Traktorenlexikon: Entwicklung
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |
In diesem Kapitel des Traktorenlexikons soll die technische Entwicklung der Traktoren wie Antriebe (Motoren), Kühlung, Lenkung, und weitere von der Dampflokomobile bis zu den heutigen Traktoren in Wort und Bild erläutert werden. |
AntriebeBearbeiten
Um Landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge anzutreiben, wurden im Laufe der Zeit verschiedene Antriebskonzepte entwickelt.
Die ersten Antriebe:
- Dampftraktor
- Pfluglokomotive (auch „Dampfpflug“)
Etwa ab der Jahrhundertwende setzten sich Verbrennungsmotoren durch:
KühlungBearbeiten
Um die Antriebe (Motoren) der Traktoren vor thermischer Zerstörung zu schützen, müssen diese gekühlt werden.
SicherheitBearbeiten
LenkungBearbeiten
Bei den heute gefertigten Traktoren kommen unterschiedliche Lenksysteme zum Einsatz. Um ein Freihängen der Räder im Feldeinsatz zu verhindern sind die Vorderachsen meist pendelnd aufgehängt. Dies hat zur Folge, dass sich ein Lastdreieck einstellt und der Schwerpunkt sich wie bei einem Dreirad verhält.
Verbindung Traktor und GerätBearbeiten
Räder und Bereifung/KettenBearbeiten
- Aufgezählter Listeneintrag
- Ackerstollenbereifung
- +Rasenprofil (Kommunalbereifung)
- +Gummiketten
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht |