Traktorenlexikon: Fendt Farmer 204 P

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

Weil eine leistungsstarker Fronthydraulik für Plantagenbauern wichtig ist, sorgte Fendt beim Farmer 204 P/PA mit einer Tandempumpe für eine hohe Förderleistung. Gleichzeitig war die P-Ausführung ein wendiger, vollwertiger Mehrzweckschlepper für alle landwirtschaftlichen Arbeiten. Auch der Farmer P/PA wurde 1983 einer Modellpflege unterworfen und mit kleinen Änderungen bis 1987 weitergebaut.

Fendt Farmer 204 P
Fendt Farmer 204 P
Fendt Farmer 204 P
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 200
Modell: Farmer 204 P
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1979–1987
Stückzahl: 1170 ( A: 1402 )
Maße
Eigengewicht: 2340 ( A: 2610 ) kg
Länge: 3670 mm
Breite: 1388 mm
Höhe: 2263 mm
Radstand: 2165 ( A: 2120 ) mm
Bodenfreiheit: 350 ( A: 260 ) mm
Spurweite: vorne: 1120 ( A: 1210 ) mm
hinten: 1186 ( A: 1186 ) mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3460 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3960 ( A: 4500 ) mm
Standardbereifung: vorne: 7,50-16 ( A: 10.5-18 )
hinten: 14,9/13-28
Motor
Nennleistung: 47,6 kW, 65 PS
Nenndrehzahl: 2150/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3768 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad-oder Allradantrieb
Getriebe: 14V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
  • KHD, Typ: F4L 912, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mit Zahnradpumpe, hängende Ventile, trockene Zylinderbuchsen, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Ölfeinfilter, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Fliehkraft-Verstellregler, Mehrloch-Einspritzdüsen, Reihen-Einspritzpumpe und Axial-Kühlgebläse.
  • Technische Bezeichnung 1979-1982 = T 166.030 ( 740 Exemplare )
  • Technische Bezeichnung, Allrad 1979-1982 = T 166.230 ( 771 Exemplare )
  • Technische Bezeichnung 1983-1987 = T 166.031 ( 430 Exemplare )
  • Technische Bezeichnung, Allrad 1983-1987 = T 166.231 ( 631 Exemplare )
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Kompressionsdruck = 20-28 bar
  • Min. Öldruck = 5-6 bar bei Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 251 Nm bei 1451 U/min.
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 218 Nm
  • PIERBURG-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 509
  • Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A8B 657 DL
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700-2310 U/min.
  • Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 80 D 410/3 RS 1183
  • Einspritzmenge = 52 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Typ: DLLA 149 S 774
  • Einspritzdruck = 175 bar

Kupplung

Bearbeiten
  • Luftgekühlte Zweifach-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 280 L-295/280
  • Pedalbetätigte Fahrkupplung mit einem Scheibendurchmesser von 295 mm
  • Handbetätigte Zapfwellenkupplung mit einem Scheibendurchmesser von 280 mm

Getriebe

Bearbeiten
  • Fendt, vollsynchronisiertes Wechsel-Gruppenschaltgetriebe mit Overdrive, Typ: R 18.6
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe mit einer Acker-und einer Straßengruppe
  • Zweistufiges, klauengeschaltetes Feinstufengetriebe, in den Bereichen FL und FS
  • Unabhängiger, synchronisierter Schnellgang als Overdrive, in 25 und 30 km/h.
  • 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
  • Optional mit Superkriechgang-Gruppe
  • 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Ackergruppe/Stufe-FL

  • 1.Gang = 1,18 km/h; 2.Gang = 1,94 km/h; 3.Gang = 3,41 km/h; Rückwärtsgang = 2,00 km/h.

Ackergruppe/Stufe-FS

  • 1.Gang = 1,44 km/h; 2.Gang = 2,38 km/h; 3.Gang = 4,18 km/h; Rückwärtsgang = 2,48 km/h.

Straßengruppe/Stufe-FL

  • 1.Gang = 4,86 km/h; 2.Gang = 8,03 km/h; 3.Gang = 14,09 km/h; Rückwärtsgang = 8,37 km/h.

Straßengruppe/Stufe-FS

  • 1.Gang = 5,95 km/h; 2.Gang = 9,84 km/h; 3.Gang = 17,27 km/h; Rückwärtsgang = 10,25 km/h.
  • Overdrive-25 km/h.= 26,04 km/h; Overdrive-30 km/h.= 31,90 km/h.


Kriechgruppe/Stufe-FL

  • 1.Gang = 0,29 km/h; 2.Gang = 0,49 km/h; 3.Gang = 0,85 km/h; Rückwärtsgang = 0,51 km/h.

Kriechgruppe/Stufe-FS

  • 1.Gang = 0,36 km/h; 2.Gang = 0,60 km/h; 3.Gang = 1,04 km/h; Rückwärtsgang = 0,62 km/h.

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"-6 Keile ( Form-A )
  • Dreifach schaltbar, 540/750/1000 U/min. auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
  • 540 U/min. bei 2044 U/min.- Motordrehzahl mit einer Leistung von 45,6 kW ( Max. zul. Drehmoment = 1570 Nm )
  • Oder 567 U/min. bei Nenndrehzahl mit einer Leistung von 46,3 kW
  • 750 U/min. bei 1383 U/min.- Motordrehzahl oder 839 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 1090 Nm / Leistung = 45,6 kW
  • 1000 U/min. bei 2126 U/min.- Motordrehzahl oder 1011 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 880 Nm
  • Wegzapfwelle mit 4,5 Umdrehungen pro Fahrmeter ( ab 1983 = 7,3 Umdrehungen pro Fahrmeter )

Optional mit Frontzapfwelle mit Normprofil

  • 1000 U/min. bei 2033 U/min.- Motordrehzahl oder 1057 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Max. zul. Drehmoment = 1400 Nm / Leistung = 43 kW
  • Luftgekühlte, hydraulisch-betätigte Vollscheibenbremse, Typ: 180x60/10-567, auf die Differentialseitenwellen wirkend
  • Durch geteiltes Bremspedal als Einzelradbremse verwendbar
  • Unabhängige Feststellbremse, Typ: 205x30, als mechanische Innenbackenbremse, auf die Differentialseitenwellen wirkend
  • Allrad-Vorderachse mit Kardanwellenbremse
  • Max. mittlere Verzögerung bei 25 km/h.= 4,3 m/s²
  • Bremsweg = 6,2 m bei 25 km/h.
  • Fendt, einzelradgefederte Teleskop-Pendelachse mit dreifach-verstellbarer Spurweite
  • Hurth-Lenktriebachse, Typ: 729/61 ( ab 1983 = Dana 213 FSD )
  • Hinterachse, Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad, Stirnradenduntersetzungen
  • Pedalbetätigtes, selbstausrückendes Kegelraddifferential mit Sperre
  • Achslast vorne = 1350-1490 kg, hinten = 3610-4000 kg
  • Hydrostatische ZF-Lenkung mit Gleichlaufzylinder, Typ: 8490.955.109 ( ab 1983, Typ: 8490.955.573 )
  • Doppelt wirkender Lenkzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 132 mm Kolbenhub
  • Förderleistung = 8 cm³/U bei 120 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Automatische Fendt-Regelhydraulik in Blockbauweise, mit Oberlenkerregelung und Dreipunktaufhängung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie II und Bosch-Regelsteuergerät
  • Einfach wirkender Arbeitszylinder mit 86 mm Kolbendurchmesser und 138 mm Kolbenhub
  • Sechs Steuerfunktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugkraft-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Senkdrossel wirkt als Transportsicherung
  • Unabhängige Bosch-Tandem-Zahnradpumpe mit 14 cm³/U-Förderleistung
  • 32,7 l/min. bei 164 bar ( max. 180 bar )
  • Hydraulikleistung = 8,7 kW
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 21,4 kN ( ab 1983 = 21,4 kN )
  • Max. durchgehende Hubkraft = 1310 daN

Optional mit Fronthubwerk, Kat.I

  • Zwei Arbeitszylinder mit 20 mm Kolbendurchmesser und 195 mm Kolbenhub
  • Max. Hubkraft = 21,0 kN

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Optional bis zu sieben einfach-oder doppeltwirkende Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12V-88 Ah, 395 A
  • Anlasser 12V-3,0 kW
  • Lichtmaschine 14V-33 A

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 3670 mm ( ab 1983 = 3579 mm )
  • Breite = 1388 mm ( ab 1983 = 1426 mm )
  • Höhe = 2263 mm ( ab 1983 = 2293 mm )
  • Wenderadius ohne Bremse = 3920 mm ( ab 1983 = 3960 )
  • Allrad ohne Bremse = 4500 mm ( ab 1983 = 3500 mm )
  • Wenderadius mit Bremse = 3460 mm ( ab 1983 = 3420 )
  • Spurweite mit Teleskopachse = 1120, 1240, 1360 und 1480 mm
  • Spurweite Hinterachse = 1356 oder 1496 mm durch Radumschlag ( Optional mit Verstellfelgen = 1142-1542 mm )
  • Leergewicht der Hinterrad-Version 1979/82 = 2340 kg
  • Leergewicht der Allrad-Version 1979/82 = 2610 kg
  • Leergewicht der Hinterrad-Version 1983/87 = 2380 kg
  • Leergewicht der Allrad-Version 1983/87 = 2610 kg
  • Zul. Gesamtgewicht aller Versionen = 4000 kg

Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung der Hinterrad-Version

  • Vorne = 7.50-16 ( Felge = 5.50 Fx16 ), hinten = 14.9/13-28 AS ( Felge = W 12x28 )

Standardbereifung der Allrad-Version

  • Vorne = 10.5-18 MPT, hinten = 14.9/13-28 AS

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 64 l
  • Motoröl = 9,3 l
  • Getriebe = 28 l
  • Endantrieb je 3 l
  • Hydraulik = 12 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Kraftstoffverbrauch = 219 g/kWh bei 23,4 kW und 1181 U/min.
  • Fahrerplattform mit Sicherheitsbügel, Traktormeter und Grammer-Sitz, Typ: DS 44/7 mit Rückenlehne
  • Optional mit Kabine mit Schadstoff-Filteranlage

Sonderausrüstung

Bearbeiten

Sicherheitskabine , Filteranlage gegen Spritz-Sprühnebel,, Frontzapfwelle, Wegzapfwelle, Fronthubwerk, Zusatz-Steuergeräte

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis der Hinterrad-Ausführung 1980 = 36.250,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1980 = 43.742,- DM
  • Listenpreis der Hinterrad-Ausführung 1985 = 45.771,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1985 = 55.609,- DM

Literatur

Bearbeiten
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ), Seite 70
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seiten 674-677
Bearbeiten
  • www.dlg-test.de/oldtimer/farmer 204 p
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“