Traktorenlexikon: Fendt Dieselross G25 Holzgas
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Den Fendt G 25 gab es in zwei Versionen mit gleicher Motorleistung. Die eine mit Deutz-Motor und die andere mit MWM-Motor. Beim MWM-Motor wurde die Zusatzbezeichnung "Z" verwendet. Da der Motor mit Benzin gestartet werden mußte und erst dann auf Gas umgestellt wurde, war der Name Dieselross nicht gerechtfertigt. Als Gaserzeuger wurde der Einheitsgenerator EG 60 verbaut. Nach dem Krieg bot Fendt den Umbau des G 25 zum Dieselschlepper mit der Bezeichnung G 25 D an.
Fendt Dieselross G25 Holzgas | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Dieselross |
Modell: | Dieselross G25 Holzgas |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1943–1946 |
Stückzahl: | 999 (Z: 498) |
Maße | |
Eigengewicht: | 2223 (Z: 2375) kg |
Länge: | 3410 mm |
Breite: | 1550 mm |
Höhe: | 1800 mm |
Radstand: | 2180 mm |
Bodenfreiheit: | 310 (Z: 230) mm |
Spurweite: | vorne: 1350 mm hinten: 1270 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4000 mm |
Standardbereifung: | vorne: 6,00-16 hinten: 9,00-24 (oder Flugzeugreifen) |
Motor | |
Nennleistung: | 18 kW, 25 PS |
Nenndrehzahl: | 1500/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 3979 (Z: 3982) cm³ |
Kraftstoff: | Holz |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 4V/1R |
Höchstgeschwindigkeit: | 15 (Z: 17,5) km/h |
Motor Bearbeiten
- Deutz, Typ: GF 2 M 115, Stehender-wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Ottomotor mit Einheitsgenerator, Vergaserherd, Zyklon-Vorreiniger, Wärmetauscher, zwei Glaswolle-Filterpatronen, Gaskühler und Rohrkühler mit Ventilator.
- Version Z = MWM, Typ: TG 15
- Geregelter Drehzahlbereich = 600-1500/min.
- Verdichtung = 8,5:1
Kupplung Bearbeiten
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 16 Z
Getriebe Bearbeiten
- Prometheus, Typ: AS 14 K (Untersetzungsgetriebe , Differenzialsperre , Blockkonstruktion , läuft im Ölbad)
- Version Z mit ZF-Zahnradgetriebe, Typ: A-12 G
- 4 Vorwärts-und einen Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Version G 25:
- 1.Gang = 3,7 km/h; 2.Gang = 5,5 km/h; 3.Gang = 8,3 km/h; 4.Gang = 15,0 km/h. / Rückwärtsgang = 3,78 km/h.
Version G 25 Z:
- 1.Gang = 4,65 km/h; 2.Gang = 6,34 km/h; 3.Gang = 9,55 km/h; 4.Gang = 17,50 km/h. / Rückwärtsgang = 4,20 km/h.
Zapfwelle Bearbeiten
- Getriebezapfwelle mit 540 U/min
- Auf Wunsch mit Riemenscheibe mit 225 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl = 800-1400 U/min.
- Version Z mit Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl = 665-1250 U/min.
- Mähantrieb, direkt vom Motor aus, mit Rutschkupplung
Bremsen Bearbeiten
- Fußbetätigte Innenbacken-Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend
- Feststellbare Handbremse als Außenbandbremse aufs Getriebe wirkend
Achsen Bearbeiten
- Fendt-Vorderachse als gefederte Schwingachse
- Fußbetätigte, selbstsperrende Klauendifferentialsperre
Lenkung Bearbeiten
- Schneckenlenkung in Ölbad laufend
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- 6V Bosch-Anlage
Maße und Abmessungen Bearbeiten
Version G 25:
- Länge: 3410 mm, Breite: 1550 mm ohne Mähwerk, Höhe: 1800 mm ohne Mähwerk / Bodenfreiheit: 310 mm ohne Mähwerk / Leergewicht: 2223 kg
- Spurweite vorne = 1350 mm, hinten = 1270 mm
Version G 25 Z:
- Länge: 3410 mm, Breite: 1600 mit Mähwerk, Höhe: 1900 mm mit Mähwerk / Bodenfreiheit: 230 mm mit Mähwerk / Leergewicht: 2375 kg
- Spurweite vorne = 1350 und 1542 mm, hinten = 1270 und 1462 mm
Bereifung Bearbeiten
- Standardbereifung vorne: 6,00-16, hinten: 9,00-24 (oder Flugzeugreifen hinten)
Füllmengen Bearbeiten
- 1 kg Holz pro PS und Stunde bei 20 % Feuchtigkeit
- 230 Liter Holzbunker
Verbrauch Bearbeiten
- 230 Liter in 2-3 Stunden
Kabine Bearbeiten
Sonderausrüstung Bearbeiten
Literatur & Weblinks Bearbeiten
- Fendt-Das Typenbuch (A. Mößmer), Seite 21
- Fendt, Typen und Daten (G. Kremer), Seite 134-137
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1930-1966 (G. Kremer), Seite 18
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |