Traktorenlexikon: Fendt F 370 GT

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

1996 erfolgte eine Bereinigung aller GT-Varianten. Als Weiterentwicklung stellte Fendt den F 350 GT und den F 370 GT vor. Das Modell F 370 GT wurde im Gegensatz zum Modell F 350 GT auch als Allrad-Ausführung angeboten. Nach zwei Jahren unterzog Fendt den F 370 GT bzw. GTA einer weiteren Überarbeitung. Dabei erhöhte sich die Motorleistung auf 75 PS und es konnte auf Wunsch ein Wendegetriebe geordert werden. Allerdings ging die Nachfrage nach Geräteträgern und Allrad-Freisichtschleppern zurück. Aus diesem Grund stellte Fendt die Produktion des F 370 GTA bereits 2001 ein, die Hinteradausführung folgte 2004.

Fendt 370 GT
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: GT-Reihe
Modell: 370 GT
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1996–2004
Stückzahl: 675
Maße
Eigengewicht: 3390 kg
Länge: 3590 mm
Breite: 1950 mm
Höhe: 2633 mm
Radstand: 3020 mm
Bodenfreiheit: 500 mm
Spurweite: 1500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4100 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4500 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18
hinten: 16.9 R 34
Motor
Nennleistung: 52 kW, 70 PS
Nenndrehzahl: 2300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3770 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 21V/6R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Motor Bearbeiten

  • KHD, Typ: F4 L 913 H, liegender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Unterflurmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, fünffach-gelagete Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung durch Rotorpumpe, Reiheneinspritzpumpe mit Fliehkraftregler, Bosch-Fünfloch-Einspritzdüsen, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Dreiring-Leichtmetallkolben und integriertem Axialgebläse.
  • Nenndrehzahl = 2300 U/min./ 70 PS ( ab 1998 = 2400 U/min./ 75 PS )
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm ( ab 1998: Bohrung = 102 mm, Hub = 125 mm )
  • Verdichtung = 19:1
  • Max. Drehmoment = 251 Nm bei 1600 U/min. ( ab 1998 = 263 Nm bei 1500 U/min. )
  • Einspritzdruck = 620 bar

Kupplung Bearbeiten

  • Zweifach-Trockenkupplung, Typ: DUT 295 L

Getriebe Bearbeiten

  • Fendt, Vollsynchron-Gruppenschaltgetriebe mit Overdrive
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit Acker-und Straßengruppe
  • Feinschaltgetriebe in Dreifachsplittung mit den Bereichen L, M, S
  • 21 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge
  • Optional mit Superkriechgängen, 30 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgängen


  • Auf Wunsch mit Fendt-Wendegetriebe mit Overdrive
  • Jeder Gang läuft zwischen 1,4-40 km/h, vorwärts und rückwärts
  • 21 Vorwärts-und 21 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

  • Getriebe 21/6

Ackergruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 1,50 km/h; 2.Gang = 2,10 km/h; 3.Gang = 3,80 km/h; Rückwärtsgang = 2,10 km/h.

Ackergruppe/Stufe-M

  • 1.Gang = 1,80 km/h; 2.Gang = 2,90 km/h; 3.Gang = 4,60 km/h; Rückwärtsgang = 2,70 km/h.

Ackergruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 2,20 km/h; 2.Gang = 3,50 km/h; 3.Gang = 5,50 km/h; Rückwärtsgang = 3,10 km/h.


Straßengruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 6,00 km/h; 2.Gang = 9,60 km/h; 3.Gang = 15,20 km/h; Overdrive = 25,00 km/h; Rückwärtsgang = 8,70 km/h.

Straßengruppe/Stufe-M

  • 1.Gang = 7,30 km/h; 2.Gang = 11,80 km/h; 3.Gang = 18,50 km/h; Overdrive = 30,00 km/h; Rückwärtsgang = 10,60 km/h.

Straßengruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 8,70 km/h; 2.Gang = 13,80 km/h; 3.Gang = 21,90 km/h; Overdrive = 40,00 km/h; Rückwärtsgang = 12,50 km/h.

Zapfwelle Bearbeiten

  • Lastschaltbare-kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile
  • Drehzahl der Heckzapfwelle = 540, 750 und 1000 U/min.
  • Drehzahl der Zwischenachszapfwelle = 540, 750, 1000 U/min. und Wegzapfwelle ( nur Hinterradausführung )
  • Optional Frontzapfwelle mit 1000 U/min.

Bremsen Bearbeiten

  • Hydraulische Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Hydraulische Backenbremse auf die Vorderräder wirkend
  • Handbremse als mechanische Innenbackenbremse aufgeführt


  • Allrad mit hydraulischer Vollscheibenbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Kardanwellenbremse auf die Vorderräder wirkend
  • Handbremse alsmechanische Innenbackenbremse ausgeführt
  • Optional beide Ausführungen mit Druckluftbremsanlage

Achsen Bearbeiten

  • Fendt-Pendelachse mit Spurweite 1500 mm
  • Optional mit Spurweiten = 1360, 1600, 1700, 1800, 1900 und 2000 mm
  • Allrad mit ZF-Triebachse, Typ: APL-2000 F 3 mit seitlicher Gelenkwelle, Zentraldrehgelenk und Locomatik
  • Spurweiten = 1570 und 1710 mm ( durch Radumschlag )/ Pendelwinkel = 15 Grad
  • Optional mit 1360, 1500, 1600, 1700 und 1800 mm
  • Hinterachse in Portalbauweise mit Spurweite 1500 mm
  • Optional mit 1360, 1600, 1700, 1800 und 2000 mm

Lenkung Bearbeiten

  • Hydrostatische Lenkung mit Gleichlaufzylinder, Typ: OSPC 100/100 LSR
  • Lenkeinschlag = 50 Grad

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Fendt-Regelhydraulik in aufgelöster Bauweise, Kat. II mit einem Zusatzzylinder, Dreipunktaufhängung und Schnellkuppler
  • Zugwiderstands-, Lage-, Misch-und Freigangsregelung
  • Max. acht Anschlussventile in der Mitte und sechs Ventile am Heck ( GTA = zehn Ventile in der Mitte und sechs Ventile am Heck )
  • Tandem-Förderpumpe mit 40 l/min. bei 180 bar Arbeitsdruck ( GTA = 40+28 l/min. bei 180 bar )
  • Hubkraft des Heckkrafthebers = 3270 kp
  • Hubkraft des Frontkrafthebers = 2300 kp ( GTA = 1836 kp )
  • Hubkraft des Zwischenachskrafthebers = 1500 kp ( nur Hinterradausführung )


Ab 1998:

  • Max. neun Anschlussventile in der Mitte und sieben Ventile am Heck
  • Zwei hintereinander geschaltete Zahnradpumpen mit zwei getrennten Kreisläufen incl. Zuschaltautomatik im Bedarfsfall
  • Durch das Mehrkreissystem kann Front-und Heckhydraulik unabhängig betrieben werden
  • Kreislauf 1 mit Regelhydraulik und max. drei Zusatzsteuerventilen
  • Kreislauf 2 mit Load Sensing-Ventil für Lenkung
  • Förderleistung = 41+36 l/min. bei 180 bar Arbeitsdruck
  • Hubkkraft am Heckkraftheber = 3270 kp
  • Hubkraft am Frontkraftheber = 2300 kp

Steuergeräte Bearbeiten

  • Max. drei Zusatzsteuergeräte und ein Mähaushubventil incl. Rücklauf

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • Batterie 12V-88 Ah ( GTA = 12V-90 Ah ); Anlasser 12V-2,7 kW; Lichtmaschine 14V-65 A ( 910 W )

Maße und Abmessungen Bearbeiten

GT-Ausführung

  • Länge = 3590 mm, Breite = 1950 mm, Höhe = 2633 mm, mit niedrigem Dach = 2537 mm
  • Radstand = 3020 mm, Bodenfreiheit = 500 mm
  • Wenderaduis mit Bremse = 4100 mm, ohne Bremse = 4500 mm
  • Leergewicht = 3390 kg, zul. Gesamtgewicht = 5290 kg


GTA-Ausführung

  • Länge = 4230 mm, Breite = 1950 mm, Höhe = 2630 mm, mit niedrigem Dach = 2540 mm
  • Radstand = 2500 mm, Bodenfreiheit = 435 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4600 mm
  • Leergewicht = 3840 kg, zul. Gesamtgewicht = 5400 kg

Bereifung Bearbeiten

GT-Ausführung

  • Vorne = 7.50-18, hinten = 16.9 R 34
  • Optional vorne = 7.50-20, 10.00-16 und 11.00-16, hinten = 18.4-30, 12.4-38, 13.6-36, 13.6-38, 11.2-44, 9.5-48 und 9.5-44


GTA-Ausführung

  • Vorne = 370/70 R 24, hinten = 480/70 R 34
  • Optional vorne = 13.6 R 24, 11.2-24, 375/70-20, 9.5-28, 9.5-32, 11.2-28 und 12.4-24
  • Optional hinten = 16.9 R 30, 16.9 R 34, 9.5-44 und 11.2-44

Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt = 80 l

Verbrauch Bearbeiten

  • Optimaler Verbrauch bei Nennleistung = 214 g/kWh ( ab 1998 = 223 g/kWh )

Kabine Bearbeiten

  • Gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte, kippbare Plattform-Sicherheitskabine mit zwei Türen, ausstellbare Front-, Seiten-und Heckscheibe, Glasdach, getönte Scheiben, Digitalinstrumente, Dreistufengebläse, luftgefederter Komfortsitz, Heizung
  • Optional, Niedrigkabine, Arbeitsscheinwerfer und Klimaanlage

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Frontlader, Arbeitsscheinwerfer, Zusatzgewichte, Niedrigkabine, Klimaanlage, Druckluftbremsanlage, Auspuff oben, Zugpendel, Zwillingsbereifung

Sonstiges Bearbeiten

  • Produktionszahl-GT = 434 Stück
  • Listenpreis-GT 1997 = 81.100 DM ( 1999 = 87.516 DM )
  • Produktionszahl-GTA = 241 Stück
  • Listenpreis-GTA 1997 = 97.400 DM ( 1999 = 104.755 DM )

Literatur Bearbeiten

  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seite 774

Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

  Commons: Fendt F 370 GT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“