Traktorenlexikon: Fendt Farmer 102 S/SA
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |
Im Gegensatz zum abgespeckten Farmer 102 war der Farmer 102 S in allen Ausführungen ein Geniestreich. Anfangs als luftgekühlte Ausführung mit 42 PS, dann ab 1975 als wassergekühlte Ausführung mit 45 PS. Zusätzlich wurde die Motorleistung im Jubiläumsjahr 1978 auf 48 PS angehoben. Gegenüber des Farmer 102 war die Ausrüstung der S-Modelle wesentlich umfangreicher.
Fendt Farmer 102 S/SA | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Farmer 100er-Reihe |
Modell: | Farmer 102 S/SA |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1970–1987 |
Stückzahl: | 10.601 ( A: 787 ) |
Maße | |
Eigengewicht: | 2215-2800 kg |
Länge: | 3625-3670 mm |
Breite: | 1706-1726 mm |
Höhe: | 2320-2354 mm |
Radstand: | 2083-2118 mm |
Bodenfreiheit: | 250-385 mm |
Spurweite: | vorne: 1360-1500 mm hinten: 1360-1500 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3400-4220 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4000-4620 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00-16 ( A: 6.50-20 ) hinten: 9.5/9-36 |
Motor | |
Nennleistung: | 31-35 kW, 42-48 PS |
Nenndrehzahl: | 2175/min |
Zylinderanzahl: | 3 |
Hubraum: | 2550-3116 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 15 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luft-oder Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb/Allrad |
Getriebe: | 13V/4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30,00 km/h |
Motor
Bearbeiten- Ab 1972 = MWM, Typ: D 325-3, luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Bosch-Einspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, hängende Ventile, Ölbadluftfilter, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, mech. Fliehkraftregler und Axial-Kühlgebläse.
- Technische Bezeichnung = T 135.010 ( 3665 Exemplare )
- Technische Bezeichnung-Allrad = T 135.210 ( 70 Exemplare )
- Hubraum = 2550 cm³
- Bohrung = 95 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtungsverhältnis = 17,5:1
- Kompressionsdruck = 24-26 kp/cm²
- Öldruck = 3,0 kp/cm² bei Nenndrehzahl
- Geregelter Drehzahlbereich = 650-2335 U/min.
- Einspritzdruck = 180+5 kp/cm²
- Ab 1975 = MWM, Typ: D 226.3 ( Ab 1978, Typ: D 226.3.2 ) wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Bosch-Reiheneinspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, hängende Ventile, Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Ölbadluftfilter, mech. Fliehkraftregler und Flachrippenkühler mit Zweikreisthermostat.
- Technische Bezeichnung = T 135.011 ( 6936 Exemplare )
- Technische Bezeichnung-Allrad = T 135.211 ( 717 Exemplare )
- Hubraum = 3116 cm³, Motorleistung = 45 PS, ab 1978 = 48 PS
- Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18:1
- Max. Drehmoment = 174 Nm bei 1400 U/min. ( ab 1978 = 183 Nm bei 1450 U/min. )
- Kompressionsdruck = 30 kp/cm²
- Öldruck = 3,0 kp/cm² bei Nenndrehzahl
- Geregelter Drehzahlbereich = 650-2280 U/min.
- Einspritzdruck = 180+5 kp/cm²
Kupplung
Bearbeiten- Tornado-Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G 250 K
- Vorgeschaltete ölhydraulische Voith-Strömungskupplung, Typ: 332 TD-F ( Ab 1975 = Typ: 358 TD-F )
- Lamellen-Trockenkupplung als Zapfwellenkupplung mit 140 mm Durchmesser ( Ab 1975 = Lamellenkupplung, Typ: Voith 332 TD )
Getriebe
Bearbeiten- Fendt, Vollsynchron-Gruppengetriebe mit Feinstufenschaltung, Typ: R 25/R 100
- Zwei Wandlerstufen in den Bereichen L und S, mit je sechs Vorwärts-und 2 Rückwärtsgängen
- Drehmomentwandler erhöht die Zugkraft um ca. 30%
- Zusätzlich mit übergeordnetem Schnellgang, der die Normalgänge nicht beeinflußt. Optional ist der Schnellgang sperrbar.
- 13 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit Superkriechgängen, 3 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
- Ab 1975 = Fendt, Vollsynchron-Gruppengetriebe, Typ: R 25/R 100 zusätzlich mit Overdrive für 25 und 30 km/h.
- Eine langsame und eine schnelle Gruppe mit je drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
- Zwei Wandlerstufen mit den Bereichen L und S, mit Overdrive in der 25 km/h. und 30 km/h.-Ausführung
- Optional mit Wendegetriebe, mit einem Kupplungspedal für vorwärts-und rückwärtsfahrt
- Alle Gänge können ohne zu schalten und unter Last vor-und rückwärts gefahren werden
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
BearbeitenWandlerstufe-L
- 1. Gang = 1,3 km/h; 2.Gang = 2,1 km/h; 3.Gang = 3,7 km/h; 4.Gang = 5,2 km/h; 5.Gang = 8,6 km/h; 6.Gang = 15,2 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 2,2 km/h; 2.Rückwärtsgang = 9,0 km/h.
Wandlerstufe-S
- 1.Gang = 1,6 km/h; 2.Gang = 2,6 km/h; 3.Gang = 4,6 km/h; 4.Gang = 6,5 km/h; 5.Gang = 10,8 km/h; 6.Gang = 19,8 km/h.
- Schnellgang = 27,8 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 2,7 km/h; 2.Rückwärtsgang = 11,1 km/h.
Superkriechgänge
- 1.Gang = 0,31 km/h; 2.Gang = 0,52 km/h; 3.Gang = 0,92 km/h.
- Rückwärtsgang = 0,51 km/h.
- Ab 1975 = 30 km/h.-Ausführung
Langsame Gruppe/Stufe-L
- 1.Gang = 1,32 km/h; 2.Gang = 2,19 km/h; 3.Gang = 3,84 km/h; Rückwärtsgang = 2,28 km/h.
Langsame Gruppe/Stufe-S
- 1.Gang = 1,69 km/h; 2.Gang = 2,79 km/h; 3.Gang = 4,89 km/h; Rückwärtsgang = 2,90 km/h.
Schnelle Gruppe/Stufe-L
- 4.Gang = 5,47 km/h; 5.Gang = 9,04 km/h; 6.Gang = 15,86 km/h; Rückwärtsgang = 9,41 km/h.
Schnelle Gruppe/Stufe-S
- 4.Gang = 6,97 km/h; 5.Gang = 11,52 km/h; 6.Gang = 20,21 km/h; Rückwärtsgang = 12,00 km/h.
- Overdrive = 29,50 km/h.
Superkriechgänge/Stufe-L
- 1.Gang = 0,34 km/h; 2.Gang = 0,56 km/h; 3.Gang = 0,98 km/h; Rückwärtsgang = 0,58 km/h.
- 25 km/h.-Ausführung
Langsame Gruppe/Stufe-L
- 1.Gang = 1,13 km/h; 2.Gang = 1,87 km/h; 3.Gang = 3,29 km/h; Rückwärtsgang = 1,95 km/h.
Langsame Gruppe/Stufe-S
- 1.Gang = 1,44 km/h; 2.Gang = 2,39 km/h; 3.Gang = 4,19 km/h; Rückwärtsgang = 2,49 km/h.
Schnelle Gruppe/Stufe-L
- 4.Gang = 4,69 km/h; 5.Gang = 7,75 km/h; 6.Gang = 13,51 km/h; Rückwärtsgang = 8,07 km/h.
Schnelle Gruppe/Stufe-S
- 4.Gang = 5,97 km/h; 5.Gang = 9,82 km/h; 6.Gang = 17,22 km/h; Rückwärtsgang = 10,28 km/h.
- Overdrive = 25,28 km/h.
Superkriechgänge/Stufe-L
- 1.Gang = 0,29 km/h; 2.Gang = 0,48 km/h; 3.Gang = 0,84 km/h; Rückwärtsgang = 0,50 km/h.
Zapfwelle
Bearbeiten- Kupplungsunabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle mit Normprofil, 1 3/8"-6 Keile
- Optional als Wegzapfwelle schaltbar
- Drehzahl = 605 U/min. bei Nenndrehzahl ( Max. zul. Drehmoment = 150 mkp ) ab 1975 = 590 U/min. bei Nenndrehzahl ( Max. zul. Drehmoment = 175 mkp )
- Drehzahl = 1077 U/min. bei Nenndrehzahl ( Max. zul. Drehmoment = 75 mkp ) ab 1975 = 1051 U/min. bei Nenndrehzahl ( Max. zul. Drehmoment = 90 mkp )
- Optional, Wegzapfwelle mit fahrabhängigen Betrieb
- Drehzahl = 6,1 Umdrehungen pro Fahrmeter ( Allrad = 6,2 Umdrehungen pro Fahrmeter ) Max. zul. Drehmoment = 60 mkp
- Mähantrieb für Fingerbalken = 1590 U/min. ( Mit Spindellenkung = 1720 U/min. )
- Ab 1975 = 1835 U/min. ( Mit Spindellenkung = 1958 U/min. )
- Mähantrieb für Doppelmesserschneidwerk = 1940 U/min. ( Mit Spindellenkung = 2030 U/min. )
- Ab 1975 = 2070 U/min. ( Mit Spindellenkung = 2163 U/min. )
- Optional mit aufsteckbare Riemenscheibe, 225 mm Durchmesser und 150 mm Breite
- Drehzahl = 1510 U/min. bei Nenndrehzahl ( Leistung = 40 PS ), ab 1975 = 1479 U/min. bei Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 17,6 m/s, ab 1975 = 17,4 m/s
Bremsen
Bearbeiten- Fußbetätigte Zweibackenbremse, Typ: 180x60/18-567, auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
- Ab 1975 als hydraulisch-betätigte Zweibackenbremse
- Wirksame Bremsfläche = 401 cm² ( ab 1975 = 398 cm² )
- Unabhängige Feststellbremse als Außenbandbremse ausgeführt, Typ: 205x30, auf das Getriebe wirkend
- Ab 1975 als mechanische Innenbackenbremse
- Wirksame Bremsfläche = 267 cm² ( ab 1975 = 282 m² )
Achsen
Bearbeiten- Fendt-Vorderachse als blattgefederte-ausziehbare Pendelachse ( ab 1975 = einzelradgefederte.verstellbare Pendelachse )
- Optional mit ZF-Triebachse, Typ: GLA-2552 B ( ab 1975 = ZF-APL 1251 )
- Radeinschlag = 38 Grad ( ab 1975 = 59 Grad )
- Hinterachse in Portalbauweise mit Stirnrad-Endvorgelege, auf Wunsch mit Verstellfelgen
- Fußbetätigtes Kegelraddifferential mit Sperre
- Achslast vorne = 1440 kg, hinten = 2860 kg
Lenkung
Bearbeiten- Mechanische ZF-Gemmerlenkung, Typ: 7340
- Optional mit hydraulischer ZF-Spindellenkung, Typ: Hydro-Spindel 7409 ( serienmäßig bei Allrad )
- Ab 1975 = hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: 8450
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Fendt-Regelhydraulik mit Oberlenkerregelung und Dreipunktaufhängung
- Dreipunktgestänge der Kategorie I ( optional bei Spurweite 1500 mm = Kategorie II )
- Sechs Steuerfunktionen: Heben, Senken, Zugkraft-, Lage-und Mischregelung sowie Schwimmstellung
- Regelbereich des Impulsgebers für Zug und Druck bis 2300 kg
- Stufenlose Mischregelung und automatische Hubbegrenzung
- Einfach wirkender Hubzylinder mit 86 mm Kolbendurchmesser und 138 mm Kolbenhub
- Unabhängige Förderpumpe mit 30,45 l/min. bei 175 kp/cm²-Arbeitsdruck ( Mit Spindellenkung = 34,8 l/min.)
- Ab 1975 = 32,3 l/min. bei 175 kp/cm²-Arbeitsdruck ( Mit Spindellenkung = 37,0 l/min.)
- Arbeitsvermögen = 1400 mkp ( ab 1975 = 1428 mkp )
- Max. Hubkraft an der Ackerschine = 2000 kp ( ab 1975 = 2020 kp )
- Optional mit Schnellkuppler
Steuergeräte
BearbeitenBosch SB7
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Bosch-Anlasser 12V-2,5 PS; Bosch-Lichtmaschine 14V-11 A; Batterie 12V-66 Ah
- ab 1975 = Bosch-Anlasser 12V-2,4 kW; Bosch-Lichtmaschine 14V-28 A; Batterie 12V-88 Ah
Maße und Abmessungen
BearbeitenAusführung 1972-1975
- Länge = 3625 mm
- Breite bei Spurweite 1360 mm = 1706 mm, bei Spurweite 1500 mm = 1790 mm
- Höhe bis Lenkrad = 1690 mm, mit Mähwerk = 2080 mm und mit Verdeck = 2354 mm
- Radstand = 2083 mm / Allrad = 2118 mm
- Bodenfreiheit = 385 mm / Allrad = 250 mm
- Wenderadius ohne Bremse = 4000 mm, mit Bremse = 3650 mm
- Spurweite = 1360-1500 mm ( optional hinten mit Verstellfelgen = 1280-1780 mm )
Ausführung 1975-1987
- Länge = 3670 mm
- Breite = 1726 mm
- Höhe mit Sicherheitsrahmen = 2285 mm, mit Verdeck = 2315 mm
- Radstand = 2078 mm / Allrad = 2113 mm
- Bodenfreiheit = 380 mm / Allrad = 300 mm
- Wenderadius ohne Bremse = 3800 mm, mit Bremse = 3400 mm / Allrad ohne Bremse = 4620 mm, mit Bremse = 4220 mm
- Spurweite vorne = 1368 mm, hinten = 1362 mm / Allrad vorne = 1376 mm, hinten = 1362 mm
Bereifung
Bearbeiten- Standardbereifung vorne = 6.00-16 ASF, hinten = 9.5/9-36 AS
- Optional vorne = 7.5 L-16, hinten = 13.6/12-28 AS und vorne 7.50-16 ASF, hinten = 11.2//10-36 oder 14.9/13-30 AS
- Allrad vorne = 6.50-20 MPT ( Optional = 10.5-18 MPT )
Füllmengen
Bearbeiten- Tankinhalt = 65 l ( ab 1975 = 73 l )
- Kühlwasser = 10 l
- Motoröl = 7,75 l
- Ölbadluftfilter = 0,7 l
- Turbokupplung = 3,8 l ( ab 1975 = 4,1 l )
- Getriebe = 24 l ( Allrad = 27 l ), ab 1975 = 25,75 l ( Allrad = 28,75 l )
- Verteilergetriebe = 3,15 l ( ab 1975 = 5,7 l )
- Seitenvorgelege je 2,5 l ( ab 1975 = je 2,9 l )
- Allrad-Vorderachse = 6 l
- mech. Lenkung = 0,5 l
- Hubwerksschmierung = 2 l
- Riemscheibenantrieb = 0,5 l
- Kraftheber = 7,5 l, mit Frontlader = 9 l ( ab 1975: Kraftheber = 6,5 l, mit Frontlader = 11,5 l )
Verbrauch
Bearbeiten- Kraftstoffverbrauch = 170 g/PSh bei max. Drehmoment
- Schmierölverbrauch = 1,5 g/PSh bei Nennleistung
- Ab 1975 Kraftstoffverbrauch = 165 g/PSh bei max. Drehmoment
- Schmierölverbrauch = 1,0 g/PSh bei Nennleistung
Kabine
Bearbeiten- Fahrerplattform mit Sicherheitsrahmen, parallelogramm geführten Komfortsitz, Traktormeter und Kotflügelsitz an beiden Seiten
- Optional, Sicherheitskabine mit Fronteinstieg, Rückspiegel, Handlampe, Suchscheinwerfer und Zigarettenanzünder
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Allradantrieb, Zusatzgewichte, Riemenscheibe, Sicherheitskabine, Auspuff oben, Frontlader-Gr.2, Mähwerk-5 oder 6', Doppelmesserschneidwerk-5 oder 6', Spindellenkung, Handlampe, Suchscheinwerfer, Reifenfüllanlage, Superkriechgang, Vorabscheider, Wegzapfwelle, Zigarettenanzünder, Rückspiegel, Gitterräder, Frontgewichte, Schnellkuppler
Sonstiges
Bearbeiten- Listenpreis der Hinterradausführung 1972 = 17.110,- DM
- Listenpreis der Allradausführung 1972 = 23.040,- DM
- Listenpreis der Hinterradausführung 1976 = 24.380,- DM
- Listenpreis der Allradausführung 1976 = 32.010,- DM
Literatur
Bearbeiten- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 11/2015, Seite 12 ff.
- Fendt-Das Typenbuch ( A.Mößmer ), Seite 63
- Fendt, Typen und Daten ( G.Kremer ), Seite 286 und 290
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966 bis 1978 ( G.Kremer ), Seite 64
Quellen
BearbeitenWeblinks
BearbeitenTraktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |