Traktorenlexikon: Deutz D 7006
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |
Der D 7006 ist ein Anfang der 1970er Jahre produzierter 67-PS-Schlepper aus der D-06-Reihe von Deutz. Er füllte die Leistungslücke zwischen den Modellen D 6006 und D 8006. Von Anfang an wurde der D 7006 mit ebener Fahrerplattform angeboten. Bereits nach zwei Jahren wurde das Dreigang- gegen ein Viergang-Triebwerk getauscht. Trotzdem war die Teilsynchronisierung nur der Hinterradantrieb-Variante vorbehalten. In dieser letzten Bauform war der D 7006 mit seinem Nachfolger, dem D 7206, weitgehend baugleich.
Deutz D 7006 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz |
Modellreihe: | D-06 |
Modell: | D 7006 |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1970–1974 |
Stückzahl: | 5.000 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.750 (A: 3.180) kg |
Länge: | 3.935 mm |
Breite: | 1.955 mm |
Höhe: | 1.870 mm |
Radstand: | 2.410 mm |
Bodenfreiheit: | 505 (A: 290) mm |
Spurweite: | vorne: 1.425–1.925 (A: 1.644) mm hinten: 1.520 und 1.823 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.960 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 4.240 (A: 4.900) mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.50-18 ASF (A: 12.5-20 MPT) hinten: 16.9-34 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 49 kW, 67 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3.768 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad- oder Allradantrieb |
Getriebe: | 9V/3R oder 12V/4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 27,6 km/h |
Motor
Bearbeiten- KHD, Typ: F4L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, zahnradgetriebene Nockenwelle, Filzrohr-Kraftstofffilter, Bosch-Mehrloch-Düse, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Drehzahlregler, Schmieröl-Kühler, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Vierring-Leichtmetall-Kolben, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Pierburg-Förderpumpe und Axial-Kühlgebläse.
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17:1
- Kompressionsdruck = 25 bis 30 bar
- Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,0 m/s
- Drehmoment bei Höchstleistung = 21,1 mkg
- Max. Drehmoment = 23,7 mkg bei 1.610 U/min.
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.440 U/min. (Ab 1973 = 650 bis 2.450 U/min.)
- Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
- Einspritzmenge = 55 mm³/Hub und Nenndrehzahl
- Pierburg-Förderpumpe, Typ: PE 15 252
- Oder Deutz-Förderpumpen-Nr. 213 4511 KZ 0150-17
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 75 C 410/3 RS 1183 (Ab 1973 = PES 4 A 80 D 410/3 RS 1183)
- Oder Deutz-Einspritzpumpen-Nr. 213 1148 K- 0150-17
- Bosch-Düse, Typ: DLL A 149 S 394
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 493 DL (Ab 1973 = EP/RSV 325-1150 A 8 B 492 DL)
- Kraftstofffilter-Nr. 116 0243 EZ 8941-17
- Schmierölkühler-Nr. 213 5650 EB 0150-15
- Trockenluftfilter-Nr. 231 1565 ED 1145-43
- Voranscheider-Nr. 231 3728 KZ 1001-43
- Ölfilter-Nr. A 1,5 H 4123
Kupplung
Bearbeiten- Unabhängige, trockene Walterscheid-Doppelkupplung, Typ: DHU 295/250
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 295 mm Durchmesser und "Thermoid 846"-Scheibenbelag
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 250 mm Durchmesser und "Breku 053"-Scheibenbelag
Getriebe
Bearbeiten- Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 55.2 mit Mittelschaltung
- Wechselgetriebe mit drei Gängen
- Erster Gang mit Klauenschaltung
- Zweiter und dritter Gang mit Klauenschaltung, oder wahlweise mit Synchronschaltung (Nicht für Allrad)
- Klauengeschaltetes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche K-L-H und R unterteilt
- 9 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge
Ab 1972:
- Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 55.4 mit Mittelschaltung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Erster und zweiter Gang mit Klauenschaltung
- Dritter und vierter Gang mit Synchronschaltung (Allrad mit Bolzenschaltung)
- Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
- Gruppe-L und H mit Klauenschaltung
- Gruppe-M mit Bolzenschaltung
- Gruppe-R mit Schubradschaltung
- 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-55.2
"Gruppe-K"
- 1.Gang = 405,1:1
- 2.Gang = 218,1:1
- 3.Gang = 126,6:1
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 169,7:1
- 2.Gang = 91,4:1
- 3.Gang = 53,1:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 73,9:1
- 2.Gang = 39,8:1
- 3.Gang = 23,1:1
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 140,7:1
- 2.Gang = 75,8:1
- 3.Gang = 44,0:1
Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-55.4
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 277,0:1
- 2.Gang = 178,4:1
- 3.Gang = 142,6:1
- 4.Gang = 104,3:1
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 140,9:1
- 2.Gang = 90,8:1
- 3.Gang = 72,5:1
- 4.Gang = 53,1:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 67,7:1
- 2.Gang = 43,6:1
- 3.Gang = 34,8:1
- 4.Gang = 25,5:1
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 114,9:1
- 2.Gang = 74,0:1
- 3.Gang = 59,1:1
- 4.Gang = 43,2:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
BearbeitenTriebwerk TW-55.2 mit Bereifung 18.4/15-30 AS
"Gruppe-K"
- 1.Gang = 1,5 km/h
- 2.Gang = 2,8 km/h
- 3.Gang = 4,9 km/h
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 3,6 km/h
- 2.Gang = 6,8 km/h
- 3.Gang = 11,7 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 8,4 km/h
- 2.Gang = 15,6 km/h
- 3.Gang = 26,9 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 4,4 km/h
- 2.Gang = 8,2 km/h
- 3.Gang = 14,1 km/h
Triebwerk TW-55.4 mit Bereifung 18.4-30 AS
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,24 km/h
- 2.Gang = 3,48 km/h
- 3.Gang = 4,35 km/h
- 4.Gang = 5,95 km/h
"Gruppe-M"
- 1.Gang = 4,40 km/h
- 2.Gang = 6,83 km/h
- 3.Gang = 8,56 km/h
- 4.Gang = 11,69 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 9,17 km/h
- 2.Gang = 14,24 km/h
- 3.Gang = 17,82 km/h
- 4.Gang = 24,36 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 5,40 km/h
- 2.Gang = 8,39 km/h
- 3.Gang = 10,50 km/h
- 4.Gang = 14,35 km/h
Zapfwelle
Bearbeiten- Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle
- Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
- 540 und 1.000 U/min. bei 2.025 und 2.170 U/min.- Motordrehzahl
- Übertragbare Leistung = 60 PS
- Oder: 614 und 1.060 U/min. mit Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung = 64,4 PS
- Max. Drehmoment = 160 mkg
- Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 340 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl = 1.290 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 21,57 m/sec.
- Optional mit hydraulischem Mähantrieb
- Drehzahl = 1.290 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
Bearbeiten- Pedal betätigte Simplex-Doppel-Innen-Backenbremse über Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
- Trommel = 250 x 70 mm
- Feststellbare Handbremse über Zwischenwelle auf die Innenflächen der Simplex-Innen-Backenbremse wirkend
- Trommel = 180 x 30 mm
- Max. Bremsverzögerung = 5,3 m/s² bei 36 kp-Pedalkraft
- Bremsweg bei 25 km/h = 5,8 m
- Optional mit Druckluftbremsanlage
Achsen
Bearbeiten- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse mit sechsfacher Spurverstellung
- Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.425 bis 1.925 mm
- Allrad mit pendelnd-gelagerter ZF-Lenktriebachse, Typ: AL-1550 mit seitlicher Gelenkwelle
- Spurweite = 1.644 mm
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Tellerrad und Stirnradendübersetzung
- Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.520 und 1.823 mm
- Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit Sperre
- Optional mit sechsfacher Spurverstellung durch Verstellräder
- Spurweiten = 1.514-1.614, 1.729-1.829 und 1.923-2.023 mm
- Vorderachslast = 920 kg (Allrad = 1.395 kg)
Zul. Vorderachslast = 1.760 kg (Allrad = 2.500 kg)
- Hinterachslast = 1.830 kg (Allrad = 1.785 kg)
Zul. Hinterachslast = 4.000 kg
Lenkung
Bearbeiten- Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: 7340
- Optional mit hydraulischer ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409 (Serie bei Allrad)
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K-45.1 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-System
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Arbeitszylinders auf 250 kp/cm² eingestellt
- Dreipunktkupplung der Kategorie II, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Tiefenregulierung, automatische Hubdrossel und Handhebel betätigte Senkdrossel
- Bosch- Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (112/1) mit 27,2 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck und 2.480 U/min.- Pumpendrehzahl
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 11 cm³
- Mit Hydrolenkung, Typ: HY/ZRF 1/14 Cl (112/1) mit 34,7 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck und 2.480 U/min.- Pumpendrehzahl
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 14 cm³
- Arbeitsvermögen = 1.690 mkg
- Leistung der Hydraulik = 10,2 PS
- Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 2.100 kg
Ab 1973:
- Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (212/1) mit 26,6 l/min. bei 200 bar-Betriebsdruck
- Leistung der Hydraulik = 11,15 PS
- Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 2.450 kg
Steuergeräte
Bearbeiten- Optional bis zu vier doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie = 12 V-143 Ah (Ab 1973 = 12 V-110 Ah)
- Bosch-Anlasser, Typ: JD 12 V-3 PS
- Oder Deutz, Typ: B 15 R 12 x 3 H 7622
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: G 14 V-16 A 21 (Ab 1973 = G1 RL 14 V-28 A 22)
- Oder Deutz-Lichtmaschine, Typ: J1 RL 14 x 18 H 7612
- Deutz-Reglerschalter, Typ: T 4 H 7615
- Bosch-Regler, Typ: TA 14 V-16 A
Maße und Abmessungen
Bearbeiten- Länge = 3.960 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.960 bis 2.470 mm (Allrad = 2.020 bis 2.270 mm)
- Höhe mit Schutzrahmen = 2.505 mm (Ab 1973 = 2.710 mm)
- Radstand = 2.410 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 505 mm (Ab 1973 = 550 mm)
- Bodenfreiheit unter der Lenktriebachse = 290 mm (Ab 1973 = 360 mm)
- Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante = 2.750 kg (Ab 1973 = 2.635 kg)
- Eigengewicht der Allrad-Variante = 3.180 kg (Ab 1973 = 3.190 kg)
- Zul. Gesamtgewicht = 5.000 kg
Bereifung
BearbeitenStandardbereifung der Hinterradantrieb-Variante
- Vorne = 7.50-18 AS Front
- Hinten = 16.9-34 AS
Optional:
- Vorne = 7.50-20 AS Front
- Hinten = 13.6-38, 15.5-38, 16.9-30, 18.4-30 und 12.4-36 AS
Standardbereifung der Allrad-Variante
- Vorne = 12.5-20 MPT
- Hinten = 16.9-34 AS
Optional:
- Vorne = 10.5-20 MPT, 11.2-24 und 9.5-24 AS
- Hinten = 15.5-38, 18.4-30 und 16.9-30 AS
Füllmengen
Bearbeiten- Tankinhalt = 92 l
- Motoröl = 9,5 l
- Triebwerk 36,5 l, Allrad = 41 l
- Hydraulik = 12 l, mit Frontlader = 14 l
- Mechanische Lenkung = 0,5l
- Hydraulische Lenkung = 6 l, ohne Hydraulik = 15 l
- Riemenscheibenantrieb = 0,75 l
- Vorderachse = 7,5 l
Verbrauch
Bearbeiten- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 163 g/PSh bei 41,1 PS und 1.580 U/min.
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 160 g/PSh
- Ölverbrauch = 0,050 bis 0,100 kg/h je nach Belastung
Kabine
Bearbeiten- Fahrerplattform mit Schutzrahmen, seitlichem Aufstieg, Grammer-Sitz, Traktormeter, Kontrolleuchten und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Heizungsanlage, rechtem Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer, Auspuff nach oben, Geräte-Scheinwerfer, Kraftstoffanzeige und Fritzmeier-Verdeck, Typ: M-214 oder Fritzmeier-Verdeck-Kabine, Typ: M-711
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Zusatz-Steuergeräte
- Zugpendel
- Verdeck von Fritzmeier oder Dietec
- Kurze oder lange Anhängeschiene
- Riemenscheibe
- Hydraulischer Mähantrieb und Mähwerk 5'oder 6'
- Heizungsanlage
- Geräte-Scheinwerfer
- Druckluftbremsanlage
- Kraftstoffanzeige
- Frontgewichte
- Radgewichte
- Baas-Frontlader
- Zweiter Beifahrersitz
- Sitzkissen für Beifahrer
- Auspuff nach oben
- Vordere Kotflügel
- Verstellräder
Sonstiges
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 442 bis 445
- Deutz-Prospekte der Baureihe 06 von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen) Seiten 76,162 und 164
- Deutz 06-Technische Daten (TD 1016)
Weblinks
BearbeitenTraktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |