Traktorenlexikon: Fendt Dieselross F18H
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Das Dieselross F 18 H löste das Vorkriegsmodell F 18 ab. Die neue runde Motorhaube wurde bei allen Modellen bis zur ff-Reihe zum Markenzeichen der Dieselrösser. Mit der Entwicklung der F 20-Modellreihe wurde der Bau des F 18 eingestellt.
Fendt Dieselross F18H | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Dieselross |
Modell: | Dieselross F18H |
Produktionszeitraum: | 1949–1951 |
Stückzahl: | 955 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1565 kg |
Länge: | 2600 mm |
Breite: | 1500 mm |
Höhe: | 1470 mm |
Radstand: | 1600 mm |
Bodenfreiheit: | 280 mm |
Spurweite: | 1200-1400 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3350 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5,00 - 16 hinten: 8,00 - 20 |
Motor | |
Nennleistung: | 13 kW, 18 PS |
Nenndrehzahl: | |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 1808 cm³ |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad |
Getriebe: | 4v/1r |
Höchstgeschwindigkeit: | 18 km/h |
„Das beste Pferd im Stall“ Der F18 von Fendt ist ein sehr robuster und zuverlässiger Traktor. Unser F18 wurde 1939 in Marktoberdorf gebaut und ist bis heute im Einsatz. Bislang waren noch keine großen Reparaturen nötig. Er springt nach wie vor ohne "Zündfix" oder sonstigen Hilfsmitteln an. Wenn es zeitlich möglich ist, wird er zu so vielen Oldtimertreffen wie möglich ausgefahren. Im leichteren Rückeinsatz werden die 18 Pferdestärken des öfteren eingesetzt.
Bauart Bearbeiten
Motor Bearbeiten
- Deutz, Typ: MAH 916
- 4-Takt Deutz-Volldiesel liegend
- Hubraum 1,8 Liter
- 120 mm Bohrung 160 mm Hub
- Verdampfungskühlung
- 2 Einspritzventile
- Ausziehbare Zylinderbüchse
- Drehzahlverstellung von 800 - 1400/min
- 1 Zylinder
- 18 PS bei 1400/min
Kupplung Bearbeiten
- Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 12 V
- Starke Einscheiben-Elastik-Trocken-Kupplung
Getriebe Bearbeiten
- ZF-Getriebe, Typ: K 30 BO
- Besonders starke Ausführung aus Chromnickelstahl
- 4 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
- sämtliche Zahnräder aus Spezialstahl im Einsatz gehärtet
- Passungen und Wellen geschliffen
- Im Ölbad laufende Blockkonstruktion
- Differentialsperre mit Hand einschaltbar
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
Schaltgruppe | Geschwindigkeit |
---|---|
1.Gang | ca. 4 km/h |
2.Gang | ca. 6 km/h |
3.Gang | ca. 9 km/h |
4.Gang | ca. 18 km/h |
Rückwärtsgang | 4,50 km/h |
Antrieb Bearbeiten
- Hinterrad
Zapfwelle Bearbeiten
- Motorzapfwelle mit 540/min.
Bremsen Bearbeiten
- Fußbremse als Innenbackenbremse auf beide Hinterräder wirkend
- Feststellbare Handbremse auf Getriebe wirkend, als Außenbandbremse ausgeführt
Achsen Bearbeiten
- Fendt-Schwingachse als Vorderachse
Vorderachse:Stark bemessene, auf Kugellager laufende Schwingachse
Lenkung Bearbeiten
- Schneckenlenkung im Ölbad laufend
- leicht nachstellbare, kräftige Schneckenlenkung in Öl laufend
- gehärteten Kugelgelenken bei Stoß und Spurstange
Mähbalken Bearbeiten
- 4 1/2 Fuß, Spezialausführung Tief- oder Mittelschnitt.
Mähantrieb Bearbeiten
- Antrieb direkt vom Motor aus
- Kugelgelagert im Ölbad laufend
- bei Hemmung automatisch ausschaltend
- bestbewährte konstuktion
Riemenscheibe Bearbeiten
- 225 mm Durchmesser
- 200 mm breit
- 800 - 1400/min
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
- Elektrische Bosch-Anlage mit Dynamo und Batterie
- 2 Scheinwerfer, 2 Schlußleuchten, 1 Horn
Maße und Abmessungen Bearbeiten
Länge ohne Mähbalken:........ 2750 mm Länge mit Mähbalken:......... 2600 mm Breite: ..................... 1500 mm Höhe ohne Mähbalken: ........ 1470 mm Höhe mit Mähbalken: ......... 1720 mm Spurweite: ........ 1200 oder 1400 mm Anhängehöhe für Wagen:........ 600 mm Anhängehöhe für Ackergeräte:.. 370 mm Radstand: .................... 1600 mm Bodenfreiheit: ............... ca. 280 mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .. mm ohne Lenkbremse . 3350 mm
Eigengewicht Bearbeiten
- Leergewicht = 1485 kg
- Eigengewicht = 1565 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 1800 kg
Bereifung Bearbeiten
- Stahlscheibenräder mit Luftreifen
- vorn 5,00 - 16
- hinten Spezial-Traktor-Gelände-Ackerbereifung 8,00 - 20 mit Kotflügel
Füllmengen Bearbeiten
Verbrauch Bearbeiten
- 190 gr. pro PS/Std.
Sonstiges Bearbeiten
- Zugleistung: 150 Ztr.
- Listenpreis im Jahr 1950 = 6675 DM
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Spezial Fendt Klappgreifer
- Zapfwelle
- Handablage zum Getreidemähen
- Allwetterverdeck oder geschlossenes Fahrerhaus
- Kotflügelsitz für zwei Personen
- Elektrischer Anlasser
- Seilwinde mit Sicherheitskupplung
Literatur & Weblinks Bearbeiten
- Fendt-Das Typenbuch (A. Mößmer), Seite 25
- Fendt, Typen und Daten (G. Kremer), Seite 148
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |