Traktorenlexikon: Deutz F3L 514/7

Logo Hersteller Foto
Logo fehlt Deutz F3L514-7
Basisdaten
Hersteller: Deutz
Modellreihe: 514
Modell: F3L 515/7
Motor
Hubraum: 3.990 cm³
Anzahl Zylinder: 3
Leistung: 36,6 kW / 50 PS
Drehmomentanstieg: XX %
Maße und Abmessungen
Länge: 3.450 mm
Breite: 1.865 mm
Höhe: 1.950 mm
Radstand: 2.077 mm
Spurweite: 1.378 / 1.500 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 3.550 / 4.300 mm
Eigengewicht: 2.600 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 1958 bis 1965
Gesamtstückzahl: XXX Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 20 oder 28,5 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): 6.00-20 ASF/ 11-30 AS

Der Dreizylinder-Deutz aus der 514er-Reihe erhält 1959 unter der Bezeichnung F3L 514/7 die letzte Leistungssteigerung. Durch Drehzahlsteigerung in Verbindung mit einem verbesserten Pumpen-Vordruck konnte der Deutz-Motor auf 50 PS gebracht werden. Ab 1962 kommt beim F3L 514/7 vereinzelnd eine angeglichene Motorhaube im D-Reihen-Design zur Anwendung.

rahmenlose Blockbauweise

  • KHD, Typ: F3L 514, stehender-luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit L' Orange-Wirbelkammerverfahren, hängenden Ventilen, Deutz-Einspritzpumpe, Bosch-Einlochzapfendüsen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Deutz-Fliehkraftregler, Öl-Spaltfilter, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, Leichtmetall-Kolben, zahnradgetriebene Nockenwelle, Ölbadluftfilter mit Vorabscheider, Fernthermometer mit Warnvorrichtung und Axial-Kühlgebläse.


  • Nenndrehzahl = 1.800 U/min.
  • Bohrung = 110 mm, Hub = 140 mm
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,27 kg/cm²
  • Max. Drehmoment = 21,8 mkg mit 1.400 U/min.
  • Drehmoment = 19,92 mkg
  • Öldruck = 3-4 bar
  • Leerlaufdrehzahl = 500 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 125 bar


  • Verdichtungsverhältnis mit Zylinderkopf 75-R = 17,8:1
  • Verdichtungsverhältnis mit Zylinderkopf 84-R = 19,2:1
  • Kompressionsdruck mit Zylinderkopf 75-R = 22-28 atü
  • Kompressionsdruck mit Zylinderkopf 84-R = 25-31 atü


  • Förderleistung der Ölpumpe = 971 l/ mit 1.310 U/min.- Pumpendrehzahl
  • Förderleistung der Einspritzpumpe = 3,5 cm³ für 50 Hübe

Kupplung

Bearbeiten
  • Pedal betätigte, trockene Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G-280 KZ
  • Wahlweise als trockene Doppelkupplung mit Zweistufenpedal von Fichtel & Sachs, Typ: DO 310/310 K

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-23 mit Mittelschaltung
  • Erster und zweiter Gang als Kriechgang ausgelegt
  • 7 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge


  • Optional als Schnellgang-Getriebe
  • 7 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang


Gesamtübersetzung der "NKF"-Variante

  • 1.Gang = 205,4:1
  • 2.Gang = 147,6:1
  • 3.Gang = 122,6:1
  • 4.Gang = 88,16:1
  • 5.Gang = 68,37:1
  • 6.Gang = 38,62:1
  • 7.Gang = 23,03:1
  • 1.Rückwärtsgang = 262,3:1
  • 2.Rückwärtsgang = 156,7:1


Gesamtübersetzung der "NSK"-Variante

  • 1.Gang = 145,9:1
  • 2.Gang = 104,9:1
  • 3.Gang = 87,13:1
  • 4.Gang = 62,62:1
  • 5.Gang = 48,57:1
  • 6.Gang = 27,43:1
  • 7.Gang = 16,36:1
  • Rückwärtsgang = 111,3:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

NKF-Variante

  • 1.Gang = 2,3 km/h
  • 2.Gang = 3,2 km/h
  • 3.Gang = 3,8 km/h
  • 4.Gang = 5,3 km/h
  • 5.Gang = 6,8 km/h
  • 6.Gang = 12,0 km/h
  • 7.Gang = 20,0 km/h
  • 1.Rückwärtsgang = 1,8 km/h
  • 2.Rückwärtsgang = 3,0 km/h


NSK-Variante

  • 1.Gang = 3,2 km/h
  • 2.Gang = 4,4 km/h
  • 3.Gang = 5,4 km/h
  • 4.Gang = 7,5 km/h
  • 5.Gang = 9,6 km/h
  • 6.Gang = 17,0 km/h
  • 7.Gang = 28,5 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,2 km/h
  • Hinterradantrieb

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Übersetzungsverhältnis = 3,062:1
  • Drehzahl = 588 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 47,5 PS


  • Wahlweise als kupplungsunabhängige Motorzapfwelle


  • Rechtsseitige Riemenscheibe mit 280 mm Durchmesser und 220 mm Breite
  • Übersetzungsverhältnis = 1,294:1
  • Drehzahl = 1.390 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 20,38 m/sec.
  • Übertragbare Leistung = 46,0 PS


  • Pedal betätigte Servo-Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse verwendbar
  • Feststellbare Handbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Zwischenwelle wirkend


  • Optional mit Druckluft-Anlage
  • Pendelnd aufgehängte Doppelfeder-Lenkachse
  • Optional als Teleskop-Vorderachse


  • Hinterachse mit zwei Steckachsen und Ausgleichsgetriebe mit Stirnradübersetzung
  • Zweifache Spurweite durch Radumschlag
  • Optional mit achtfacher Spurverstellung
  • Kegeltrieb-Übersetzung = 7:37
  • Endübersetzung der NKF-Variante = 14:61
  • Endübersetzung der NSK-Variante = 21:65
  • Handhebel betätigte Differentialsperre mit automatischer Ausrückung


  • Vorderachslast = 880 kg

Zul. Vorderachslast = 1.250 kg

  • Hinterachslast = 1.720 kg

Zul. Hinterachslast = 2.700 kg

  • Mechanisch betätigte ZF-Rosslenkung


  • Wendekreis ohne Lenkbremse = 8.600 mm
  • Wendekreis mit Lenkbremse = 7.100 mm

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Optional hydraulischer Bosch-Blockkraftheber, Typ: HY/BH 1/68 mit Deutz-Transferrer
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II
  • Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 135 mm Kolbenhub
  • Druckleitung mit 13 mm Durchmesser und Saugleitung mit 20 mm Durchmesser
  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZE-16 mit 18,5 l/min. bei 120 atü und 2.600 U/min.- Pumpendrehzahl


  • Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 1.050 kg

Steuergeräte

Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Zwei Batterien je 6 V-135 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: BNG 4/12 CR 167
  • Anlasserritzel mit 11 Zähnen
  • Bosch-Lichtaschine, Typ: LJ/GJJ 130/12/1500 R 6
  • Reglerschalter, Typ: RS/UA 130/12/26


  • Fernthermometer, Typ: LE 1400 H 780
  • Öldruckmanometer, Typ: FE 60 x 16 H 736


  • Zwei Frontscheinwerfer mit Fern-, Abblend- und Standlicht, zwei Schlußlichter mit Brems- und Kennzeichenlicht, Fernthermometer mit akustischer Warnvorrichtung, Steckdose für Anhängerbeleuchtung, Signalhorn und Handlampe

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge ..................3.450 mm
  • Breite: ...............1.865 mm
  • Höhe über Lenkrad: .................1.950 mm


  • Radstand: ..............2.077 mm


  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse: ......... ca. 430 mm
  • Bodenfreiheit unter der Hinterachse: ............ca. 565 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Rumpf: ...............ca. 560 mm


  • Wenderadius mit Lenkbremse ..3.550 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse .4.300 mm


  • Vordere Spurweite = 1.378 mm
  • Hintere Spurweite = 1.500 oder 1.756 mm

Eigengewicht=

Bearbeiten
  • Leergewicht = 2.600 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 3.950 kg

Bereifung

Bearbeiten
  • Vorne = 6.00-20 AS Front
  • Hinten = 13-30, 14-30 oder 14-34 AS

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 68 l
  • Schmieröl = 7,5 l
  • Getriebe = 65 l
  • Lenkung = 0,5 l
  • Ölbadluftfilter = 1,5 l
  • Kraftheber = 4 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Geschlossene Fahrerstand mit gefedertem Muldensitz incl. hydraulischem Stoßdämpfer, Glühvorrichtung, Kontrollleuchten und linkem Beifahrersitz
  • Optional Fritzmeier-Verdeck mit Panorama-Windschutzscheibe und Seitenteilen, Scheibenwischer, Betriebsstundenzähler und rechtem Beifahrersitz.

Sonstiges

Bearbeiten
  • Fahrgestell-Nr. 7710/0001 bis 7712/9999

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Automatische-Anhängevorrichtung
  • Fritzmeier-Verdeck
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Front- und Radgewichte
  • Hydraulischer Kraftheber
  • Deutz-Transferrer und Tracdraulik
  • Zugpendel
  • Betriebsstundenzähler
  • Seilwinde
  • Druckluftanlage
  • Teleskop-Vorderachse
  • Achtfach-verstellbare Hinterachse

Literatur

Bearbeiten
  • Vom MTH zum Agrotron ( B. Ertl )
  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen / Michael Bruse) Seite 252
  • Deutz-Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen) Seite 58
  • Deutz-Schlepper-Werkstatt-Daten (H 1099-4)
Bearbeiten

zurück zu Deutz

zurück zum Inhaltsverzeichnis