Traktorenlexikon: Deutz D 5506
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |
Bereits nach einem Jahr löst der D 5506 das gerade vorgestellte Modell D 5005 ab. Trotz der Verwandtschaft zum D 5006 wurde der D 5506 nur mit breiter Spurweite und somit der Dreipunktkupplung der Kategorie II geliefert. Einer der beliebtesten Schlepper in den 70er Jahren war der Deutz D 5506 mit 52 PS. Seine große Laufruhe, bedingt durch den Vierzylindermotor, und seine für die meisten deutschen Betriebe ausreichende Leistung machten ihn schnell zum Verkaufsschlager auf dem Traktorenmarkt. Während seiner Bauzeit wurde das Modell immer wieder verbessert und konnte sich, bis zur Ablösung durch den D 6206, lange im Verkaufsprogramm halten.
Deutz D 5506 | |
---|---|
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz |
Modellreihe: | D-06 |
Modell: | D 5506 |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1968–1974 |
Stückzahl: | ca. 8.000 |
Maße | |
Eigengewicht: | 2.075 (A: 2.485) kg |
Länge: | 3.600 (A: 3.650) mm |
Breite: | 1.880 mm |
Höhe: | 1.700 mm |
Radstand: | 2.125 (A: 2.178) mm |
Bodenfreiheit: | 440 (A: 270) mm |
Spurweite: | vorne: 1.260-1.860 (A: 1.370) mm hinten: 1.513–1.928 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 3.450 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.900 (A: 4.800) mm |
Standardbereifung: | vorne: 6.00-16 ASF (A: 7.50-18 MPT) hinten: 12.4-32 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 38,1 kW, 52 PS |
Nenndrehzahl: | 2.300/min |
Zylinderanzahl: | 4 |
Hubraum: | 3.768 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterrad-oder Allradantrieb |
Getriebe: | 8V/4R |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Motor
Bearbeiten- KHD, Typ: F4L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, zahnradgetriebene Nockenwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Pierburg-Förderpumpe, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Mehrloch-Düse, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Drehzahlregler, Trockenluftfilter mit Staubabscheider, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Filzrohr-Kraftstofffilter und Axialgebläse. Kaltstarteinrichtung: Ab 1974 mit "Flammrohr-Glühkerze"
- Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17:1
- Mittlerer Effektivdruck = 6,90 bar
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,0 m/s
- Drehmoment bei Höchstleistung = 16,3 mkg
- Max. Drehmoment = 18,6 mkg bei 1.509 U/min.
- Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
- Geregelter Drehzahlbereich = 690 bis 2.430 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 175 bar
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 80 D 410/3 RS 1183
- Bosch-Düse, Typ: DLL A 149 S 394
- Pierburg-Förderpumpe, Typ: PE 15 252
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1050 A 8 B 535 DL
Kupplung
Bearbeiten- Durch Zweistufenpedal betätigte, trockene Doppelkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: Do 280/280
- Alternativ: Doppelkupplung von LuK, Typ: DT 280/250
- Unabhängige trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: 280/280 G
- Pedal betätigte Fahrkupplung mit 280 mm Durchmesser
- Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Durchmesser
Getriebe
Bearbeiten- Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 50.1 mit Mittelschaltung
- Wechselgetriebe mit vier Gängen
- Erster und zweiter Gang mit Klauenschaltung
- Dritter und vierter Gang mit Synchronschaltung
- Wahlweise: Erster bis vierter Gang mit Synchronschaltung
- Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts-und einem Rückwärtsgang, in die Bereiche L-H und R unterteilt
- Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
- Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
- 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
- Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
- 12 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge
- Optional als Schnellgang-Variante
Gesamtübersetzung:
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 263,0:1
- 2.Gang = 165,5:1
- 3.Gang = 113,3:1
- 4.Gang = 67,3:1
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 88,4:1
- 2.Gang = 55,6:1
- 3.Gang = 38,1:1
- 4.Gang = 22,6:1
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 232,4:1
- 2.Gang = 146,1:1
- 3.Gang = 100,1:1
- 4.Gang = 59,4:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
BearbeitenGeschwindigkeiten der Normal-Variante (NF)
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,0 km/h
- 2.Gang = 3,2 km/h
- 3.Gang = 4,7 km/h
- 4.Gang = 7,2 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 5,5 km/h
- 2.Gang = 8,7 km/h
- 3.Gang = 12,7 km/h
- 4.Gang = 20,0 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 2,3 km/h
- 2.Gang = 3,7 km/h
- 3.Gang = 5,4 km/h
- 4.Gang = 8,2 km/h
Geschwindigkeiten der Schnellgang-Variante (SF)
"Gruppe-L"
- 1.Gang = 2,1 km/h
- 2.Gang = 3,4 km/h
- 3.Gang = 4,9 km/h
- 4.Gang = 8,3 km/h
"Gruppe-H"
- 1.Gang = 6,3 km/h
- 2.Gang = 10,0 km/h
- 3.Gang = 14,6 km/h
- 4.Gang = 24,6 km/h
"Gruppe-R"
- 1.Gang = 2,4 km/h
- 2.Gang = 3,8 km/h
- 3.Gang = 5,6 km/h
- 4.Gang = 9,4 km/h
"Gruppe-K"
- 1.Gang = 0,4 km/h
- 2.Gang = 0,6 km/h
- 3.Gang = 0,9 km/h
- 4.Gang = 1,4 km/h
Zapfwelle
Bearbeiten- Pedal betätigte kupplungsunabhängige Motorzapfwelle
- Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
- 540 U/min. mit 2.070 U/min.- Motordrehzahl
- Übertragbare Leistung = 48,4 PS
- Oder: 600 U/min. mit Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung = 51 PS
- Optional als Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle
- Drehzahlen = 540 und 1000 U/min. bei 2.070 und 2.300 U/min.- Motordrehzahl
- Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 320 mm Durchmesser und 140 mm Breite
- Drehzahl = 1.255 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 21,0 m/sec.
- Optional mit hydraulischen Mähantrieb
- Drehzahl = 1.210 U/min. mit Nenndrehzahl
Bremsen
Bearbeiten- Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
Ab 1972:
- Pedal betätigte, trockene Vollscheiben-Bremse auf den Differentialwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
- Feststellbare Handbremse als Simplex-Innen-Backenbremse ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend
- Max. Verzögerung = 4,2 m/s² bei 28 kp-Pedalkraft
- Bremsweg bei 25 km/h = 8,8 m
- Optional mit Druckluft-Bremsanlage
Achsen
Bearbeiten- Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse mit Einzelradfederung und siebenfacher Spurweite für die Hinterradantrieb-Variante
- Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.260 bis 1.860 mm
- Pendelnd gelagerte Lenktriebachse, Typ: "Sige 3.500" mit seitlicher Gelenkwelle für Allrad-Variante
- Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelrädern und Stirnradübersetzung
- Sechsfache Spurweite durch Verstellräder = 1.413-1.513, 1.635-1.735, 1.828-1.928 mm
- Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit Sperre
- Vorderachslast = 780 kg (Allrad = 1.045 kg)
Zul. Vorderachslast = 1.550 kg (Allrad = 2.500 kg)
- Hinterachslast = 1.295 kg (Allrad = 1.440 kg)
Zul. Hinterachslast = 3.000 kg
Lenkung
Bearbeiten- Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: GD 28 a / Baumuster-73
- Optional als hydraulische ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409 ( Serie bei Allrad)
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K-45 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-Regelhydraulik
- Einfachwirkender Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
- Sicherheitsventil des Arbeitszylinder auf 210 kp/cm² eingestellt
- Dreipunktkupplung der Kategorie II, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
- Tiefenregulierung, automatische Hubdrossel und Handhebel betätigte Senkdrossel
- Bosch-Außenzahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (112/1) mit 28,0 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 11 cm³
- Mit Hydrolenkung, Typ: HY/ZFR 1/14 CL (112/1) mit 32,5 l/min. bei 175 bar
- Förderleistung je Pumpenumdrehung = 14 cm³
- Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 1.700 kg
- Leistung der Hydraulik = 10,25 PS
Steuergeräte
BearbeitenSerie: 1
- Optional bis zu drei Bosch-Zusatz-Steuergeräte, einfach-oder doppelt wirkend
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-143 Ah
- Bosch-Anlasser, Typ: JD (R) 12 V-3 PS
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: G (R) 14 V-16 A 21
- Bosch-Reglerschalter, Typ: TA 14 V-16 A
- Beru-Glühkerze, Typ: 169 G 9,5 V
Maße und Abmessungen
BearbeitenHinterradantrieb-Ausführung
- Länge = 3.600 mm
- Breite = 1.880 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.550 mm
- Höhe über Auspuff = 2.500 mm
- Radstand = 2.125 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 440 mm
- Eigengewicht = 2.075 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 3800 kg (bis 1972)
Allrad-Ausführung
- Länge = 3.650 mm
- Breite = 1.890 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.550 mm
- Höhe über Schutzrahmen = 2.300 mm
- Radstand = 2.180 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 270 mm
- Eigengewicht = 2.485 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 4.200 kg
Bereifung
BearbeitenSerien-Bereifung der Hinterradantrieb-Ausführung
- Vorne = 6.00-16 AS Front
- Hinten = 12.4-32 AS
Optional
- Vorne = 6.50-16 AS Front
- Hinten = 11-32, 14.9-28, 13-28, 14-26 und 16.9-26 AS
Serien-Bereifung der Allrad-Ausführung
- Vorne = 7.50-18 MPT
- Hinten = 12.4-32 AS
Optional:
- Vorne = 10,5-18 MPT
- Hinten = 11-32, 13-28, 14.9-28, 14-26 und 16.9-26 AS
Füllmengen
Bearbeiten- Kraftstofftank = 70 l
- Motoröl = 11 l
- Getriebe = 18 l
- Hydraulik = 14 l
Verbrauch
Bearbeiten- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 157 g/PSh bei 35,1 PS und 1.401 U/min.
- Spez. Kraftstoffverbrauch = 160 g/PSh
Kabine
Bearbeiten- Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefederten Sitz, Traktormeter und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Kraftstoffanzeige, rechtem Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer, Heizung, Komfort-Fahrersitz, Geräte-Scheinwerfer und wahlweise mit Fritzmeier-Verdeck, Typ: M-214 oder Fritzmeier-Verdeck-Kabine, Typ: M-711.
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Baas-Frontlader
- Fritzmeier-Verdeck oder Verdeck-Kabine
- Kriechganggruppe
- Allradantrieb (Variante D 5506 A)
- Zusatz-Steuergeräte
- Schnellwechsel-Riemenscheibe
- Unabhängige Zapfwelle
- Hydraulischer Mähantrieb und Mähwerk 5' oder 6'
- Auspuff nach oben
- Heizungsanlage
- Geräte-Scheinwerfer
- Zweiter Beifahrersitz
- Sitzkissen für Beifahrer
- Ackerschiene mit Plattform
- Komfort-Fahrersitz
- Vordere Kotflügel
- Hydrolenkung
- Zugpendel
- Druckluft-Bremsanlage
- Zusatz-Gewichte
Neupreis
Bearbeiten1970: 17.620 DM (Grundausstattung)1971: 20.000 DM (mit Fritzmeierverdeck, Ber. 14.9 13/28 und unabhängige "DUO"-Zapfwelle 540/1000 )
Literatur
BearbeitenHummel,Oertle: Typenkompass Deutz-Traktoren 1927-1981, Motor-Buch Verlag
- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 424
- Deutz-Prospekte der Baureihe-06 von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen) Seite 62, 64, 143 und 148
Weblinks
BearbeitenTraktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz“ |