Traktorenlexikon: Fendt Dieselross F12

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

Mit dem F 12 bringt Fendt 1952 den kleinsten Schlepper in sein Programm. Konzipiert war dieser Schlepper als Zweitschlepper und für die Bäuerinnen, die als Zielgruppe immer attraktiver wurden. Da die Forderung der Kundschaft nach luftgekühlten Schleppern immer größer wurde, stellte Fendt 1953 den F 12 in einer luftgekühlten Ausführung vor. Mit über 15.000 Exemplaren waren beide Varianten des F 12 ein echter Erfolg. Die besonderen Vorzüge vom Allzweck-Schlepper F12 GH (wassergekühlt) und F12 HL (luftgekühlt) waren:

  • 6-Ganggetriebe: 1 Kriechgang, 4 Arbeitsgänge, 1 Schnellgang und 2 Rückwärtsgänge. Nur ein Schalthebel. Das Getriebe ist ein kombiniertes Zahn- und Klauenschaltgetriebe.
  • Besonders hohe Bodenfreiheit. Trotz hoher Bereifung tiefe Schwerpunktlage und besonders gute Fahrsicherheit am Hang.
  • Außerordentliche hohe Zugleistung.
  • Leichtes Gewicht mit besonders geringem Bodendruck. Für Hack- und Bestellarbeiten der ideale Schlepper.
  • Bestechende Formschönheit in der Gesamtgestaltung. Besonders langer Radstand, deshalb erstaunliche Straßenlage.
  • Nur ein Ölbad für Schalt-, Umsetzungs- und Differentiagetriebe. Deshalb geringe Wartungskosten.
Fendt Dieselross F12
Fendt Dieselross F12 GHC
Fendt Dieselross F12 GHC
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: Dieselross
Modell: Dieselross F12
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1952–1958
Stückzahl: Luftgekühlt:7192/Wassergekühlt:8538/HLX:60
Maße
Eigengewicht: 1.100 (GH) / 1.150 (HL) kg
Länge: 2.620 mm
Breite: 1.470 mm
Höhe: 1.500 mm
Radstand: 1570 (GH) / 1593 (HL) mm
Bodenfreiheit: 380 mm
Spurweite: 1.500 mm vorne: 1250-1375-1500 mm
hinten: 1250-1375-1500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2500 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 2850 (nach DIN) mm
Standardbereifung: vorne: 4.00-15 AS-Front
hinten: 7-30 AS
Motor
Nennleistung: 8,8 kW, 12 PS
Nenndrehzahl: 2000/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 850 (GH) / 905 (HL) cm³
Drehmomentanstieg: 1,5 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasser (GH) / Luft (HL)
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 6V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

Bauart Bearbeiten

 
Fendt F12 HLA

Erläuterungen:

  • H steht für Hackfruchtausführung.
  • L steht für luftgekühlt.

Es muss mehrere Bauarten gegeben haben, leider ist mir nichts genaueres bekannt.

  • F12 GHC: ?
  • F12 HLA: ?
  • F12 HLX: Wurde nur 1958 gebaut (ca. 60 Stk.). Der F 12 HLX wurde möglicherweise als Übergangsmodell zum bereits in den Startlöchern stehenden Fix 1 (gleiche Haube, aber direkt daran befestigte Scheinwerfer und größere Motoren) innerhalb eines Monats gebaut. Er hat ein zusätzliches (möglicherweise ein optionales) Kriechganggetriebe voraus und somit insgesamt 9/3 Gänge gegenüber 6/2 bei den Ausführungen GH und HL.

Das Hl steht für die luftgekühlte Variante,das GH für Wasserkühlung. Die Buchstaben dahinter gingen von A bis D,dadurch wurde die Bereifungsgrösse mit auf dem Typenschild angegeben,allerdings waren die ersten Jahre noch ohne diese Buchstaben als Anhang. Der HLX hatte als Schlusslicht dieser sehr erfolgreichen Baureihe von Fendt eine hohe Grundaustattung, hier fielen die Nachsetzzeichen wieder weg.

Motor Bearbeiten

Motor Wassergekühlt Luftgekühlt
Type: MWM KD 12 E MWM AKD 12 E ( 112 E )
Leistung: 12 PS bei 2000 U/min. 12 PS bei 2000 U/min.
Zylinder: 1 1
Hubraum: 850 cm³ 905 cm³
Bohrung: 95 mm 98 mm
Kolbenhub: 120 mm 120 mm
Temperaturanzeige: Thermostat Temperaturwarnanlage

Zusätzliche Daten:

  • Version-GH mit Wirbelkammer-Verfahren / Version-HL mit Direkteinspritzung
auswechselbare, verchromte Zylinderlaufbüchsen, deshalb geringer Verschleiß, lange Lebensdauer.
unempfindlich gegen Schwefelsäureeinflüsse
Ölumlaufschmierung, automatische Schmieröl-Filter-Reinigung.
selbsttätige Kipphebel- und Ventilschmierung.
Umlaufkühlung bzw. Kühlgebläse
Kraftstoffverbrauch (Diesel) ca. 1.0 l/Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt.
  • Verdichtungsverhältnis Version-GH = 18,2:1
  • Verdichtungsverhältnis Version-HL = 19,5:1
  • Öldruck = 2,0 bar bei max. Drehzahl
  • Max. Drehmoment = 4,61 mkg bei Nenndrehzahl
  • Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: PFR 1 A 65/27
  • Bosch-Einspritzpumpe mit 125 bar
  • Version-GH mit Bosch-Düse DN0 SD 211 / Version-HL mit Bosch-Düse DN0 SD 126
  • Bosch-Kraftstofffilter, Typ: FJ/EF 2/1 oder Typ: Knecht FB 456
  • Mann & Hummel-Ölbadluftfilter, Typ: LOZ 1,6-38
  • Mann-Ölspaltfilter, Typ: J 2406-14 B

Kupplung Bearbeiten

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: K 10 ( K 180 )

Getriebe Bearbeiten

  • Fendt-Gruppenschaltgetriebe ( kombiniertes Zahnrad-und Klauenschaltgetriebe )
  • Erster Gang als Kriechgang ausgelegt
  • 6 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge
  • Ab 1958 als Ausführung F 12 HLX mit zusätzlichem optionalem Kriechganggetriebe
  • 9 Vorwärts-und 3 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

Gang Geschwindigkeit (km/h)
1.Gang ca. 0,9-1,8
2.Gang ca. 2,8
3.Gang ca. 5,0
4.Gang ca. 7,0
5.Gang ca. 12,5
6.Gang ca. 20,0
1.Rückwärtsgang ca. 2,5
2.Rückwärtsgang ca. 10,5

Ausführung F 12 HLX

  • 1.Gang = 0,9-1,9 km/h; 2.Gang = 3,1 km/h; 3.Gang = 4,9 km/h; 4.Gang = 7,3 km/h; 5.Gang = 12,5 km/h; 6.Gang = 20,0 km/h.
  • 1.Rückwärtsgang = 2,6 km/h; 2.Rückwärtsgang = 10,7 km/h.
  • 1.Kriechgang = 0,7 km/h; 2.Kriechgang = 1,2 km/h; 3.Kriechgang = 2,0 km/h; Rückwärts-Kriechgang = 1,0 km/h.

Zapfwelle Bearbeiten

  • Hintenliegende Getriebezapfwelle mit Normprofil, DIN 9611
  • Zapfwelle hinten mit genormter Drehzahl von 570 U/min bei Nenndrehzahl für Zapfwellengetriebene Arbeitsgeräte.
  • 571 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Zapfwellenleistung ca. 11,5 PS.


  • Optional mit Riemenscheibe, 170 mm Durchmesser und 95 mm Breite
  • Drehzahl = 1905 U/min. bei Nenndrehzahl ( Leistung = 11 PS )
  • Riemengeschwindigkeit = 16,98 m/sec.
  • Bei Ausführung F 12 HLX zusätzlich mit optionaler Wegzapfwelle ab dem 2.Normalgang ( 6,0 km/h.)
  • Mähwerkantrieb mit 1160 U/min. bei Nenndrehzahl

Bremsen Bearbeiten

  • Starkwirkende Fußbremse, 300x50 S mm, Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend, zugleich Feststellbremse.
  • Einzelradlenkbremse.

Achsen Bearbeiten

Vorderachse:

  • Pendelnd aufgehängt.
  • robust und geländegängig
  • Radnaben gekapselt, Kugellager staubdicht.
  • Optional, Fendt-Achse mit gefederten Achsschenkeln
  • Mechanische 5-Klauendifferentialsperre
  • Achslast vorne = 450 kg, hinten = 850 kg

Lenkung Bearbeiten

Ölgekapselte, robuste Schneckenlenkung, verschleißfeste Kugelgelenke, Spurstange nachstellbar. Kleinster Wendekreis.

Kraftheber Bearbeiten

  • Optional, Fendt-Blockkraftheber, Typ: 60.3 mit Dreipunkt-oder Vierpunktaufhängung
  • Hubzylinder mit 60 mm Kolbendurchmesser und 100 mm Kolbenhub
  • Bosch-Förderpumpe mit 9,0 l/min. bei 100 bar
  • Max. Arbeitsvermögen = 283 mkp
  • Oder Fendt-Handhubwerk in Verbindung mit Schwingrahmen

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt Anlasseranlage, 1,2 PS; Batterie 12V-56 Ah; 1 Lichtmaschine 12V-75 W;
  • Glühkerzen, Typ: Bosch KE/GA 2/1 oder Beru 294 GK
  • 2 Scheinwerfer, 2 Schlußleuchten, 2 Rückstrahler, 1 Horn;
  • 1 Warnlampe, die grün aufleuchtet, wenn die Lichtmaschine nicht lädt.
  • 1 Warnlampe, die rot aufleuchtet, wenn der Motor ohne Öl läuft.
  • 1 Steckdose für Anhängerbeleuchtung und Stoplicht.
  • 1 komplette Vorglühanlage für Fendt F 12 GH.

Maße und Abmessungen Bearbeiten

     Länge .................. ca. 2620 mm
     Breite: ................ ca. 1470 mm
     Höhe mit Mähbalken: .... ca. 1790 mm
     Höhe ohne Mähbalken: ... ca. 1500 mm
     Spurweite: ............. ca. 1250, 1375 und 1500 mm
     Radstand GH: ........... ca. 1570 mm
     Radstand HL: ........... ca. 1593 mm
     Bodenfreiheit: ......... ca. 380 mm ( HLX = 390 mm )
     Wenderadius nach DIN: .. ca. 2650 mm

Gewicht Bearbeiten

  • Eigengewicht: 1150 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 1975 kg.
  • Ausführung HLX: zul. Gesamtgewicht 1950-2000 kg

Bereifung Bearbeiten

Vorn:   4.00-15 AS-Front, auf Wunsch 5.00-16 AS-Front.
Hinten: 7-30 AS auf Wunsch 9-24 AS

Kabine Bearbeiten

  • Fahrerplattform mit gefederter Sitzschale und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Allwetterverdeck mit Scheibenwischer, Kraftstoffanzeige, Blinkeranlage, Rückspiegel, Seitenwände, Handlampe, Sitzkissen und rechter Kotflügelsitz

Verbrauch Bearbeiten

  • 180 ml/PSh bei Volllast

Füllmengen Bearbeiten

Fendt Dieselross HL 12 Luftgekühlt

  • Motor = 3,5 l Sommer HD - SAE 20 Winter HD - SAE 10
  • Getriebe = 16,00 l ganzjährig SAE 90
  • Tankinhalt = 15 l
  • Hydraulik = 3,5 l
  • Ölbadluftfilter = 0,25 l
  • Lenkung = 0,25 l

Sonstiges Bearbeiten

  • Listenpreis 1953 = 5250 DM
  • Listenpreis 1957 = 5680 DM

Zusatzgeräte Bearbeiten

"Fendt"-Hydraulik oder Handhubwerk in Verbindung mit Fendt-Schwingrahmen für Anbaugeräte.

Anhängeschiene einsteckbar zum Fendt-Schwingrahmen.

Komplettes Mähwerk

  mit 4 1/2'-Balken, Antrieb erfolgt direkt vom Motor mit Rutschkupplung
  und unabhängig von der Schleppergeschwindigkeit. Dadurch verstopfungsfreies Arbeiten.
  Automatischen Abschalten des Messers beim hochziehen des Balkens. Keilriemen stehen bei 
  abgeschaltetem Motor still, deshalb geringster Verschleiß. Besonders leichter An- und Abbau
  des kompletten Mähwerks durch Schnellverschluß (ca. 2 Minuten)
  Das bewährte Dieselross-Mähwerk mit wesentlichen Neuerungen.

Winkelriementrieb

- Riemenscheibe 170 mm Durchmesser, 100 mm breit, 
- ca. 1900 U/min. Umfangsgeschwindigkeit 16,9 m/sec.
- Riemenscheibenleistung ca. 11 PS.

Ferner:

- Handablage zum Getreidemähen.
- Inneneschwadbrett.
- kompl. Allwettervedeck mit Scheibenwischer, Blinklichtanlage, Rückspiegel und Seitenwänden.
- Reifenfüllpumpe für Zapfwellenantrieb.
- Kühlwasserfernthermometer und Kühlerschutzabdeckung für F 12 GH.
- starre Anhängeschiene anstelle des Fendt-Schwingrahmens nur für Anhängegeräte.
- Handfeststellbremse.
- Gitterräder für Bereifung 7-30.
- elektrische Handlampe.
- Sitzkissen.
- Kraftstoffverbrauchzähler.
- Frontlader.
- Kotflügelsitz rechts.

Literatur Bearbeiten

  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ), Seite 30
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1930-1966 ( G. Kremer ), Seite 50 und 78
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ), Seiten 170-173 und 190


Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“