Traktorenlexikon: Fendt 936 Vario

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“

Der Fendt-Großtraktor 936 Vario TMS (der Zusatz TMS kennzeichnet das serienmäßige Traktor-Managementsystem) wurde auf der Agritechnica 2005 vorgestellt und mit der Neuheiten-Goldmedaille ausgezeichnet.[1] Bis zur Vorstellung des gut 30 PS stärkeren 939 Vario im Jahr 2010 war er das größte Modell der 900-Vario-Baureihe und galt mit einer Straßengeschwindigkeit von 60 km/h als schnellster leistungsstarker Standardtraktor der Welt. Der 936 Vario wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten gebaut (u.a. Profi und Power sowie ab 2010 zusätzlich als ProfiPlus).

Fendt 936 Vario
Fendt 936 Vario „Black Beauty“
Fendt 936 Vario „Black Beauty“
Basisdaten
Hersteller/Marke: Fendt
Modellreihe: 900 Vario
Modell: 936 Vario
Bauweise: Halbrahmen
Produktionszeitraum: seit 2005
Maße
Eigengewicht: 10.360 kg
Länge: 5655 mm
Breite: 2750 mm
Höhe: 3372 mm
Radstand: 3050 mm
Bodenfreiheit: 570 mm
Spurweite: vorne: 2100 mm
hinten: 2000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 5900 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 6580 mm
Standardbereifung: vorne: 600/70 R34
hinten: 710/75 R42
Motor
Nennleistung: 265 kW, 360 PS
Nenndrehzahl: 2200/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 7142/7755 cm³
Drehmomentanstieg: 45,5/34 %
Kraftstoff: Diesel, RME
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: stufenlos
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
  • 2006-2010

Seit dem Modelljahr 2007 setzt Fendt auf den neuen Deutz-Motor TCD 2013 L06 4V mit Common-Rail-Einspritzung und Vier-Ventil-Technik mit 7,14 l Hubraum und RME-Freigabe. Es handelt sich um einen wassergekühlten 6-Zylinder-Motor mit Turbolader, Ladeluftkühlung, elektronischer Lüftersteuerung Visctronic (vollelektronisch), elektronischer Motorregelung EDC 7 (Electronic-Diesel-Control) und externe Abgasrückführung AGRex.

Leistungsangaben kW (PS)
Nennleistung nach ECE R24 243 (330) mit 2200 U/min.
Nennleistung nach EG 97/68
für Zulassung maßgeblich
261 (355)
Maximalleistung nach ECE R24 265 (360)
Maximalleistung nach EG 97/68 269 (366) mit 1900 U/min.
  • Hubraum = 7142 cm³
  • Bohrung = 108 mm, Hub = 130 mm
  • Max. Mitteldruck = 28 bar
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,5 m/s
  • Drehmomentanstieg = 45,5 %
  • Drehzahlabfall = 36 %
  • Max. Drehmoment = 1482 Nm bei 1450 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 1600 bar


Ab 2010

  • Zusätzlich mit SCR-Katalysator und AdBlue-Zusatz
  • Hubraum = 7755 cm³
  • Bohrung = 110 mm, Hub = 136 mm
  • Drehmomentanstieg = 34 %
  • Drehzahlabfall = 32 %
  • Max. Drehmoment = 1498 Nm bei 1450 U/min.
  • Anfahrmoment = 111 %
  • Max. Einspritzdruck = 2000 bar
  • Hauptlüfter mit 714 mm Durchmesser und neun Flügeln

Kupplung

Bearbeiten
  • Nasse Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung

Getriebe

Bearbeiten
  • Stufenloses Fendt-Vario-Getriebe, Typ: ML 260 mit Joystickbedienung
  • Hydrostatisch-mechanisch, leistungsverzweigter Fahrantrieb
  • Hydrostaten mit 45 Grad-Schwenkwinkel und 550 bar Betriebsdruck
  • Getriebesteuerung per Joystick und Motorsteuerung per Fuß-oder Handgas
  • Zwei vorwählbare Bereiche für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt
  • Zwei manuell schaltbare Fahrbereiche für Feld und Straße
  • Grenzlastregler regelt lastabhängig die Geschwindigkeit, in Abhängigkeit der Motordrehzahl
  • Tempomat hält vorgewählte Geschwindigkeit, unabhängig von der Motordrehzahl konstant
  • Stop-and-go-Funktion mit aktiver Haltefunktion
  • Vario-TMS steuert Motor und Getriebe, immer im optimalen Wirkungsbereich


  • Optional mit Rückfahreinrichtung

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • Fahrbereich I: vorwärts 0,02–34 km/h, rückwärts 0,02–20 km/h
  • Fahrbereich II: vorwärts 0,02–60 km/h, rückwärts 0,02–33 km/h
  • Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h² ³


²je nach Länderzulassung

³nur Version Profi mit 2-Kreis-bremsanlage

Zapfwelle

Bearbeiten

Fendt bietet am Heck serienmäßig eine lastschaltbare Zapfwelle mit 540E/1000/min an. Die Frontzapfwelle ist auf Wunsch erhältlich und nur mit der Drehzahl 1000/min zu haben.

  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle (1 3/4"-6 Keile) mit Komfortschaltung und Anlaufsteuerung
  • Zapfwellen-Automatik und externe Heck-Bedienung
  • Zweifach schaltbar, 540E/1000 U/min. ( Optional = 540/1000 U/min. )
  • 540E mit 1600 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 U/min. mit 2030 U/min.- Motordrehzahl
  • Zapfwellen-Leistung = 229,5 kW bei Nenndrehzahl

Ab 2010

  • Zweifach schaltbar, 1000E/1000 U/min.
  • 1000E mit 1605 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 U/min. mit 1970 U/min.- Motordrehzahl
  • Zapfwellen-Leistung = 243,2 kW bei Nenndrehzahl


  • Optional mit elektrohydraulisch betätigter Frontzapfwelle, 1000 U/min.
  • Optional mit externer Bedienung

Bremsanlagen

Bearbeiten

Bremsen Druckluftbremse, Federspeicherfeststellbremse

  • Version Profi: (hinten / vorne)² FBS2: Fendt Zweikreis-Vierrad Bremsanlage, nasse, integrierte Lamellenbremse
  • Version Power: (hinten / vorne) 1-Kreis-Bremsanlage, nasse, integrierte Lamellenbremse / Allradzuschaltung
  • Max. mittlere Verzögerung = 5,8 m/s² bei 50 daN-Pedalkraft


²auf Wunsch 1-Kreis-Bremsanlage, nur 50 km/h

  • Optional mit Motorbremse
 
936 Vario bei einer Händlerpräsentation 2005
  • Planetenachse mit Lamellen-Differenzialsperre hinten, einzelradgefederte Querlenkerachse vorne


  • Lastschaltbare, elektrohydraulisch betätigte "DANA" Pendelplaneten-Lenktriebachse mit zentraler Gelenkwelle und schwenkbaren Kotflügeln
  • Hydropneumatisch, einzelradgefederte Vorderachse mit Niveauregulierung und 300 mm Federweg
  • Lenkeinschlag = 50 Grad / Nachlaufwinkel = 5 Grad / Pendelwinkel = 12 Grad
  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare 100 %-Lamellen-Differentialsperre


  • Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
  • Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare 100 %-Lamellen-Differentialsperre

Allrad-und Differentialsperren-Automatik

  • Wahlweise vier Stufen: permanent Allrad; Allrad-Automatik; permanent Differentialsperre und Differentialsperren-Automatik
  • Je nach gewählter Stufe werden Allradantrieb und Differentialsperren, abhängig von Lenkwinkel oder Geschwindigkeit, automatisch zu-bzw. abgeschaltet


  • Achslast vorne = 4400 kg, hinten = 5920 kg ( ab 2010 vorne = 5390 kg, hinten = 6985 kg )


  • Optional mit automatischer Lenkachsensperrung
  • Optional mit Radar-Antischlupfregelung
  • Hydrostatische Lenkung mit "Reaction-Lenksystem "
  • Optional mit Spurführungssystem "Vario-Guide" ( nur für ProfiPlus-Variante )

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Bosch-Regelhydraulik mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)-C mit integrierter Selbstdiagnose
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler ( Optional mit Fanghaken Kat. 4 )
  • Unterlenker mit Kraftmeßbolzen und automatischer Mittenzentrierung
  • Optional mit hydraulischer Unterlenker-Seitenstabilisierung
  • Oberlenker mit Schnellkuppler ( Optional als Oberlenker-SK )
  • Externe Heck-Bedienung
  • Zwei einfachwirkende Arbeitszylinder für Power-Variante
  • Zwei doppeltwirkende Arbeitszylinder für Profi und ProfiPlus-Variante
  • Umschaltbar auf drückenden Kraftheber
  • Schwingungstilgung, Schnellaushub, Senkdrossel und Hubhöhenbegrenzer
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Elektrische Proportionalventile mit Zeit-und Mengensteuerung
  • Load-Sensing-Hydraulik mit Axialkolben-Verstellpumpe
  • Hydraulikpumpe mit einer Leistung von 160 l/min bei 200 bar (auf Wunsch mit Power Beyond = 216 l/min)
  • Hubkraft Heckhydraulik: 118 kN, 12.000 kp / Hubweg = 844 mm


Variotronic-TI ( Bei Power-Variante nicht möglich und nur auf Wunsch für Profi-Variante )

  • Damit können Funktionen, die am Vorgewende ausgeführt werden, aufgezeichnet und gespeichert werden
  • Für vier Geräte sind 16 Sequenzen mit bis zu 13 Funktionen speicherbar

Variotronic-Gerätesteuerung

  • Damit lassen sich BUS-fähige-Anbaugeräte, exakt führen ( Nur optional für Power-Variante )


  • Integrierte EW-Fronthydraulik mit Gasdruckdämpfung ( Optional für Power-Variante )
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Fanghaken
  • Hubkraft Frontkraftheber: 55,5 kN, 5657 kp / Hubweg = 600 mm
  • Optional als DW-Fronthydraulik mit Lageregelung und externer Bedienung

Steuergeräte

Bearbeiten

Power-Variante

  • Serienmäßig mit drei doppeltwirkenden Zusatzventilen
  • Optional bis zu vier doppeltwirkende Zusatzventile

Profi und ProfiPlus-Variante

  • Serienmäßig mit vier doppeltwirkenden Zusatzventilen
  • Optional bis zu acht doppeltwirkende Zusatzventile
  • Alle Ventile können auch einfachwirkend betrieben werden

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
 
Fendt 936 Vario „White Beauty“
  • Anlasser: 4,7 kW
  • Batterie: 12 V, 170 Ah
  • Lichtmaschine 14 V, 2 x 150 A

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 5655 mm, mit Frontanbau = 5860 mm
  • Breite = 2750 mm
  • Höhe = 3372 mm
  • Radstand = 3050 mm
  • Bodenfreiheit = 380 mm
  • Radspur vorne = 2090 mm, hinten = 2000 mm ( ab 2010 hinten = 2050 mm )
  • Wenderadius mit Frontantrieb = 7165 mm, ohne Frontantrieb = 6875 mm


  • Leergewicht = 10.320 kg ( ab 2010 = 10.710 kg )
  • Zul. Gesamtgewicht = 16.000-18.000 kg

Bereifung

Bearbeiten

Serienbereifung

  • Version Profi (60 km/h): vorne 600/70 R34 und hinten 710/75 R42
  • Version Power (50 km/h): vorne 600/65 R34 und hinten 710/70 R42

optional

  • (60 km/h): vorne 650/75 R30 und hinten 710/85 R38
  • (60 km/h): vorne 710/60 R30 und hinten 900/60 R38
  • (50 km/h): vorne 650/65 R30 und hinten 800/70 R38

Füllmengen

Bearbeiten
 
Frontansicht eines 936 Vario

Der Kraftstoffvorrat in der 900er-Baureihe (Modellreihe 2007) beträgt 660 l. Aus der Hydraulikanlage lassen sich 87 l Öl entnehmen.


  • Tankinhalt = 660 l
  • Motoröl = 38 l
  • Getriebeöl = 67 l
  • Hydrauliköl = 109 l
  • Kühlsystem = 30 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimalverbrauch (Herstellerangabe): 198 g/kWh
  • Powermix -Verbrauchswert (profi-Test 2008): 261 g/kWh


  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 225 g/kWh ( 61,75 l/h ) bei Nenndrehzahl

Ab 2010

  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 233 g/kWh-Diesel und 26 g/kWh-AdBlue bei Nenndrehzahl
  • Bauart: 5-Säulen-Großraumkabine, 3-Punkt-Luftfederungssystem mit Nick- und Wankausgleich
  • Klimatisierung: getönte Front-,Seiten-und Heckscheiben, Dachluke, Klimaautomatik

Sonderausrüstung

Bearbeiten
 
936 Vario „Black Beauty“ in Finnland
  • hydraulisch sperrbare Seitenstabilisatoren im Heck; Zwillingsbereifung; Rückfahreinrichtung; Zugpendel; Hitch; DW-Fronthydraulik; Oberlenker-SK; Frontzapfwelle; Vario-Kamera; Fahrtenschreiber; Motorbremse; Vorwärmpaket; Kraftstoff-Vorfilter; Fanghaken Kat. 4; Piton-Fix; Rundumleuchte
  • u.a.

Sonstiges

Bearbeiten

Das Leistungsgewicht beträgt 27 kg/PS.


  • Basispreis 2007 der 50 km/h.-Power-Ausführung ohne Mwst. = 194.000 €
  • Basispreis 2007 der 60 km/h.-Profi-Ausführung ohne Mwst. = 204.000 €

Der Basispreis lag im April 2010 bei 263.260 € (inkl. 19% MwSt), jedoch gibt es aufgrund zahlreicher Extras und mögl. Zusatzausstattungen, ähnlich wie beim PKW, nach oben fast keine Grenzen.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
  Commons: Fendt 936 Vario – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. landtechnikmagazin.de: Fendt 936 Vario preisgekrönt: Der stärkste und sparsamste Standardtraktor der Welt! 5. Februar 2006
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Fendt“