Traktorenlexikon: Fendt F 230 GT

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

Im Hinblick darauf, dass die Wettbewerber schon deutlich stärkere Geräteträger auf den Markt brachten, entschloss sich Fendt 1964 den F230GT zu produzieren. Der 30 PS leistende Geräteträger hatte erstmals 3 Zylinder und arbeitet nach dem Gleichdruck-Vorkammer Verfahren.

Fendt F 230 GT
Fendt F230GT
Fendt F230GT
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: GT
Modell: F 230 GT
Produktionszeitraum: 1964–1967
Stückzahl: 6455
Maße
Eigengewicht: 1505-1530 kg
Länge: 3658 mm
Breite: 1564-1742 mm
Höhe: 1630 mm
Radstand: 2410 mm
Bodenfreiheit: 380 mm
Spurweite: 1250–1500 mm vorne: 1250–1500 mm
hinten: 1250–1500 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4170 mm
Standardbereifung: vorne: 5.50-16
hinten: 8-32, 9-30
Motor
Nennleistung: 22 kW, 30 PS
Nenndrehzahl: 2000/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2233 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 8/4-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

Es wurden zahlreiche Verbesserungen bzw. Änderungen vorgenommen:

  • Um eine weichere Laufkultur zu erhalten, nahm Fendt keinen Direkteinspritzer mehr, sondern einen Gleichdruck-Vorkammer-Diesel-Motor von MWM.
  • Der Kraftstofftank wurde von 24 auf 41 Liter vergrößert.
  • Um den größeren Ölbadluftfilter unterzubringen, wurde dieser nicht mehr auf dem Kraftstofftank gebaut, sondern links neben dem Motor.
  • Der F230GT besaß serienmäßig eine Vorglühanlage.
  • Um eine bessere Motorölfilterung zu ermöglichen, bekam der F230GT keinen Spaltfilter, sondern einen Multi-Hochleistungsfilter.

Motor Bearbeiten

  • Luftgekühlter-Dreizylinder-Viertakt-Reihen-Dieselmotor mit Gleichdruck-Vorkammer-Verbrennungsverfahren von MWM

MWM AKD 210,5 D ; Hubraum 2233 cm³; 30PS

  • Geregelter Drehzahlbereich = 600-2170 U/min.
  • Bohrung = 95 mm, Hub = 105 mm
  • Verdichtung = 21:1
  • Verdichtungsenddruck ( kalt ) = 30-32 kp/cm²
  • Öldruck bei Nenndrehzahl = 3,0 kp/cm²
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 7,0 m/sec. bei Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 11,9 mkp bei 1650 U/min.
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 65
  • Fördermenge je Pumpeneinheit ohne Ausgleichsweg = 40 cm³
  • Bosch-Einspritzdüsen, Typ: DN 0 SD 126
  • Max. Einspritzdruck = 125+5 kp/cm²

Kupplung Bearbeiten

  • Tornado-Duplex-Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DO 225 Z / 200 K
  • Fahrkupplung mit 225 mm Scheibendurchmesser
  • Zapfwellenkupplung mit 200 mm Scheibendurchmesser

Getriebe Bearbeiten

  • Fendt-Gruppenschaltgetriebe
  • Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker-, Straßen-und Rückwärtsgruppe )
  • Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
  • 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
  • Kegeltrieb = 32:7 / Stirntrieb = 58:12

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

  • Vorwärts von 1,0 bis 20 km/h
  • Rückwärts von 2,0 bis 9,0 km/h

Ackergruppe:

  • 1.Gang = 0,98 km/h; 2.Gang = 1,78 km/h; 3.Gang = 3,06 km/h; 4.Gang = 4,85 km/h.

Straßengruppe:

  • 5.Gang = 4,0 km/h; 6.Gang = 7,24 km/h; 7.Gang = 12,39 km/h; 8.Gang = 19,70 km/h.

Rückwärtsgruppe:

  • 1.Gang = 1,78 km/h; 2.Gang = 3,21 km/h; 3.Gang = 5,50 km/h; 4.Gang = 8,76 km/h.

Zapfwelle Bearbeiten

  • Hintenliegende kupplungsunabhängige Motorzapfwelle mit Normprofil, DIN 9611, als Wegzapfwelle schaltbar ( Leistung = 28,8 PS )
  • Drehzahl der Heckzapfwelle = 552 U/min, als Wegzapfwelle = 2,23 U/m-Fahrweg
  • Vordere kupplungsunabhängige Motorzapfwelle mit Normprofil, DIN 9611, als Wegzapfwelle schaltbar ( Leistung = 7,0 PS )
  • Drehzahl der Frontzapfwelle = 247 U/min, als Wegzapfwelle = 0,95 U/m-Fahrweg
  • Optional mit hintenliegender Riemenscheibe, für Rechts-und Linkslauf, DIN 9630 ( Leistung = 27,5 PS )
  • 170 mm Durchmesser und 95 mm Breite
  • Drehzahl = 1840 U/min. bei Nenndrehzahl ( Riemengeschwindigkeit = 16,36 m/sec. )

Bremsen Bearbeiten

  • Fußbremse als Trommelbremsen 300x50 Z (511,2 cm²) auf beide Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Handbremse als Duplex-Bremse 180 x 30 D (101,2 cm²), auf Getriebe wirkend

Achsen Bearbeiten

  • Vorderachse als Fendt-Starrachse mit Zentralrohr, pendelnd aufgehängt
  • Achslast vorne = 900 kg, hinten = 1340-2000 kg

Lenkung Bearbeiten

  • ZF-Gemmerlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Fendt-Vollhydraulik für drei Anbauräume, hinten mit Dreipunktaufhängung
  • Kupplungsunabhängige Hydraulikpumpe, Antrieb direkt vom Motor aus
  • Vorderer Hubzylinder mit 40 mm Kolbendurchmesser und 415 mm Kolbenweg
  • Hinterer Hubzylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser und 300 mm Kolbenweg
  • Bosch-Hydraulik-Brillenpumpe, Typ: HY/ZFR 1/8 AL 104
  • 16,0 l/min. bei 130 bar Arbeitsdruck
  • Arbeitsvermögen vorne und zwischen den Achsen = 1365 mkp
  • Arbeitsvermögen hinten = 765 mkp ( Hubkraft = 1400 kp )
  • Hydraulisch-kippbare Ladepritsche ( 1650x1400x300 mm )
  • Tragfähigkeit ca. 750 kg

Steuergeräte Bearbeiten

  • Serienmäßig mit Doppelsteuergerät

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • Batterie 66Ah
  • Gleichstromlichtmaschine 90W,
  • Anlasser 1,8PS
  • Glühkerzen, Typ: Beru 119 M

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 3658 mm, mit Ladepritsche = 3888 mm
  • Breite bei Spurweite 1250 mm = 1564 mm, bei Spurweite 1500 mm = 1742 mm
  • Höhe bis Lenkrad = 1630 mm, Höhe mit Mähbalken = 2000 mm, Höhe mit Verdeck = 2175 mm
  • Bodenfreiheit = 380 mm, Bauchfreiheit unter Zentralholm = 660 mm
  • Eigengewicht ohne Ladepritsche = 1505 kg, mit Ladepritsche = 1635 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 2240 kg

Bereifung Bearbeiten

  • Standardbereifung: vorne 5,5x16 ASF und hinten 9,5x30 AS
  • Optional hinten = 8-32 und 9-30 AS

Füllmengen Bearbeiten

  • Kraftstofftank 41 Liter
  • Hydrauliktank 5,5 Liter mit Kipper 11 Liter
  • Getriebeöl 18 Liter
  • Motoröl 7,25 Liter
  • Luftfilter = 0,6 l
  • Lenkung = 0,3 l

Verbrauch Bearbeiten

195g/PSh unter Vollast, was einem Verbrauch von ca. 6,8 Liter/h entspricht.

  • Ölverbrauch = 1,5 g/PSh bei Nenndrehzahl

Kabine Bearbeiten

  • Fahrerplattform mit stufenlos einstellbaren Parallelogrammsitz und linkem Kotflügelsitz

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Pritsche
  • Mähwerk
  • Frontlader
  • Verdeck
  • u.a.

Literatur Bearbeiten

  • Die Fendt Geräteträger Chronik, Verlag: PODSZUN, ISBN: 978-3-86133-418-7
  • Fendt, Typen und Daten (G. Kremer), Seite 732
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966-1978 (G. Kremer), Seite 124

Weblinks Bearbeiten

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“