Traktorenlexikon: Fendt Dieselross F22
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Konstruiert wurde der F 22 von Otto Martin und Xaver Fendt. Verkauft wurde dieses Modell als F22 und als "F22 Dieselross"
Fendt Dieselross F22 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Dieselross |
Modell: | Dieselross F22 |
Bauweise: | rahmenlose Bauweise |
Produktionszeitraum: | 1938–1948 |
Stückzahl: | 2258 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1555 kg |
Länge: | 2640 mm |
Breite: | 1550 mm |
Höhe: | 1660 mm |
Radstand: | 1700 mm |
Bodenfreiheit: | 350 mm |
Spurweite: | vorne: 1270–1462 mm hinten: 1270–1462 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3000 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5,24–16 (Eisenräder: 665 × 140) hinten: 9,00–24 (Eisenräder: 1095 × 245) |
Motor | |
Nennleistung: | 16 kW, 22 PS |
Nenndrehzahl: | 1500/min |
Zylinderanzahl: | 2 |
Hubraum: | 2199 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserumlaufkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 4V/1R |
Höchstgeschwindigkeit: | 18 km/h |
Der Fendt F 22 war der erste Fendt mit Motorhaube sowie mit fahrunabhängiger, lastschaltbarer Zapfwelle. Darüber hinaus übertraf seine Zugleistung die des Fendt F18 um das Doppelte. Durch die rahmenlose Bauweise wurde der F 22 zu einem Meilenstein der Fendt-Traktorentwicklung. Auch die Verdampferkühlung gehörte der Vergangenheit an. Kriegsbedingt endete die Produktion 1942, aber schon unmittelbar nach dem Krieg wurden aus vorhandenen Teilen ca. 100 Traktoren zusammengebaut. Eine baugleiche Ausführung bot Fendt mit dem F 22 Z an. Dieses Modell hatte allerdings ein ZF-Getriebe.
Motor Bearbeiten
- Deutz, Typ: F 2 M 414, stehender Zweizylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Umlaufkühlung durch Ventilator, Kühlwasserpumpe und Röhrenkühler
- Bohrung = 100 mm, Hub = 140 mm
Kupplung Bearbeiten
- Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 16 Z
Getriebe Bearbeiten
- Prometheus, Typ: AS 14, Untersetzungsgetriebe, Differenzialsperre
- 4 Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang
- Modell F 22 Z mit ZF-Zahnradwechselgetriebe, Typ: A-12 mit gleicher Ganganzahl
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
- 1. Gang = 3,7 km/h; 2. Gang = 5,5 km/h; 3. Gang = 8,3 km/h; 4. Gang = 15,0 km/h; Rückwärtsgang = 3,78 km/h.
Zapfwelle Bearbeiten
- Fahrunabhängige und lastschaltbare Zapfwelle mit 540/min
- Wahlweise Riemenscheibe mit 225 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl = 450–1500/min
Bremsen Bearbeiten
- Fußbetätigte Innenbacken-Trommelbremse auf Hinterräder wirkend
- Feststellbare Handbremse als Außenbandbremsen, aufs Getriebe wirkend
Achsen Bearbeiten
- Vorderachse als Schwingachse
Lenkung Bearbeiten
- Schneckenlenkung in Öl laufend
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
Steuergeräte Bearbeiten
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Länge: 2640 mm, Breite: 1550 mm, Höhe: 1660 mm mit Mähwerk
Bereifung Bearbeiten
- Standardbereifung vorne: 5,25–16, hinten: 9,00–24 (Eisenräder: vorne 665 × 140 / hinten 1095 × 245)
Füllmengen Bearbeiten
Verbrauch Bearbeiten
Kabine Bearbeiten
- Fahrerplattform mit Sitzschale
- Wahlweise mit Fahrerdach und Kotflügelsitz
Sonderausrüstung Bearbeiten
- elektrischer Anlasser, Riemenscheibe, Mähwerk,
Sonstiges Bearbeiten
- Listenpreis im Jahr 1938 = 4290 RM
- Listenpreis der Z-Ausführung im Jahr 1940 = 5320 RM
Literatur & Weblinks Bearbeiten
- A. Mößmer: Fendt – Das Typenbuch. Seite 20.
- G. Kremer: Fendt, Typen und Daten. Seiten 128/132.
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |