Traktorenlexikon: Drexler

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht

Nach dem 2. Weltkrieg fertigte die Firma Karl Drexler in Linz Schlepper auf Basis von ausgedienten Armeefahrzeugen. So einstanden von 1946 bis 1960 ca. 85[1] Drexler-Traktoren.

Drexler Logo

Geschichte

Bearbeiten

Der Schlosser Karl Drexler gegründete 1922[2] in der Welser Reichsstraße (seit 1929 Salzburger Straße) 109/110 ein Werkstätte. Im Linzer Adressbuch von 1929 wirb er mit Neuerzeugungen, Reperaturen, Montagen Dampfmaschinen, sämtlicher Motoren, Turbinen, Pumpen, Krane, Transmissionen ufm. und einer Ableitung für Autoreparaturen [3]. Nach dem 2. Weltkrieg kam es zu einer Mechanisierungswelle in der Landwirtschaft und die Nachfrage nach Traktoren war sehr groß. Wie auch viele andere mittlere und kleinere Betriebe setzt Karl Drexler auf diesen Markt und fertigte ab 1946 in der Gürtelstraße 30 Allradtraktoren. Mit seinem Tod im Jahre 1960 endete auch die Fertigung.

 
Drexler Baujahr 1955

Es gab keine Typenklassifizierung, da die Drexler-Traktoren je nach Kundenwunsch gefertigt wurden. Alle Fahrzeuge sind mit Allradantrieb ausgestattet und haben vier gleich große Räder. Der Grundaufbau basierte auf Teilen ausgedienter Armeefahrzeuge wie den Ford-Lkws G 987 T, G 917 T und G 997 T. Die Dieselmotoren wurden unter anderem von Mercedes Benz, Perkins und Warchalowski bezogen. Als Sonderausrüstung wurden hydraulischer Kraftheber, Zapfwelle, Riemenscheibe, Mähwerk, Seilwinde, am Heck an baubare Ladepritsche und ein Wetterverdeck geliefert. Als die Teile von ausgedienten Armeefahrzeugen zur Neige gingen, wurde die Getriebe von der Zahnradfabrik Passau bezogen.

Die Modelle wurden 1953 in 5 Leistungsgruppen eingeteilt[2]. 14/18 PS - 20/21 PS - 30/36 PS - 38/42 PS - 50/55 PS - 60/65 PS In der Gruppe 14/18 PS wurden luftgekühlte Zwei-Zylinder-Dieselmotoren mit einem Getriebe 4/1 verbaut. In den leistungsstärkeren Gruppen setzt man auf wassergekühlte Dieselmotoren und ein 5/1 Getriebe.

Literatur

Bearbeiten
  • Roland Jung: Traktoren: Ackerschlepper aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1 Auflage. Bassermann Verlag, München 2012, ISBN 978-3-8094-3021-6, S. 240. (Seite 168)
Bearbeiten
  Commons: Drexler-Traktoren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Virtuelles Kraftfahrzeug Museum Austria Drexler
  2. 2,0 2,1 Prospekt Drexler Traktorenbau mit Allradantrieb von 1953
  3. Linzer Adressbuch 1925 Seite 316
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht