Traktorenlexikon: Deutz F1L 514/50

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“


Als kleinster Vertreter der Modellreihe FL 514 begründete er die bis heute bestehende Tradition der luftgekühlten Dieselmotoren der ältesten Motorenfabrik der Welt. Als Forderung des Militärs entstand bereits im II. Weltkrieg unter Dr. Ing. Emil Flatz aus dem wassergekühlten F4M 513 Vorkammerdiesel die Basis für die FL 514er Motoren (L = Luftkühlung), jetzt allerdings mit Wirbelkammerzylinderkopf. In dieser Zeit konnten jedoch nur noch ca. 1.000 gebrauchsfertige Motoren hergestellt werden. Erst zu Beginn der 1950er Jahre kamen die mehrzylindrigen Aggregate zum Einsatz. Der F1L 514 basiert noch auf einer älteren Motorenreihe, der F1M 414 (M = Wasserkühlung) mit rollengelagerter Kurbelwelle. Der hauptsächlich für kleinere Betriebe gedachte F1 bot neben einem Mähbalken die Möglichkeit zur Nutzung zahlreicher Anbaugeräte und Zubehörteile. Diese wurden von Deutz und anderen Herstellern angeboten.

Deutz F1L 514
Deutz F1L 514/50
Deutz F1L 514/50
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: 514
Modell: F1L 514
Bauweise: Halbrahmenbauweise
Produktionszeitraum: 1950–1951
Stückzahl: 3500
Maße
Eigengewicht: 1.190 kg
Länge: 2.350 mm
Breite: 1.535 mm
Höhe: 1.500 mm
Radstand: 1.500 mm
Bodenfreiheit: 250 mm
Spurweite: vorne: 1.290 oder 1.435 mm
hinten: 1.250 oder 1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 2.800 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.150 mm
Standardbereifung: vorne: 5.00-16 ASF
hinten: 8.00-20 AS
Motor
Nennleistung: 11 kW, 15 PS
Nenndrehzahl: 1.650/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 1.330 cm³
Drehmomentanstieg: 11,5 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 4V/1R
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h

Rahmenloser Vorderachsblock, Motor und Getriebe verflanscht.

  • Deutz, Typ: F1L 514, stehender, luftgekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit Wirbelkammer-Verbrennungsverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Kolbenpumpe, zweifach rollengelagerter Kurbelwelle, Deutz-Fliehkraftregler, Ölbadluftfilter, Leichtmetall-Kolben, Deutz-Einspritzpumpe, Bosch-Einspritzdüse, Öl-Spaltfilter, auswechselbarer Zylinderlaufbuchse und Axial-Gebläse.


  • Bohrung: 110 mm
  • Hub: 140 mm
  • Verdichtungsverhältnis: 17,8:1 oder 19,2:1, je nach Zylinderkopf
  • Max. Drehmoment: 6,7 mkg bei Nenndrehzahl
  • Einspritzdruck: 125 bar
  • Bosch-Einspritzdüse, Typ: DN 0 SD 211
  • Fördermenge: 3,5 cm³
  • Verdichtungs-Enddruck: 22 - 28 bar (65R / 75R), 25 - 31 bar (84R = Motorüberholung)


  • Leerlaufdrehzahl: 600/min
  • Ventilspiel (kalt): 0,1 - 0,2 mm
  • Schmierung: Druckumlaufschmierung (Kurbelzapfen) kombiniert mit Schleuderschmierung (Kurbelwellenlager, Zylinder, Kolben)
  • Mittlerer Öldruck: 3,5 bar
  • Kipphebellager mit Tropfschmierung, manuell zu befüllen


  • Max. Zugkraft am Haken: 650 kg
  • Brutto-Anhängelast auf ebener Straße: 7-8 Tonnen

Kupplung

Bearbeiten
  • Pedalbetätigte, trockene Einscheibenkupplung im Schwungrad von Fichtel & Sachs, Typ: K 12 Z

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Deutz-Schubradgetriebe mit Mittelschaltung
  • 4 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Aufgrund geänderter Führerscheinklassen wurde die Höchstgeschwindigkeit von 23 km/h auf 20 km/h gesenkt. Die 514/50-Ausführungen mit 4-Gang und der kleinen Bereifung erreichen eine V-max von ca. 16 km/h


  • 1. Gang: 3,2 km/h
  • 2. Gang: 4,7 km/h
  • 3. Gang: 8,0 km/h
  • 4. Gang: 15,0 km/h
  • Rückwärtsgang: 3,2 km/h

Hinterrad

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Optional mit kupplungsabhängiger Getriebe-Zapfwelle
  • Stummel: 1 3/8"x 75 mm (29 x 34,9 x 8,7 mm) Form A
  • Übersetzung: 3.059:1
  • Drehzahl: 540 U/min.
  • Übertragbare Leistung: 14,25 PS


  • Rechtsseitige Riemenscheibe mit 225 mm Durchmesser und 100 mm Breite
  • Übersetzung: 1.489:1
  • Drehzahl: 1.120 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit: 13,0 m/s
  • Übertragbare Leistung: 13,8 PS


  • Rechtsseitiger Mähantrieb mit Konus-Sicherheitskupplung
  • Übersetzung: 2,059:1
  • Drehzahl: 800 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Pedalbetätigte Trommelbremse, auf die Hinterräder wirkend
  • Max. Verzögerung: 3,4 m/s² bei 72 kg Pedaldruck
  • Zwei Pedale wirken getrennt auf die Hinterachse als Lenkbremse
  • Feststellbare Handbremse, auf die Zwischenwelle des Getriebes wirkend
  • Lenkachse als geschmiedete Stahlachse ausgeführt
  • Am Vorderachsbock pendelnd gelagert mit kräftigen Achsschenkelzapfen
  • Hinterachse: Zwei durch Ausgleichgetriebe miteinander verbundene Achshälften am Getriebegehäuse angeflanscht und in Wälzlagern laufend
  • Vorderachslast: 460 kg
  • Zul. Vorderachslast: 700 kg
  • Hinterachslast: 730 kg
  • Zul. Hinterachslast: 1.100 kg
  • Mechanisch betätigte Deutz-Schnecken-Lenkung
  • Gegengleich wirkendes Kegelradgetriebe, über Exzenter nachstellbar

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Optional mit mechanischen Kraftheber incl. Hubvorrichtung

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V 75 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1.8/12 R 45
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1800 AR 1
  • Bosch-Regler, Typ: RS/G 75/12/2
  • Bosch-Glühkerze, Typ: GS 2 D 30
  • Glühwiderstand, Typ: AO 19 H 7633


Elektrischer Anlasser 1,8 PS, Lichtmaschine 12 Volt 75 Watt, zwei Scheinwerfer mit Fern-, Abblend- und Standlicht, zwei Schlusslichter mit Bremslicht und Kennzeichenbeleuchtung, Hupe, Glühkerze mit Glühanzeige, Steckdosen für Anhängerbeleuchtung, ab 1951 Fernthermometer mit akustischer Warneinrichtung, ev. vorhandene Blinkeinrichtungen wurden nachgerüstet.

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge: 2.350 mm
  • Breite: 1.535 mm
  • Höhe über Lenkrad: 1.500 mm
  • Radstand: 1.585 mm
  • Bodenfreiheit: ca. 250 mm
  • Wenderadius mit Lenkbremse: 2.800 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.150 mm
  • Spurweite variabel: 1.250 - 1.500 mm, Schmalspur 880 mm

Eigengewicht

Bearbeiten
  • Leergewicht: 1.190 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 1.800 kg

Bereifung

Bearbeiten

Serienbereifung

  • Vorne: 5.00-16 AS Front
  • Hinten: 8-20 AS oder 6.50-32 AS

Füllmengen

Bearbeiten
  • Kraftstoffvorrat: 28 l
  • Schmieröl: 4 l
  • Getriebe: 12,5 l
  • Ölbadluftfilter: 0,75 l

Verbrauch

Bearbeiten

Diesel ca. 1,5 l/h; Schmieröl ca. 0,045 l/h

  • Fahrerstand mit gefederter Sitzmulde, Glühvorrichtung und Öldruck-Anzeige

Auslieferung Serie: Mit oder ohne Mitfahrersitz, ohne Verdeck, Sonderserie mit Metallverdeck

Sonstiges

Bearbeiten

Fzg.-Lack: RAL 6001 (Smaragdgrün), Felgen: RAL 3002 (Karminrot) oder RAL 3020 (Verkehrsrot), Zierstreifen u. Beschriftung: RAL 1004 (Goldgelb)

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Zwischengetriebe mit Untersetzungsmöglichkeit
  • Mähwerk von verschiedenen Herstellern, meistens Stockey & Schmitz (S&S)
  • Wetterdach
  • Riemenscheibenantrieb zunächst Serie, später Wunschausstattung
  • Ansteckraupe
  • Anbaumöglichkeit für Ackerschiene
  • Mitfahrersitz auf dem Kotflügel

Literatur

Bearbeiten
  • Die Geschichte der DEUTZ-Traktoren; Bernd Ertl, HEEL-Verlag
  • Prospekte berühmter Traktoren der fünfziger Jahre (M.Bach/W. Wagner)
  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen / Michael Bruse), Seite 216
  • Deutz-Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen), Seite 40
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 10/2023, Seite 12 ff.
Bearbeiten

Bilder:

zurück zu Deutz

zurück zum Inhaltsverzeichnis