Traktorenlexikon: Fendt 936 Vario
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |
Der Fendt-Großtraktor 936 Vario TMS (der Zusatz TMS kennzeichnet das serienmäßige Traktor-Managementsystem) wurde auf der Agritechnica 2005 vorgestellt und mit der Neuheiten-Goldmedaille ausgezeichnet.[1] Bis zur Vorstellung des gut 30 PS stärkeren 939 Vario im Jahr 2010 war er das größte Modell der 900-Vario-Baureihe und galt mit einer Straßengeschwindigkeit von 60 km/h als schnellster leistungsstarker Standardtraktor der Welt. Der 936 Vario wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten gebaut (u.a. Profi und Power sowie ab 2010 zusätzlich als ProfiPlus).
Fendt 936 Vario | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | 900 Vario |
Modell: | 936 Vario |
Bauweise: | Halbrahmen |
Produktionszeitraum: | seit 2005 |
Maße | |
Eigengewicht: | 10.360 kg |
Länge: | 5655 mm |
Breite: | 2750 mm |
Höhe: | 3372 mm |
Radstand: | 3050 mm |
Bodenfreiheit: | 570 mm |
Spurweite: | vorne: 2100 mm hinten: 2000 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 5900 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 6580 mm |
Standardbereifung: | vorne: 600/70 R34 hinten: 710/75 R42 |
Motor | |
Nennleistung: | 265 kW, 360 PS |
Nenndrehzahl: | 2200/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 7142/7755 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 45,5/34 % |
Kraftstoff: | Diesel, RME |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allrad |
Getriebe: | stufenlos |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Motor
Bearbeiten- 2006-2010
Seit dem Modelljahr 2007 setzt Fendt auf den neuen Deutz-Motor TCD 2013 L06 4V mit Common-Rail-Einspritzung und Vier-Ventil-Technik mit 7,14 l Hubraum und RME-Freigabe. Es handelt sich um einen wassergekühlten 6-Zylinder-Motor mit Turbolader, Ladeluftkühlung, elektronischer Lüftersteuerung Visctronic (vollelektronisch), elektronischer Motorregelung EDC 7 (Electronic-Diesel-Control) und externe Abgasrückführung AGRex.
Leistungsangaben | kW (PS) |
---|---|
Nennleistung nach ECE R24 | 243 (330) mit 2200 U/min. |
Nennleistung nach EG 97/68 für Zulassung maßgeblich |
261 (355) |
Maximalleistung nach ECE R24 | 265 (360) |
Maximalleistung nach EG 97/68 | 269 (366) mit 1900 U/min. |
- Hubraum = 7142 cm³
- Bohrung = 108 mm, Hub = 130 mm
- Max. Mitteldruck = 28 bar
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,5 m/s
- Drehmomentanstieg = 45,5 %
- Drehzahlabfall = 36 %
- Max. Drehmoment = 1482 Nm bei 1450 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 1600 bar
Ab 2010
- Zusätzlich mit SCR-Katalysator und AdBlue-Zusatz
- Hubraum = 7755 cm³
- Bohrung = 110 mm, Hub = 136 mm
- Drehmomentanstieg = 34 %
- Drehzahlabfall = 32 %
- Max. Drehmoment = 1498 Nm bei 1450 U/min.
- Anfahrmoment = 111 %
- Max. Einspritzdruck = 2000 bar
- Hauptlüfter mit 714 mm Durchmesser und neun Flügeln
Kupplung
Bearbeiten- Nasse Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung
Getriebe
Bearbeiten- Stufenloses Fendt-Vario-Getriebe, Typ: ML 260 mit Joystickbedienung
- Hydrostatisch-mechanisch, leistungsverzweigter Fahrantrieb
- Hydrostaten mit 45 Grad-Schwenkwinkel und 550 bar Betriebsdruck
- Getriebesteuerung per Joystick und Motorsteuerung per Fuß-oder Handgas
- Zwei vorwählbare Bereiche für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt
- Zwei manuell schaltbare Fahrbereiche für Feld und Straße
- Grenzlastregler regelt lastabhängig die Geschwindigkeit, in Abhängigkeit der Motordrehzahl
- Tempomat hält vorgewählte Geschwindigkeit, unabhängig von der Motordrehzahl konstant
- Stop-and-go-Funktion mit aktiver Haltefunktion
- Vario-TMS steuert Motor und Getriebe, immer im optimalen Wirkungsbereich
- Optional mit Rückfahreinrichtung
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Bearbeiten- Fahrbereich I: vorwärts 0,02–34 km/h, rückwärts 0,02–20 km/h
- Fahrbereich II: vorwärts 0,02–60 km/h, rückwärts 0,02–33 km/h
- Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h² ³
²je nach Länderzulassung
³nur Version Profi mit 2-Kreis-bremsanlage
Zapfwelle
BearbeitenFendt bietet am Heck serienmäßig eine lastschaltbare Zapfwelle mit 540E/1000/min an. Die Frontzapfwelle ist auf Wunsch erhältlich und nur mit der Drehzahl 1000/min zu haben.
- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle (1 3/4"-6 Keile) mit Komfortschaltung und Anlaufsteuerung
- Zapfwellen-Automatik und externe Heck-Bedienung
- Zweifach schaltbar, 540E/1000 U/min. ( Optional = 540/1000 U/min. )
- 540E mit 1600 U/min.- Motordrehzahl
- 1000 U/min. mit 2030 U/min.- Motordrehzahl
- Zapfwellen-Leistung = 229,5 kW bei Nenndrehzahl
Ab 2010
- Zweifach schaltbar, 1000E/1000 U/min.
- 1000E mit 1605 U/min.- Motordrehzahl
- 1000 U/min. mit 1970 U/min.- Motordrehzahl
- Zapfwellen-Leistung = 243,2 kW bei Nenndrehzahl
- Optional mit elektrohydraulisch betätigter Frontzapfwelle, 1000 U/min.
- Optional mit externer Bedienung
Bremsanlagen
BearbeitenBremsen Druckluftbremse, Federspeicherfeststellbremse
- Version Profi: (hinten / vorne)² FBS2: Fendt Zweikreis-Vierrad Bremsanlage, nasse, integrierte Lamellenbremse
- Version Power: (hinten / vorne) 1-Kreis-Bremsanlage, nasse, integrierte Lamellenbremse / Allradzuschaltung
- Max. mittlere Verzögerung = 5,8 m/s² bei 50 daN-Pedalkraft
²auf Wunsch 1-Kreis-Bremsanlage, nur 50 km/h
- Optional mit Motorbremse
Achsen
Bearbeiten- Planetenachse mit Lamellen-Differenzialsperre hinten, einzelradgefederte Querlenkerachse vorne
- Lastschaltbare, elektrohydraulisch betätigte "DANA" Pendelplaneten-Lenktriebachse mit zentraler Gelenkwelle und schwenkbaren Kotflügeln
- Hydropneumatisch, einzelradgefederte Vorderachse mit Niveauregulierung und 300 mm Federweg
- Lenkeinschlag = 50 Grad / Nachlaufwinkel = 5 Grad / Pendelwinkel = 12 Grad
- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare 100 %-Lamellen-Differentialsperre
- Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare 100 %-Lamellen-Differentialsperre
Allrad-und Differentialsperren-Automatik
- Wahlweise vier Stufen: permanent Allrad; Allrad-Automatik; permanent Differentialsperre und Differentialsperren-Automatik
- Je nach gewählter Stufe werden Allradantrieb und Differentialsperren, abhängig von Lenkwinkel oder Geschwindigkeit, automatisch zu-bzw. abgeschaltet
- Achslast vorne = 4400 kg, hinten = 5920 kg ( ab 2010 vorne = 5390 kg, hinten = 6985 kg )
- Optional mit automatischer Lenkachsensperrung
- Optional mit Radar-Antischlupfregelung
Lenkung
Bearbeiten- Hydrostatische Lenkung mit "Reaction-Lenksystem "
- Optional mit Spurführungssystem "Vario-Guide" ( nur für ProfiPlus-Variante )
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Bosch-Regelhydraulik mit elektronischer Hubwerksregelung (EHR)-C mit integrierter Selbstdiagnose
- Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler ( Optional mit Fanghaken Kat. 4 )
- Unterlenker mit Kraftmeßbolzen und automatischer Mittenzentrierung
- Optional mit hydraulischer Unterlenker-Seitenstabilisierung
- Oberlenker mit Schnellkuppler ( Optional als Oberlenker-SK )
- Externe Heck-Bedienung
- Zwei einfachwirkende Arbeitszylinder für Power-Variante
- Zwei doppeltwirkende Arbeitszylinder für Profi und ProfiPlus-Variante
- Umschaltbar auf drückenden Kraftheber
- Schwingungstilgung, Schnellaushub, Senkdrossel und Hubhöhenbegrenzer
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- Elektrische Proportionalventile mit Zeit-und Mengensteuerung
- Load-Sensing-Hydraulik mit Axialkolben-Verstellpumpe
- Hydraulikpumpe mit einer Leistung von 160 l/min bei 200 bar (auf Wunsch mit Power Beyond = 216 l/min)
- Hubkraft Heckhydraulik: 118 kN, 12.000 kp / Hubweg = 844 mm
Variotronic-TI ( Bei Power-Variante nicht möglich und nur auf Wunsch für Profi-Variante )
- Damit können Funktionen, die am Vorgewende ausgeführt werden, aufgezeichnet und gespeichert werden
- Für vier Geräte sind 16 Sequenzen mit bis zu 13 Funktionen speicherbar
Variotronic-Gerätesteuerung
- Damit lassen sich BUS-fähige-Anbaugeräte, exakt führen ( Nur optional für Power-Variante )
- Integrierte EW-Fronthydraulik mit Gasdruckdämpfung ( Optional für Power-Variante )
- Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Fanghaken
- Hubkraft Frontkraftheber: 55,5 kN, 5657 kp / Hubweg = 600 mm
- Optional als DW-Fronthydraulik mit Lageregelung und externer Bedienung
Steuergeräte
BearbeitenPower-Variante
- Serienmäßig mit drei doppeltwirkenden Zusatzventilen
- Optional bis zu vier doppeltwirkende Zusatzventile
Profi und ProfiPlus-Variante
- Serienmäßig mit vier doppeltwirkenden Zusatzventilen
- Optional bis zu acht doppeltwirkende Zusatzventile
- Alle Ventile können auch einfachwirkend betrieben werden
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- Anlasser: 4,7 kW
- Batterie: 12 V, 170 Ah
- Lichtmaschine 14 V, 2 x 150 A
Maße und Abmessungen
Bearbeiten- Länge = 5655 mm, mit Frontanbau = 5860 mm
- Breite = 2750 mm
- Höhe = 3372 mm
- Radstand = 3050 mm
- Bodenfreiheit = 380 mm
- Radspur vorne = 2090 mm, hinten = 2000 mm ( ab 2010 hinten = 2050 mm )
- Wenderadius mit Frontantrieb = 7165 mm, ohne Frontantrieb = 6875 mm
- Leergewicht = 10.320 kg ( ab 2010 = 10.710 kg )
- Zul. Gesamtgewicht = 16.000-18.000 kg
Bereifung
BearbeitenSerienbereifung
- Version Profi (60 km/h): vorne 600/70 R34 und hinten 710/75 R42
- Version Power (50 km/h): vorne 600/65 R34 und hinten 710/70 R42
optional
- (60 km/h): vorne 650/75 R30 und hinten 710/85 R38
- (60 km/h): vorne 710/60 R30 und hinten 900/60 R38
- (50 km/h): vorne 650/65 R30 und hinten 800/70 R38
Füllmengen
BearbeitenDer Kraftstoffvorrat in der 900er-Baureihe (Modellreihe 2007) beträgt 660 l. Aus der Hydraulikanlage lassen sich 87 l Öl entnehmen.
- Tankinhalt = 660 l
- Motoröl = 38 l
- Getriebeöl = 67 l
- Hydrauliköl = 109 l
- Kühlsystem = 30 l
Verbrauch
Bearbeiten- Optimalverbrauch (Herstellerangabe): 198 g/kWh
- Powermix -Verbrauchswert (profi-Test 2008): 261 g/kWh
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 225 g/kWh ( 61,75 l/h ) bei Nenndrehzahl
Ab 2010
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 233 g/kWh-Diesel und 26 g/kWh-AdBlue bei Nenndrehzahl
Kabine
Bearbeiten- Bauart: 5-Säulen-Großraumkabine, 3-Punkt-Luftfederungssystem mit Nick- und Wankausgleich
- Klimatisierung: getönte Front-,Seiten-und Heckscheiben, Dachluke, Klimaautomatik
Sonderausrüstung
Bearbeiten- hydraulisch sperrbare Seitenstabilisatoren im Heck; Zwillingsbereifung; Rückfahreinrichtung; Zugpendel; Hitch; DW-Fronthydraulik; Oberlenker-SK; Frontzapfwelle; Vario-Kamera; Fahrtenschreiber; Motorbremse; Vorwärmpaket; Kraftstoff-Vorfilter; Fanghaken Kat. 4; Piton-Fix; Rundumleuchte
- u.a.
Sonstiges
BearbeitenDas Leistungsgewicht beträgt 27 kg/PS.
- Basispreis 2007 der 50 km/h.-Power-Ausführung ohne Mwst. = 194.000 €
- Basispreis 2007 der 60 km/h.-Profi-Ausführung ohne Mwst. = 204.000 €
Der Basispreis lag im April 2010 bei 263.260 € (inkl. 19% MwSt), jedoch gibt es aufgrund zahlreicher Extras und mögl. Zusatzausstattungen, ähnlich wie beim PKW, nach oben fast keine Grenzen.
Literatur
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Fendt-Broschüre zur 900-Vario-Reihe
- Schleppertest Fendt 936 Vario – Starkes Stück (profi 7/2008)
- www. dlg-test.de
Quellen
Bearbeiten- ↑ landtechnikmagazin.de: Fendt 936 Vario preisgekrönt: Der stärkste und sparsamste Standardtraktor der Welt! 5. Februar 2006
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Fendt“ |