Traktorenlexikon: Fendt Dieselross F15 G6
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Durch die 6 Vorwärtsgänge erhielt das Dieselross F15 H/G 6 seinen Namenszusatz. Im Jahre 1950 war es ein F15, der als Jubiläumsmodell als 10.000ster Fendt in Marktoberdorf vom Band lief. Fendt ging mit diesem Modell gezielt auf Kundenwünsche ein, wie das große Zusatzangebot zeigte: Elektrische Anlasseranlage; geschlossenes Fahrerhaus; el. Seilwinde; Kraftheber; Anbau-Baumspritze. Als Hackfruchtausführung war der F15 H6 mit Hinterrädern der Größe 8.00/32 ausgestattet.
Fendt F15 H6 - F15 G6 | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | Dieselross |
Modell: | F15 H6 - F15 G6 |
Produktionszeitraum: | 1950–1957 |
Stückzahl: | 14260 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1.150 kg |
Länge: | 2.435 mm |
Breite: | 1.550 mm |
Höhe: | 1.520 mm |
Radstand: | 1.593 mm |
Spurweite: | 1.250-1.500 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 2.500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 5.00 R-16 hinten: 8.00 R-24 |
Motor | |
Nennleistung: | 11 kW, 15 PS |
Nenndrehzahl: | 1.600/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 1.153 cm³ |
Antrieb | |
Antriebstyp: | |
Getriebe: | |
Höchstgeschwindigkeit: | 19/24 km/h |
Bauart Bearbeiten
Motor Bearbeiten
- Viertakt Wirbelkammermotor
- Bauart: KDW 415 E
- Zylinderzahl: 1
- Bohrung: 100mm
- Hub: 150mm
- Hubraum: 1180cm³
- Leistung: 15PS
- Leerlaufdrehzahl: 550/min
Zulässige Kraftstoffsorten für die Motoren der Baureihe KDW 415: Für den Betrieb der Motoren sind alle Arten von Dieselmotorenöl wie Petroleum, Gasöl, Rohöl, Texasöl, gelbes und braunes Paraffinöl geeignet.
Die für den Motor brauchbaren Gasöle müssen den nachfolgenden Vorschriften entsprechen:
- Spez. Gewicht: 0,83-0,88
- Flammpunkt: nicht unter 55°C
- Viskosität bei 20°C nicht über 3 ° Engler
- Unterer Heizwert 10000 kcal.
- Aschegehalt unter 0,03 Gewichts%
- Schwefelgehalt unter 1 Gewichts%
- Wassergehalt unter 0,5%
- Koksrückstand unter 1%
- Stockpunkt unter -10°C
- Cetanzahl über 45
Kupplung Bearbeiten
- Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 10 V
Getriebe Bearbeiten
- Fendt-Gruppenschaltgetriebe (kombiniertes Zahnrad-und Klauengetriebe)
- Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
- oder Doppel H-Schaltung mit 6 Vorwärts und 2 Rückwärtsgängen.
- oder 5 Gangschaltung mit 4 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang.
- Blockgetriebe;Differenzialsperre
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten
19 oder 24km/h vorwärts (je nach Ausführung)
- 1.Gang = 0,9-1,9 km/h; 2.Gang = 3,0 km/h; 3.Gang = 5,0 km/h; 4.Gang = 7,5 km/h; 5.Gang = 12,0 km/h; 6.Gang = 20,0 km/h.
- 1.Rückwärtsgang = 2,0 km/h; 2.Rückwärtsgang = 9,0 km/h.
Antrieb Bearbeiten
Hinterräder
1. Gang: Kriechgang 2. Gang: Ackergang 3. Gang: Ackergang 4. Gang: Mähgang 5. Gang: Transportgang 6. Gang: Transportgang
Zapfwelle Bearbeiten
- Getriebezapfwelle mit Normprofil (Leistung = 14,5 PS)
- Drehzahl = 220-580/min.
- Optional mit Riemenscheibe, 220 mm Durchmesser und 150 mm Breite (Modell G mit aufsteckbarer Riemenscheibe)
- Drehzahl = 1450/min. bei 1600/min.- Motordrehzahl (Riemengeschwindigkeit = 17,0 m/sec.)
Bremsen Bearbeiten
- Fußbetätigte Innenbacken-Servobremse auf beide Hinterräder wirkend
- Feststellbare Handbremse als Außenbandbremse aufs Getriebe wirkend
Achsen Bearbeiten
- Gefederte Fendt-Schwingachse als Vorderachse
Lenkung Bearbeiten
Schneckengetriebe, mechanisch
Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten
- Auf Wunsch mit Fendt-Blockhydraulik, Typ: 80.3
- Betriebsdruck = 120 bar
Steuergeräte Bearbeiten
-
Elektrische Ausrüstung Bearbeiten
Das "Dieselroß" ohne Anlasser besitzt eine 6 Volt-Lichtanlage. Bei eingebautem Anlasser (auf Wunsch) besitzt der Schlepper eine 12 Volt-Lichtanlage.
Maße und Abmessungen Bearbeiten
- Typ-G = Länge 2580 mm / Typ-H = 2650 mm
- Typ-G = Breite: 1510 mm / Typ-H = 1510 mm
- Typ-G = Höhe: 1630 mm / Typ-H = 1720 mm
- Spurweite: 1250-1500 mm
- Radstand: 1593 mm
- Typ-G = Bodenfreiheit: 310 mm / Typ-H = 410 mm
- Kleinster Wenderadius:
- mit Lenkbremse ?? mm
- ohne Lenkbremse 2500 mm
Eigengewicht Bearbeiten
- Eigengewicht Typ-G = 1260 kg / zul. Gesamtgewicht = 2000 kg
- Eigengewicht Typ-H = 1310 kg
Bereifung Bearbeiten
- Standardbereifung Typ-G vorne = 5,00-16 ASF, hinten = 8-24 AS
- Standardbereifung Typ-H vorne = 5,00-16 ASF, hinten = 8-32 AS (Optional = 10-28 AS)
Füllmengen Bearbeiten
Verbrauch Bearbeiten
- 1,25 Liter pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt.
Kabine Bearbeiten
- Fahrerplattform mit gefederter Sitzschale und linkem Kotflügelsitz
- Optional mit Allwetterverdeck mit Scheibenwischer, Blinkeranlage, Rückspiegel, Seitenwänden, Sitzkissen, Kraftstoffanzeige, Handlampe und rechtem Kotflügelsitz
Sonstiges Bearbeiten
Sonderausrüstung Bearbeiten
- Mähwerk
- Riemenscheibe
- Winkelantrieb
- Seilwinde
- Große Ackerschiene
- Baumspritze
- Feuerlöschpumpe
- Kotflügelsitz
- Allwetterverdeck (ohne/mit Scheibenwischer)
- Vorschlaggetriebe
- Anbaupflug, -grubber, -egge, -kultivator
- Kraftheber
- Handablage komplett für 4½' Messerbalken
- Anlasser-Anlage mit 12-Voltbatterie
- Klappgreifer
- Reifenfüllpumpe
- elektrische Handlampe
Literatur & Weblinks Bearbeiten
- Fendt, Typen und Daten (G. Kremer), Seite 167
- Fendt, Schlepper-Prospekte von 1930-1966 (G. Kremer), Seite 52
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |