Traktorenlexikon: Eicher Unisuper G 300

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Eicher“
Eicher Unisuper G 300
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Eicher
Modellreihe: Unisuper G
Modell: Unisuper G 300
Bauweise: Halbrahmenbauweise
Produktionszeitraum: 1966–1968
Stückzahl: 52
Maße
Eigengewicht: 1920 kg
Länge: 3820 mm
Breite: 1640 mm
Höhe: 1700 mm
Radstand: 2780 mm
Bodenfreiheit: 430 mm
Spurweite: 1276/1954 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3600 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16
hinten: 9-36
Motor
Nennleistung: 22 kW, 30 PS
Nenndrehzahl: 2000/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum: 1963 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 8/4-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

Vom Eicher Unisuper G 300 wurden zwischen 1966 und 1968 nur 52 Exemplare gebaut. Der im Zweiholmsystem (Halbrahmenbauweise) gefertigte Geräteträger leistet mit seinem Zweizylindermotor 30 PS. Der größte Unterschied zu seinem Vorgänger ist die geänderte Zwischenachshydraulik, wodurch die umständlichen Umlenkmechanismen und Ketten entfielen. Trotzdem verkaufte sich der Unisuper G 300 noch schlechter als der Unisuper G 250.

Motor Bearbeiten

  • Eicher, Typ: EDK 2-2, luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihendieselmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung, Spaltfilter und radialen Einzelgebläsekühlungen.
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 125 mm
  • Kolbengeschwindigkeit = 8,3 m/sek.
  • Max. Drehmoment = 11,6 mkp bei 1365 U/min.

Kupplung Bearbeiten

  • Doppelkupplung

Getriebe Bearbeiten

  • ZF-Leichtschaltgetriebe mit Stiftschaltung, Typ: A-208
  • Wechselgetriebe mit Gruppeneinteilung und voll belastbarem Kriechgang
  • Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Acker, Straße, Rückwärts )
  • 8 Vorwärtsgänge, 4 Rückwärtsgänge, 1.Gang als Kriechgang ausgelegt

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

  • 1.Gang = 1,21 km/h; 2.Gang = 1,94 km/h; 3.Gang = 3,41 km/h; 4.Gang = 5,53 km/h
  • 5.Gang = 4,38 km/h; 6.Gang = 6,97 km/h; 7.Gang = 12,3 km/h; 8.Gang = 19,9 km/h.
  • 1.R-Gang = 2,18 km/h; 2.R-Gang = 3,49 km/h; 3.R-Gang = 6,13 km/h; 4.R-Gang = 9,9 km/h.

Zapfwelle Bearbeiten

  • Unabhängige Motorzapfwelle incl. Wegzapfwelle, 1 3/8"
  • Drehzahl = 558 U/min. bei Nenndrehzahl, Übersetzung der Wegzapfwelle = 23,5:1
  • Motorabhängige Frontzapfwelle, 613 U/min. bei Nenndrehzahl ( wegabhängig = 6,28 U/min. )

Bremsen Bearbeiten

  • Fußbetätigte Innenbackenbremsen, als Lenkbremse zu verwenden
  • Mechanische-feststellbare Handbremse

Achsen Bearbeiten

  • Vorderachse als Pendelachse mit vierfach verstellbarer Spurweite
  • Hinterachse in Flachbauweise mit verstellbarer Spurweite
  • Achsdruck vorne = 400 kg, hinten = 1520 kg

Lenkung Bearbeiten

  • Optional mit Hanglenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Optional mit Freiganghydraulik oder Regelhydraulik mit zwei Steuerkreisen
  • Direkt vom Getriebe angetriebene Zahnradpumpe mit 2520 U/min.
  • Förderleistung der Zahnradpumpe = 16 l/min. bei 175 atü
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 1100 kg
  • Nutzlast der Ladebrücke = 800 kg

Steuergeräte Bearbeiten

  • Serienmäßig zwei Steuergeräte
  • Optional drei Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Anlage, Batterie 12V-105 Ah, Lichtmaschine 12V-90 Watt, Anlasser 12V-1,8 PS, Beleuchtung nach STVZO

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 3820 mm, breite je nach Spurweite = 1640-2200 mm, höhe = 1700 mm bis Lenkrad und 2300 mm mit Verdeck
  • Spurweite normal = 1276 mm, zusätzlich = 1554 mm, 1676 mm, 1880 mm und 1954 mm
  • Leergewicht = 2100 kg, zul. Gesamtgewicht = 2900 kg

Bereifung Bearbeiten

  • Serienbereifung vorne = 6.00-16, hinten = 9-36 AS

Füllmengen Bearbeiten

  • Motoröl = 6 l
  • Hydraulik = 10 l

Verbrauch Bearbeiten

  • Optimaler Verbrauch bei Nenndrehzahl = 165 g/PSh

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Verdeck, Hanglenkung, Freiganghydraulik oder Regelhydraulik, drittes Steuergerät

Literatur Bearbeiten

  • Eicher-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
  • Eicher-Schlepper-Prospekt-Unisuper

Weblinks Bearbeiten

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Eicher“