifachsplittung mit den Bereichen: L, M, S
  • Drei Overdrive-Schnellgänge ( 25, 30, 40 km/h. )
  • Geometrisch abgestufte Vorwärtsgänge mit Geschwindigkeiten von 1,4-40 km/h.
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge

Wahlweise in 30 km/h.-Ausführung und zwei Overdrive-Schnellgängen

  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge

Optional mit Kriechgruppe

  • 30 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

  • Getriebe 21/6

Ackergruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 1,34 km/h; 2.Gang = 2,15 km/h; 3.Gang = 3,39 m/h; Rückwärtsgang = 1,94 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 1,64 km/h; 2.Gang = 2,62 km/h; 3.Gang = 4,14 km/h; Rückwärtsgang = 2,37 km/h.

Ackergruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 1,93 km/h; 2.Gang = 3.09 km/h; 3.Gang = 4,88 km/h; Rückwärtsgang = 2,79 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-L

  • 1.Gang = 5,37 km/h; 2.Gang = 8,59 km/h; 3.Gang = 13,56 km/h; Rückwärtsgang = 7,77 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-M

  • 1.Gang = 6,55 km/h; 2.Gang = 10,48 km/h; 3.Gang = 16,54 km/h; Rückwärtsgang = 9,48 km/h.

Straßengruppe/Feinstufe-S

  • 1.Gang = 7,72 km/h; 2.Gang = 12,35 km/h; 3.Gang = 19,51 km/h; Rückwärtsgang = 11,18 km/h.

Overdrive-Schnellgänge

  • 1.Gang = 22,65 km/h; 2.Gang = 28,52 km/h; 3.Gang = 35,45 km/h.

Zapfwelle Bearbeiten

  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"-6 Keile
  • Zweifach schaltbar, 540 und 750 U/min.
  • 540 U/min. bei 2105 U/min.- Motordrehzahl ( Leistung = 44 PS ) oder 590 U/min. bei Nenndrehzahl ( Leistung = 45,5 PS )
  • 750 U/min. bei 1594 U/min.- Motordrehzahl

Wahlweise

  • 540/750/1000 U/min. oder 540/750/Wegzapfwelle

Optional mit unabhängiger-lastschaltbaren Frontzapfwelle

  • Direkt vom der Kurbelwelle angetrieben, 1000 U/min.

Bremsen Bearbeiten

  • Hydraulisch betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Mechanische-unabhängige Innenbackenbremse als Feststellbremse
  • Allrad mit Kardanwellenbremse als Vorderradbremse

Achsen Bearbeiten

  • Einzelradgefederte Fendt-Pendelachse ( Optional mit verstellbarer Spurweite )
  • Oder Lenktrieb-Pendelachse mit zentraler Gelenkwelle, Typ: Dana 214 F SD 50
  • Elektromagnetische Zuschaltung des Allradantrieb und Selbstsperrdifferential "Locomatic"
  • Mit Locomatic wird der Allradantrieb automatisch abgeschaltet wenn ein Lenkwinkel von 35 Grad überschritten wird
  • Achslast vorne = 870 kg, hinten = 1530 kg

Lenkung Bearbeiten

  • Hydrostatische Lenkung, Typ: OSPC 70 LSR

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Elektrohydraulische Fendt-Regelhydraulik mit elektronischer Hubwerksregelung ( EHR ) und Unterlenkerregelung
  • Dreipunktaufhängung mit Schnellkuppler und Dreipunktgestänge der Kategorie II
  • Zugkraft-, Lage-und Mischregelung, Schnellaushub, Schnelleinzug, Regelempfindlichkeit und Tiefenregulierung
  • Senkdrossel zur Regulierung der Absinkgeschwindigkeit und als Hubhöhenbegrenzer

Wahlweise, Fendt-Regelhydraulik mit EHL-Hubwerksregelung

  • Ohne Zugkraftregelung, Schnelleinzug und Tiefenregelung

Unabhängige Zahnradpumpe mit Load-Sensing-Ventil

  • Förderleistung = 38,8 l/min. bei 175 bar ( max. 185 bar )
  • Hubkraft an der Ackerschiene = 2790 kg / Hubweg = 620 mm

Auf Wunsch mit integrierter Fronthydraulik

  • Dreipunktgestänge der Kategorie II
  • Max. Hubkraft = 1760 kp

Steuergeräte Bearbeiten

  • Serienmäßig mit einem einfachwirkendem Steuergerät
  • Optional mit drei einfachwirkenden-und zwei doppeltwirkenden Steuergeräten

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Anlasser 12V-2,7 kW
  • Lichtmaschine 14V-55 A, 770 W
  • Batterie 12V-88 Ah, 395 A

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 3535 mm
  • Breite = 1740 mm
  • Höhe mit Kabine = 2310 mm
  • Heckantrieb optional mit verstellbarer Spurweite: vorne = 1140-1500 mm, hinten = 1350-1500 mm

Gewicht Bearbeiten

  • Versandgewicht der 40 km/h.-Ausführung = 2350 kg
  • Leergewicht der 40 km/h.-Ausführung = 2500 kg
  • Versandgewicht der 30 km/h.-Ausführung = 2300 kg
  • Leergewicht der 30 km/h.-Ausführung = 2450 kg
  • Versandgewicht der Allrad-Ausführung = 2600 kg
  • Leergewicht der Allrad-Ausführung = 2750 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4000 kg; A = 4.500kg; seit ´96: 5.000 kg

Bereifung Bearbeiten

  • Standardbereifung der Hinterrad-Version, vorne = 7.50-18 ASF, hinten = 14.9-30 AS
  • Optional vorne = 7.50-20 ASF, hinten = 12.4-36 AS
  • Standardbereifung der Allrad-Version, vorne = 11.2 R 20, hinten = 14.9 R 30 AS
  • Optional vorne = 12.4 R 20, hinten 16.9 R 30 AS

Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt = 60 l
  • Hydraulik = 14 l

Verbrauch Bearbeiten

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 216 g/kWh oder 159 g/PSh bei Nennleistung

Kabine Bearbeiten

  • Gummigelagerte Edscha-CSS 066-Sicherheitskabine mit zwei Türen, ausstellbarer Front-und Heckscheibe, ausstellbare Dachluke, Digitalinstrumente, schwingungsisoliert, schallisoliert 87 db(A), Heizung, dreistufen Lüftungsgebläse, Komfort-Fahrersitz und Beifahrersitz.
  • Optional, Niedrigkabine, Schadstofffilter, Drehgriff am Lenkrad, Sicherheitsbügel, Scheiben-Waschanlage hinten, Arbeitsscheinwerfer hinten, Zusatzbeleuchtung vorne

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Frontzapfwelle, Wegzapfwelle, Zapfwelle 1000 U/min., Frontlader, Mähwerk, Fronthubwerk, Allradantrieb, Zusatzgewichte, Zugpendel, Spurverstellung, Drehgriff am Lenkrad, Dauerstromsteckdose, Geschwindigkeitssteckdose, Zwillingsbereifung, Zusatzsteuergeräte, EHL-System, Kriechgänge, 30 km/h.-Version, Schadstofffilter, Scheibenwisch-Waschanlage hinten, Zusatzbeleuchtung vorne, Niedrigdach

Sonstiges Bearbeiten

  • Listenpreis der Hinterrad-Ausführung 1988 = 51.779,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1988 = 61.902,- DM

Literatur Bearbeiten

  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seite 344
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ), Seiten 39-50

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“