Traktorenlexikon: Fendt Farmer 200 V

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

1974 startete Fendt eine Reihe mit Schmalspurschleppern mit einem Konzept, nach dem heute noch produziert wird. Der Farmer 200 V war mit einem tiefen Schwerpunkt hervorragend für die Arbeit in Reihenkulturen und Hängen geeignet. 1983 wurde der Farmer 200 V einer Produktpflege unterworfen und unter anderem die Motorleistung auf 42 PS erhöht.

Fendt Farmer 200 V
Fendt Farmer 200V
Fendt Farmer 200V
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Farmer 200
Modell: Farmer 200 V
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1974–1987
Stückzahl: 1304 ( A: 1196 )
Maße
Eigengewicht: 1550 ( A: 1650 ) kg
Länge: 2750 mm
Breite: 920 ( A: 986 ) mm
Höhe: 1280 mm
Radstand: 1918 ( A: 1923 ) mm
Bodenfreiheit: 310 ( A: 210 ) mm
Spurweite: vorne: 770 mm
hinten: 734 ( A: 745 ) mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2700 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3000 mm
Standardbereifung: vorne: 4.50-16 ( A: 6.00-16 )
hinten: 9.5/9-24
Motor
Nennleistung: 27,8/30,7 kW, 38/42 PS
Nenndrehzahl: 2000/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2826 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad-oder Allradantrieb
Getriebe: 12V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Motor Bearbeiten

  • KHD, Typ: F 3 L 912, luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, hängende Ventile, Reihen-Einspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter, Ölfeinfilter, Fliehkraft-Verstellregler und Axial-Kühlgebläse.
  • Technische Bezeichnung = T 145.030 ( 1048 Exemplare )
  • Technische Bezeichnung, Allrad = T 145.230 ( 975 Exemplare )
  • Leistung = 38 PS bei 2000 U/min.
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Kompressionsdruck = 20-28 bar
  • Min. Öldruck = 5-6 bar bei Nenndrehzahl
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700-2125 U/min.

Ab 1983:

  • Technische Bezeichnung = T 145.031 ( 256 Exemplare )
  • Technische Bezeichnung, Allrad = T 145.231 ( 221 Exemplare )
  • Leistung = 42 PS bei 2000 U/min.
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Kompressionsdruck = 20-28 bar
  • Min. Öldruck = 5-6 bar bei Nenndrehzahl
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650-2115 U/min.

Kupplung Bearbeiten

  • Luftgekühlte Zweifach-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 250 L

Getriebe Bearbeiten

  • Fendt, vollsynchron Feinstufengetriebe
  • 12 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
  • Optional mit einer Superkriechgang-Ausführung
  • 15 Vorwärts-und 5 Rückwärtsgänge

Ab 1983:

  • Fendt, vollsynchron Wechsel-Gruppengetriebe mit Feinstufenschaltung, Typ: R 15.6
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Schubradgeschaltetes Gruppengetriebe mit einer Zapfwellen-und einer Hauptarbeitsgruppe
  • Vorgelagertes Feinstufengetriebe mit einer langsamen-und einer schnellen Wandlerstufe
  • 12 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
  • Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe, im Feinstufengetriebe eingebaut
  • 15 Vorwärts und 5 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

Ackergruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 1,42 km/h; 2.Gang = 2,35 km/h; 3.Gang = 4,12 km/h; Rückwärtsgang = 2,44 km/h.

Ackergruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 1,85 km/h; 2.Gang = 3,05 km/h; 3.Gang = 5,36 km/h; Rückwärtsgang = 3,18 km/h.

Straßengruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 5,87 km/h; 2.Gang = 9,70 km/h; 3.Gang = 17,40 km/h; Rückwärtsgang = 10,17 km/h.

Straßengruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 7,63 km/h; 2.Gang = 12,62 km/h; 3.Gang = 22,14 km/h; Rückwärtsgang = 13,15 km/h.


"Superkriechgang-Ausführung"

  • Ackergruppe/Stufe-L

1.Gang = 0,96 km/h; 2.Gang = 1,59 km/h; 3.Gang = 2,79 km/h; Rückwärtsgang = 1,66 km/h.

  • Ackergruppe/Stufe-S

1.Gang = 1,19 km/h; 2.Gang = 1,97 km/h; 3.Gang = 3,45 km/h; Rückwärtsgang = 2,05 km/h.

  • Straßengruppe/Stufe-L

1.Gang = 3,97 km/h; 2.Gang = 6,57 km/h; 3.Gang = 11,52 km/h; Rückwärtsgang = 6,84 km/h.

  • Straßengruppe/Stufe-S

1.Gang = 4,92 km/h; 2.Gang = 8,13 km/h; 3.Gang = 14,27 km/h; Rückwärtsgang = 8,47 km/h.

  • Superkriechgruppe/Stufe-L

1.Gang = 0,24 km/h; 2.Gang = 0,40 km/h; 3.Gang = 0,70 km/h; Rückwärtsgang = 0,41 km/h.


  • Ab 1983

Zapfwellengruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 1,48 km/h; 2.Gang = 2,44 km/h; 3.Gang = 4,28 km/h; Rückwärtsgang = 2,54 km/h.

Zapfwellengruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 1,92 km/h; 2.Gang = 3,17 km/h; 3.Gang = 5,57 km/h; Rückwärtsgang = 3,31 km/h.

Hauptarbeitsgruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 6,10 km/h; 2.Gang = 10,08 km/h; 3.Gang = 17,69 km/h; Rückwärtsgang = 10,50 km/h.

Hauptarbeitsgruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 7,93 km/h; 2.Gang = 13,12 km/h; 3.Gang = 23,02 km/h; Rückwärtsgang = 13,67 km/h.

Zapfwelle Bearbeiten

  • Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile ( Form-A )
  • Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min. auf Wunsch als fahrabhängige Wegzapfwelle schaltbar
  • 540 U/min. bei 1939 U/min.- Motordrehzahl oder 553 U/min. bei Nenndrehzahl ( max. zul. Drehmoment = 880 Nm )
  • 1000 U/min. bei 1894 U/min.- Motordrehzahl oder 1056 U/min. bei Nenndrehzahl ( max. zul. Drehmoment = 490 Nm )
  • Drehzahl der Wegzapfwelle = 5,0 Umdrehungen pro Fahrmeter ( max. zul. Drehmoment = 590 Nm )

Optional mit Frontzapfwelle

  • 1000 U/min. bei 2033 U/min.- Motordrehzahl oder 984 U/min. bei Nenndrehzahl ( max. zul. Drehmoment = 1400 Nm )

Bremsen Bearbeiten

  • Fußbetätigte Innenbacken-Nockenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Wirksame Bremsfläche = 389,16 cm²
  • Unabhängige Feststellbremse, als Außenbandbremse ausgeführt
  • Wirksame Bremsfläche = 282 cm²

Ab 1983

  • Hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse, Typ: 180x60/18-567
  • Mechanische Innenbackenbremse als Feststellbremse

Achsen Bearbeiten

  • Fendt-Vorderachse als Pendelachse
  • Allrad mit Hurth-Getriebelenkachse als Vorderachse mit einem Lenkeinschlag von 76 Grad

Ab 1983:

  • Fendt-Vorderachse als einzelradgefederte, verstellbare Pendelachse mit einem Lenkeinschlag von 54 Grad
  • Allrad mit Lenktriebachse, Typ: Dana 209 FO 1 mit einem Lenkeinschlag von 52 Grad und einem Pendelwinkel von 6,5 Grad
  • Zul. Achslast vorne = 840 kg ( Allrad = 1500 kg ), hinten = 2230 kg

Lenkung Bearbeiten

  • Mechanische Gemmerlenkung, im Ölbad laufend, Typ: 7328
  • Ab 1983 mit hydrostatischer ZF-Lenkung, Typ: 8490.955.573
  • 17 l/min. bei 120 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Automatische Fendt-Regelhydraulik mit Dreipunktaufhängung
  • Dreipunktgestänge der Kategorie I
  • Hubzylinder mit 70 mm Kolbendurchmesser und 165 mm Kolbenhub
  • Sechs Steuerfunktionen: Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugkraft-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Unabhängige Hydraulikpumpe mit 22 l bei 175 bar ( ab 1983 = 24 l/min. bei 180 bar )
  • Hubkraft an der Ackerschiene = 2120 kp

Optional mit Fronthubwerk, Kat. I

  • Zwei Hubzylinder mit 20 mm (45) Kolbendurchmesser und 195 mm Kolbenhub
  • Hubkraft = 2100 kg

Steuergeräte Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12V-88 Ah, 395 A
  • Anlasser 12V-2,4 kW
  • Lichtmaschine 14V-55 A

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 2750 mm
  • Breite der Hinterradversion = 920 mm, Allradversion = 986 mm
  • Höhe bis Lenkrad = 1280 mm, mit Sonderverdeck = 2066 mm
  • Radstand = 1918 mm, Allrad = 1923 mm
  • Spurweite vorne = 770 mm, hinten = 734 mm ( Allrad = 745 mm )

Ab 1983:

  • Länge = 3278 mm
  • Breite = 998 mm
  • Höhe mit Kabine = 2190 mm
  • Radstand = 1918 mm, Allrad = 1923 mm
  • Spurweite vorne = 770 ( Allrad = 794 mm ), hinten = 753 mm
  • Verstellbare Spurweite vorne von 770-1130 mm ( Allrad = 734-770 mm ), hinten = 745-1245 mm

Gewicht Bearbeiten

  • Leergewicht der Hinterradversion = 1550 kg
  • Zul. Gesamtgewicht der Hinterradversion = 2830 kg
  • Leergewicht der Allradversion = 1650 kg
  • Zul. Gesamtgewicht der Allradversion = 3000 kg

Ab 1983:

  • Leergewicht der Hinterradversion = 1695 kg
  • Leergewicht der Allradversion = 1835 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 3000 kg

Bereifung Bearbeiten

Standardbereifung der Hinterrad-Ausführung

  • Vorne = 4.50-16, hinten = 9.5/9-24
  • Optional vorne = 5.00-16, hinten = 11.2/10-24

Standardbereifung der Allrad-Ausführung

  • Vorne = 6.00-16, hinten = 9.5/9-24
  • Optional vorne = 7.50-16, hinten = 12.4/11-24

Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt = 37 l
  • Motoröl = 7,5 l
  • Getriebe = 23,5 l
  • Mechanische Lenkung = 0,35 l
  • Endantrieb je 1,25 l
  • Hydraulik = 12 l
  • Vorderachs-Differential = 4,5 l
  • Vorderachs-Naben = 0,3 l
  • Frontzapfwelle = 1 l

Verbrauch Bearbeiten

  • Kraftstoffverbrauch = 174 g/PSh bei Nennleistung

Ab 1983

  • Kraftstoffverbrauch = 217 g/kWh bei Nennleistung

Kabine Bearbeiten

  • Fahrerplattform mit Sicherheitsbügel, gefedertem Sitz und Traktormeter
  • Optional mit Sonderverdeck

Ab 1983

  • Optional mit abnehmbarer Kabine, Heizung und Staub-und Schadstofffilter

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Kabine, Fronthubwerk, Frontzapfwelle, Kriechgänge, Sonderverdeck, Superkriechgang-Ausführung

Sonstiges Bearbeiten

  • Listenpreis der Hinterrad-Ausführung 1976 = 20.780,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1976 = 25.080,- DM
  • Listenpreis der Hinterrad-Ausführung 1983 = 33.211,- DM
  • Listenpreis der Allrad-Ausführung 1983 = 39.313,- DM

Literatur Bearbeiten

  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ), Seite 68
  • Fendt, Typen und Daten ( G.Kremer ), Seiten 644-647

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“