Traktorenlexikon: Deutz D 7206

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“

Als Nachfolger des D 7006 kommt 1974 das fast baugleiche Modell D 7206 auf den Markt. Bereits zwei Jahre später kommt mit der Zusatzbezeichnung "Spezial" eine weitere Variante des D 7206 in die Preislisten. Diese Ausführung verfügte neben einer gehobenen Ausstattung über eine elastisch-gelagerte Kabine des dänischen Herstellers "Sekura". Ein Jahr später tauschte Deutz bei der Allrad-Variante die ZF-Hydroblock-Lenkung gegen eine hydrostatische Lenkung des gleichen Herstellers. 1978 kehrte Deutz mit dem Triebwerk TW-56.10 zur Dreiwellen-Bauweise zurück. Dadurch konnte endlich die Allrad-Ausführung mit Synchronschaltung ausgestattet werden.

Deutz D 7206
Deutz D7206
Deutz D7206
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: D-06
Modell: D 7206
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1974–1981
Stückzahl: 6.200
Maße
Eigengewicht: 2.600 (A: 3.250) kg
Länge: 3.960 mm
Breite: 1.940 mm
Höhe: 1.810 mm
Radstand: 2.410 mm
Bodenfreiheit: 505 (A: 290) mm
Spurweite: vorne: 1.425–1.925 (A: 1.644) mm
hinten: 1.520 und 1.823 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.960 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.240 (A: 4.900) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18 ASF (A: 12.5-20 MPT)
hinten: 16.9-34 AS
Motor
Nennleistung: 52,7 kW, 72 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.768 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 12V/4R
Höchstgeschwindigkeit: 27,6 km/h

rahmenlose Blockbauweise

  • KHD, Typ: F4L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Drehzahlregler, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Pierburg-Förderpumpe, hängenden Venitlen, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Bosch-Mehrloch-Düse, Druckumlaufschmierung mittels Verdrängerpumpe, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Filzrohr-Kraftstofffilter und Axial-Kühlgebläse.


  • Nenndrehzahl = 2.300 U/min
  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 25 bis 30 bar
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 222 Nm
  • Max. Drehmoment = 242 Nm bei 1.600 U/min
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.450 U/min
  • Max. Einspritzdruck = 175 bar
  • Einspritzmenge = 56 mm³/Hub und Nenndrehzahl


  • Pierburg-Förderpumpe, Typ: PE 15 252
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 80 D 410/3 RS 1183
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLL A 149 S 394
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 657 DL

Kupplung

Bearbeiten
  • Unabhängige trockene Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: DUT 295 H-250/295
  • Pedal betätigte Fahrkupplung und Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung

Zum Anschalten der Zapfwelle muss das Kupplungspedal zeitgleich mit dem Hebel, der zur linken Hand ist, betätigt werden. Wenn der Hebel zur Steuerung der Zapfwelle in der Mitte arretiert ist, die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.

Achtung:

Die Kupplung muss unbedingt betätigt werden, ansonsten droht ein Bruch im Wellengetriebe.

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW-55.4 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Erster und zweiter Gang mit Klauenschaltung
  • Dritter und vierter Gang mit Synchronschaltung (Allrad mit Bolzenschaltung)
  • Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
  • 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


Ab 1978:

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW-56.10 mit Mittelschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen, durch Lenkradschaltung betätigt
  • Klauengeschaltetes Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
  • 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-55.4

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 277,15:1
  • 2.Gang = 178,39:1
  • 3.Gang = 142,64:1
  • 4.Gang = 104,32:1


"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 140,99:1
  • 2.Gang = 90,82:1
  • 3.Gang = 72,55:1
  • 4.Gang = 53,08:1


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 67,67:1
  • 2.Gang = 43,57:1
  • 3.Gang = 34,83:1
  • 4.Gang = 25,48:1


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 114,87:1
  • 2.Gang = 73,93:1
  • 3.Gang = 59,14:1
  • 4.Gang = 43,25:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten des Triebwerks TW-55.4 mit Bereifung 16.9-34 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,24 km/h
  • 2.Gang = 3,48 km/h
  • 3.Gang = 4,35 km/h
  • 4.Gang = 5,95 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 4,40 km/h
  • 2.Gang = 6,83 km/h
  • 3.Gang = 8,56 km/h
  • 4.Gang = 11,69 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 9,17 km/h
  • 2.Gang = 14,24 km/h
  • 3.Gang = 17,82 km/h
  • 4.Gang = 24,36 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 5,40 km/h
  • 2.Gang = 8,39 km/h
  • 3.Gang = 10,50 km/h
  • 4.Gang = 14,35 km/h


Geschwindigkeiten des Triebwerks TW-56.10 mit Bereifung 16.9-34 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,1 km/h
  • 2.Gang = 3,3 km/h
  • 3.Gang = 4,6 km/h
  • 4.Gang = 6,8 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 5,1 km/h
  • 2.Gang = 8,0 km/h
  • 3.Gang = 11,2 km/h
  • 4.Gang = 16,5 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 9,4 km/h
  • 2.Gang = 14,6 km/h
  • 3.Gang = 20,5 km/h
  • 4.Gang = 30,1 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 6,9 km/h
  • 2.Gang = 10,7 km/h
  • 3.Gang = 15,0 km/h
  • 4.Gang = 22,1 km/h
  • Hinterrad- oder Allradantrieb

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Handhebel betätigte, unabhängige-lastschaltbare Zapfwelle mit zwei Geschwindigkeiten
  • 540 und 1.000 U/min. mit 2.025 und 2.170 U/min.- Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 47 und 49 kW
  • Oder: 615 und 1.060 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 160 mkg


  • Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 340 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1.288 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 21,57 m/sec.
  • Pedal betätigte Simplex-Innen-Backenbremse auf die Bremstrommel an den Differentialwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
  • Bremstrommel mit 250 mm Durchmesser
  • Feststellbare Simplex-Innen-Backenbremse auf die Innenflächen der Bremstrommeln wirkend
  • Bremstrommel mit 180 mm Durchmesser


  • Max. Bremsverzögerung = 4,9 m/s² bei 750 N-Pedalkraft
  • Bremsweg bei 25 km/h = 6,2 m


Optional:

  • Zweikreis-Druckluftbremsanlage
  • Kompressor Förderleistung 16 bar
  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse mit sechsfacher Spurverstellung
  • Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.425 bis 1.925 mm
  • Spurweiten der "Spezial-Variante" = 1.480 bis 1.980 mm


  • Allrad mit pendelnd-gelagerter ZF-Lenktriebachse, Typ: AL-1550 mit seitlicher Gelenkwelle
  • Spurweite = 1.640 mm
  • Ab 1979 = Lenktriebachse, Typ: Sige SLE 4171 oder ZF-APL-1351


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Tellerrad und Stirnradendübersetzung
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.520 und 1.820 mm
  • Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit Sperre


  • Optional mit sechsfacher Spurverstellung durch Verstellräder
  • Spurweiten = 1.514-1.614, 1.729-1.829 und 1.923-2.023 mm


  • Vorderachslast = 920 kg (Allrad = 1.330 kg)

Zul. Vorderachslast = 1.770 kg (Allrad = 2.500 kg)

  • Hinterachslast = 1.910 kg (Allrad = 1.850 kg)

Zul. Hinterachslast = 4.000 kg

  • Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: 7340
  • Optional als ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409 (Serie bei Allrad)
  • Ab 1977 optional als hydrostatische ZF-Lenkung (Serie bei Allrad)

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K-45.1 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-System
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Optional mit Zusatz-Zylinder
  • Sicherheitsventil des Arbeitszylinder auf 250 bar eingestellt
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
  • Auf Wunsch mit Schnellkuppler
  • Optional mit Deutz-Tele-Hitch für Dreipunktgeräte


  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Hubhöhenbegrenzung, Senkdrossel und Tiefenbegrenzung
  • Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und hydraulische Transportsicherung
  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (212/1) mit 27,2 l/min. bei 200 bar-Betriebsdruck
  • Mit Hydrolenkung, Typ: HY/ZFR 1/14 CL (212/1) mit 34,7 l/min. bei 200 bar-Betriebsdruck
  • Förderleistung mit Zusatz-Zylinder = 39,7 l/min. bei 200 bar-Betriebsdruck


  • Leistung der Hydraulik = 8,25 kW
  • Max. durchgehende Hubkraft = 2.600 kp
  • Mit Zusatz-Zylinder = 3.300 kp

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Optional bis zu vier Zusatz-Steuergeräte, einfach-oder doppelt wirkend

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-110 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JD 12 V-2,2 kW
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 RL 14 V-28 A 22

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge: 3.960 mm
  • Breite: 1.940 mm
  • Breite der "Spezial-Variante": 2.075 mm
  • Höhe über Lenkrad: 1.810 mm
  • Höhe über Schutzrahmen: 2.520 mm
  • Höhe mit Kabine der "Spezial-Variante": 2.720 mm


  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse: ca. 520 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse der "Spezial-Variante": 560 mm


  • Bodenfreiheit unter der Lenktriebachse: ca. 360 mm
  • Bodenfreiheit der "Spezial-Variante" unter der Lenktriebachse: 390 mm


  • Wenderadius mit Lenkbremse: 3.920 mm
  • Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.300 mm (Allrad = 4.800 mm)

Eigengewicht

Bearbeiten
  • Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante einschl. Schutzrahmen = 2.760 bis 2.800 kg
  • Eigengewicht der Spezial-Variante einschl. Kabine = 3.130 kg
  • Eigengewicht der Allrad-Variante einschl. Schutzrahmen = 3.220 bis 3.285 kg
  • Eigengewicht der Spezial-Variante einschl. Kabine = 3.550 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 5.000 kg

Bereifung

Bearbeiten

Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Variante

  • Vorne = 7.50-18 AS Front
  • Hinten = 16.9-34 AS


Optional:

  • Vorne = 7.50-20 AS Front
  • Hinten = 14-34, 14-30 und 16.9-30 AS


Serien-Bereifung der Allrad-Variante

  • Vorne = 11.2-24 AS
  • Hinten = 16.9-34 AS


Optional:

  • Vorne = 10-24, 9.5-24 und 9-24 AS
  • Hinten = 16,9-30, 14-30 und 14-34 AS

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 94 l
  • Motoröl = 9,5 l
  • Getriebe inkl. Hinterachse = 36,5 l
  • Hydraulik = 14,5 l
  • Riemenscheibe = 0,75 l
  • Mechanische Lenkung = 0,5 l
  • Hydraulische Lenkung = 6 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 219 g/kWh bei 23,9 kW und 1301 U/min.
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 162 g/PSh
  • Kraftstoffverbrauch im Jahresmittel = 5,3 bis 10 kg/h je nach Belastung


Ackerbetrieb ca. 9 Liter/Std Standbetrieb bei Wellentrieb 1000 ca. 4 Liter/Std 540 ca. 2 Liter/Std

  • Fahrerplattform mit Schutzrahmen, seitlichem Aufstieg, Grammer-Sitz, Traktormeter, Kontrollleuchten und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Heizungsanlage, Geräte-Scheinwerfer, rechtem Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer, Auspuff nach unten und wahlweise Fritzmeier-Verdeck-Kabine, Typ: M 711 oder Fritzmeier-Kabine, Typ: FK 9102 bzw. 9202.
  • Schallisolierte "Sekura-Kabine" für Spezial-Ausführung mit ausstellbarer Front-und Heckscheibe

Sonstiges

Bearbeiten

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Deutz-Tele-Hitch
  • Deutz-Schnellkuppler
  • Druckluftbremsanlage
  • Riemenscheibe
  • Fritzmeier-Verdeck-Kabine oder Kabine
  • Zugpendel
  • Riemenscheibe
  • Zusatz-Hubzylinder
  • Heizungsanlage
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Sitzkissen für Beifahrer
  • Vordere Kotflügel
  • Front-und Radgewichte
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Auspuff nach unten
  • Baas-Frontlader
  • Verstellräder
  • Zusatzölbehälter
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Kurze oder lange Anhängeschiene

Literatur

Bearbeiten
  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 448
  • Deutz-Prospekte der Baureihe-06 von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen) Seiten 226 und 290
Bearbeiten
  Commons: Deutz D 7206 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


zurück zu Deutz

zurück zum Inhaltsverzeichnis