Traktorenlexikon: Fendt F275 GT

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt Traktor Fendt F275 GT
Basisdaten
Hersteller: Fendt
Modellreihe: 200 GT
Modell: 275 GT
Motor
Hubraum: 3768 cm³
Anzahl Zylinder: 4
Leistung: 52 kW / 70 PS
Drehmomentanstieg: 13,5 %
Maße und Abmessungen
Länge: 4.783 mm
Breite: 1.889 mm
Höhe: 2.689 mm
Radstand: 3.128 mm
Spurweite: 1.500/1506 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 3.900 mm / 4.800 mm
Eigengewicht: 3.505 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 1976 bis 1984
Gesamtstückzahl: 2622 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 7.5-16 ASF / 13.6 R-38

Der F 275 GT war, wenn man so will, der große Bruder des F 255 GT. Er machte eine ähnliche Entwicklung wie der F 255 GT durch. Denn auch beim F 275 GT wurde bereits nach einem Jahr der Motor durch einen stärkeren ersetzt. Der ab 1977 als F 275 GT/II bezeichnete Schlepper hatte 75 PS. Zusätzlich wurde auch eine GTF-Ausführung abgeboten, die ausschließlich für den Futterbau konzipiert war. Dieser Futterbau-Geräteträger hatten einen 60 cm kürzeren Radstand, wodurch auch ein geringerer Wenderadius zur Verfügung stand. Dadurch gab es beim F 275 GTF keinen Zwischenachsanbauraum mehr. Es wurden auch 80 Stück mit Allradantrieb gebaut.

  • Blockbauweise mit Zentralholm

Geräteträger mit langem Holm ( GT ) Geräteträger mit kurzem Holm ( GTF ) Geräteträger in Hochradausführung ( GTH ) Geräteträger in Allradausführung ( GTA )

  • KHD-Unterflurmotor, Typ: F4 L 912 H ( GT/II: F4 L 913 H ), liegender luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, hängenden Ventilen, fünffach gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Reiheneinspritzpumpe, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Druckumlaufschmierung durch Verdrängerpumpe, Ölkühler, Trockenluftfilter mit Vorabscheider und Axial-Kühlgebläse.
  • F 275 GT mit technischer Bezeichnung: T 275.100 ( 554 Exemplare )
  • F 275 GT/II mit technischer Bezeichnung: T 275.101 ( 2068 Exemplare )
  • F 275 GTF mit technischer Bezeichnung: T 275.010 ( 1362 Exemplare )
  • Hubraum = 3768 cm³/ 70 PS bzw. 52 kW ( GT/II: 4048 cm³/ 75 PS bzw. 55 kW )
  • Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A8B 657 DL
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700-2430 U/min. ( GT/II = 700-2525 U/min. )
  • Zündreihenfolge vom Schwungrad 1-3-4-2
  • Bohrung: 100 mm, Hub: 120 mm ( GT/II = Bohrung: 102 mm, Hub: 125 mm )
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,2 m/sec.
  • Kompressionsdruck = 20-28 bar
  • Öldruck = 5-6 bar bei Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 231,5 Nm bei 1600 U/min. ( GT/II: 245 Nm bei 1600 U/min. )
  • Bosch-Reiheneinspritzpumpe, Typ: PES 4 A 75 D 410/3 RS 1183
  • Einspritzmenge = 58 mm³/Hub bei Nenndrehzahl
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 149 S 394
  • Max. Einspritzdruck = 175 bar
  • Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15264

Kupplung

Bearbeiten
  • Zweifach-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 280 L - 295/280
  • Pedalbetätigte Fahrkupplung
  • Handbetätigte Zapfwellenkupplung

Getriebe

Bearbeiten
  • Synchronisiertes Fendt-Gruppen-Wechselgetriebe mit Overdrive, Typ: R 25/100
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit einer Ackergruppe und einer Straßengruppe
  • Feinstufengetriebe mit einer langsamen und einer schnellen Stufe
  • Der Drehmomentwandler erhöht die Zugkraft um ca. 30%
  • Ein unabhängiger Schnellgang, kann in der Stufe-S gesperrt werden
  • 14 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
  • Optional mit Superkriechgängen = 20 Vorwärts-und 6 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • V 1,1km/h bis 30km/h
  • R 2,0km/h bis 10km/h

Ackergruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 1,17 km/h; 2.Gang = 1,94 km/h; 3.Gang = 3,40 km/h; Rückwärtsgang = 2,02 km/h.

Ackergruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 1,46 km/h; 2.Gang = 2,42 km/h; 3.Gang = 4,24 km/h; Rückwärtsgang = 8,34 km/h.

Straßengruppe/Stufe-L

  • 1.Gang = 4,84 km/h; 2.Gang = 8,01 km/h; 3.Gang = 14,05 km/h; Rückwärtsgang = 2,52 km/h.

Straßengruppe/Stufe-S

  • 1.Gang = 6,04 km/h; 2.Gang = 9,99 km/h; 3.Gang = 17,52 km/h; Rückwärtsgang = 10,40 km/h.
  • Unabhängiger Schnellgang = 24,24 km/h oder 30,23 km/h.

Superkriechgang/Stufe-L

  • 1.Gang = 0,28 km/h; 2.Gang = 0,46 km/h; 3.Gang = 0,80 km/h; Rückwärtsgang = 0,47 km/h.

Superkriechgang/Stufe-S

  • 1.Gang = 0,36 km/h; 2.Gang = 0,60 km/h; 3.Gang = 1,05 km/h; Rückwärtsgang = 0,62 km/h.
  • Hinterradantrieb oder Allradantrieb

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Kupplungsunabhängige Motorzapfwelle vorne und hinten, 1 3/8"-6 Keile
  • Vorne zusätzlich als Wegzapfwelle umschaltbar
  • Zweifach schaltbar, 540/1000 U/min.
  • Heckzapfwelle mit 540 U/min. bei 2046 U/min.- Motordrehzahl oder 607 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Zapfwellenleistung bei 540 U/min.= 49,2 kW / Drehmoment = 160 mkp
  • Heckzapfwelle mit 1000 U/min. bei 2055 U/min.- Motordrehzahl oder 1119 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Zapfwellenleistung bei 1000 U/min.= 46,6 kW / Drehmoment = 90 mkp
  • Zwischenachszapfwelle mit 540 U/min. bei 2112 U/min.- Motordrehzahl oder 588 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Drehmoment = 160 mkp
  • Zwischenachszapfwelle mit 1000 U/min. bei 2122 U/min.- Motordrehzahl oder 1084 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Drehmoment = 90 mkp
  • Zwischenachszapfwelle kann zur Frontzapfwelle verlängert werden, dann entfällt die Zwischenachszapfwelle
  • Wegzapfwelle vorne mit 0,99 m Fahrweg je Zapfwellenumdrehung oder 4,7 Umdrehungen je Triebradumdrehung


  • Mähantrieb für Fingerbalken mit 1930 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Mähantrieb für Doppelmesser-Schneidwerk mit 2130 U/min. bei Nenndrehzahl


  • Optional, Riemenscheibe mit 225 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 1486 U/min. bei Nenndrehzahl ( Riemengeschwindigkeit = 17,5 m/sec.)
  • Leistung = 40 PS oder 29,4 kW
  • Hydraulische Doppelscheibenbremse auf die Differenzialseitenwellen wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Zwei Bremsscheiben mit je 164,9 mm Durchmesser und 1120 cm² wirksamer Bremsfläche
  • Max. Verzögerung bei 25 km/h. = 5,2 m/s² bei 390 N-Pedalkraft
  • Bremsweg bei 25 km/h. = 5,9 m
  • Feststellbare Handbremse als Außenbandbremse auf die Differentialseitenwellen wirkend
  • Zwei Bremstrommeln ( 205x30 mm ) mit einer wirksamen Bremsfläche von 282 cm²
  • Optional mit Kombinationsdruckluftanlage für 1 oder 2 Kreise
  • Einzelradgefederte Teleskop-Pendelachse als Vorderachse, Typ: ZF-APL 700 F4 oder APL 2000 F4
  • Spurweiten ausziehbar in Stufen von 100 mm = 1500-2000 mm
  • Optional, Spurweiten ausziehbar von 1360-1800 mm
  • Hinterachse als Kegelradgetriebe mit Ritzel und Tellerrad
  • Spurweiten = 1506 oder 1640 mm
  • Optional mit Verstellfelgen, Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1536-1936 mm
  • Pedalbetätigtes, selbstausrückendes Kegelraddifferential mit Sperre
  • Zul. Achslast vorne = 3500 kg, hinten = 5800 kg
  • Fendt/ZF, Hydrostatische Lenkung, Typ: 8450
  • Ölkreislauf an Heckhydraulik angeschlossen
  • Doppelt wirkender Lenkzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 195 mm Kolbenweg

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Fendt-Regelhydraulik in aufgelöster Bauweise mit Oberlenkerregelung
  • Hinten mit Dreipunktaufhängung, Kat. II ( Optional mit Schnellkuppler )
  • Sechs Steuerfunktionen: Heben, Senken, Zugkraft, Misch-und Lageregelung, sowie Schwimmstellung
  • Hubbegrenzung und Seitenstabilisierung
  • Großer Regelbereich des Impulsgebers für Zug bis 2300 kg, für Druck bis 2500 kg
  • Zwei einfach wirkende Hubzylinder mit 63 mm Kolbendurchmesser und 200 mm Kolbenweg
  • Bosch-Zahnradpumpe mit 35,9 l/min. bei 175 bar Arbeitsdruck
  • Hubkraft an der Ackerschiene = 3.200 kg ( Max. Hubkraft = 3590 kp )


  • Zwischenachshydraulik mit Einphasen-Schnellkuppler
  • Zwei einfach wirkende Hubzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 500 mm Kolbenweg
  • Arbeitsvermögen = 2783 mkp / Hubkraft = 1700 kp


  • Optional, Fronthydraulik mit Dreipunktaufhängung, Kat. II
  • Zwei einfach wirkende Hubzylinder mit 63 mm Kolbendurchmesser und 162 mm Kolbenweg
  • Arbeitsvermögen = 1418 mkp / Hubkraft = 1500 kg ( Max. Hubkraft = 2250 kp )
  • Arbeitsdruck 175 bar


  • Hydraulisch-kippbare Ladepritsche, 1550x1330x400 mm
  • Nutzlast = 1500 kg

Steuergräte

Bearbeiten

Wahlweise hinten:

  • Zwei einfach wirkende Steuergeräte oder zwei doppelt wirkende Steuergeräte
  • Oder auch ein einfach wirkendes Steuergerät und ein doppelt wirkendes Steuergerät

Zwischenachsanbau:

  • Zwei einfach wirkende Steuergeräte, hinten angeschlossen

Vorne:

  • Ein einfach wirkendes Steuergerät
  • Optional, zwei einfach wirkende Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • Bosch-Batterie 12V-110 Ah ; Bosch-Anlasser 12V-2,9 kW; Bosch-Lichtmaschine 14V-33 A ( 400 W )

Maße und Abmessungen

Bearbeiten

Ausführung-GT

  • Länge = 4608 mm, mit Dreipunktaufhängung = 4665 mm, mit Dreipunktaufhängung und Ladepritsche = 4788 mm
  • Breite mit Spurweite 1500 mm = 1880 mm, mit Spurweite 1660 mm = 2005 mm
  • Höhe bis Sicherheitskabine = 2592 mm
  • Bodenfeiheit = 465 mm / Radstand = 3128 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4400 mm, mit Bremse = 3900 mm

Ausführung-GT/II

  • Länge mit Dreipunktaufhängung und Ladepritsche = 4783 mm
  • Breite mit Spurweite 1500 mm = 1880 mm
  • Höhe bis Sicherheitskabine = 2689 mm
  • Bodenfreiheit = 465 mm / Radstand = 3128 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 4740 mm, mit Bremse = 4070 mm

Ausführung-GTF

  • Länge = 3985 mm, mit Dreipunktaufhängung = 4100 mm
  • Breite mit Spurweite 1500 mm = 1880 mm
  • Höhe mit Sicherheitskabine = 2592 mm, mit Stoffdach = 2523 mm
  • Bodenfreiheit = 465 mm / Radstand = 2448 mm
  • Wenderadius ohne Bremse = 3300 mm, mit Bremse = 2850 mm

Eigengewicht

Bearbeiten
  • Eigengewicht Ausführung-GT = 3175 kg / zul. Gesamtgewicht = 5560 kg
  • Eigengewicht Ausführung-GT/II = 3705 kg / zul. Gesamtgewicht = 6000 kg
  • Eigengewicht Ausführung-GTF = 3560 kg / zul. Gesamtgewicht = 6000 kg

Bereifung

Bearbeiten

Vorn :

   7.50 - 16 (8PR)
   7.50 - 18 (8PR)
   7.50 - 20 (8PR)
  10.00 - 16 (8PR)

Heck :

16.9/14 - 34 (6PR)
18.4/15 - 30 (6PR)
    9.5 - 44 (8PR)
    9.5 - 48 (8PR)

Füllmengen

Bearbeiten
  • Motor HD 15-W40 ~ 13,2 Liter
  • Getriebe SAE 80 ~ 26,2 Liter
  • Achsgetriebe SAE 90 ~ 7,7Liter
  • Hydraulik HD 20W20 ~ 22,5 Liter, mit Mähwerk = 23,0 l und Kipper = 24 l
  • Tankinhalt ~ 82Liter
  • Hydraulische Bremse ~ 0,25Liter
  • Riemenscheibe = 0,5 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 225 g/kWh bei 31,3 kW und 1700 U/min.
  • Normverbrauch = 12,29 l/h
  • Schallgedämmte (90 dB(A))und schwingungsisolierte Fendt-Sicherheitskabine mit 4,7 m²-Glasfläche und Grammer-Komfortsitz, Typ: DS 85 mit Rücken-und Armlehnen

Halbkabine offenes Heck bzw. Verdeck Vollkabine mit Lüftung/Standheizung/Radio

Sonstiges

Bearbeiten
  • Listenpreis 1977, Version GT = 53.223 DM
  • Listenpreis 1982, Version GT/II = 65.145 DM
  • Listenpreis 1980, Version GTF = 56.297 DM
  • Listenpreis 1982, Version GTF/II = 64.914 DM

Drehgelenk bis zu 15Grad Neigungswinkel

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Hochradversion ( GTH ), Fronthubwerk, Superkriechgang, Allrad ( Kommunale Ausführung ), Radio-Einbausatz, Raumbelüftungsanlage mit dreistufen Gebläse, getönte Scheiben, Heckscheibe, Aschenbecher, Zigarettenanzünder, Suchscheinwerfer, Zwillingsbereifung, Schnellkuppler, Zusatzsteuergeräte, Zusatzgewichte, Aufbockvorrichtung, Riemenscheibe, Druckluftbremsanlage, Frontlader Gr. II oder III, Frontzapfwelle, hydraulische Mähwerke 5', 5,5' und 6'

Literatur

Bearbeiten
  • Fendt Traktoren im Einsatz - Die Fendt Geräteträger Cronik - Fendt Typenkompaß
  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ), Seite 43
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seiten 744-749
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966-1978 ( G. Kremer ), Seiten 147-152
Bearbeiten
  • www. dlg-test.de/oldtimer/Fendt
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“