Traktorenlexikon: Deutz D 4006

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“


Der Deutz D 4006 war bis zum Produktionsende 1980 der beliebteste Schlepper in Westdeutschland. Er war als Nachfolger des D 4005 in der neuen 06er-Serie die ab 1968 unter dem Werbeslogan " Die Neue Kraft " von der KHD auf dem Schleppermarkt mit Erfolg angeboten wurde. In seiner Konzeption war er für mittlere Betriebe als Alleinschlepper ausgelegt der auch in seinen unterschiedlichen Versionen den Gegebenheiten auf einem Hof angeboten wurde. Dazu zählten die beiden Unterversionen F und UL. Die F-Variante war mit dem Triebwerk TW 35.1 bestückt, das durch eine Doppelkupplung mit Zweistufenpedal betätigt wurde. Alternativ konnte die UL-Variante mit dem Triebwerk TW 35.3 gewählt werden, dabei konnte die unabhängige Zapfwelle durch Handhebel aktiviert werden. Der D 4006 wurde auch als Allrad-Ausführung angeboten, die allerdings ausschließlich mit dem Triebwerk TW 35.1. Die meisten Änderungen der 06er-Serie - wie das klappbare Armaturenbrett, die Farbgebung "Deutz-Grün 74" und schließlich die silbernen Felgen mit schwarzblauen Rumpf - wurden auch beim D 4006 umgesetzt.

Deutz D 4006
Deutz D 4006
Deutz D 4006
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: D-06
Modell: D 4006
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1968–1980
Stückzahl: 75.000 incl. D 4007
Maße
Eigengewicht: 1.920 (A: 2.290) kg
Länge: 3.470 mm
Breite: 1.600 mm
Höhe: 1.550 mm
Radstand: 2.000 mm
Bodenfreiheit: 430 mm
Spurweite: vorne: 1.260 und 1.420 (A: 1.370) mm
hinten: 1.250 und 1.510 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.190 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.300 (A: 4.700) mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16 ASF (A: 7.50-18 MPT)
hinten: 12.4/11-32 AS
Motor
Nennleistung: 25,6 kW, 35 PS
Nenndrehzahl: 2.150/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2.826 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 8V/4R bzw. 8V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 23,6 oder 25 km/h km/h
  • KHD, Typ: F3L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, Pierburg-Förderpumpe, Bosch-Drehzahlregler, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Ölbadluftfilter mit automatischem Staubabscheider, Bosch-Mehrloch-Düse, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Filzrohr-Kraftstofffilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe und Axial-Kühlgebläse.


  • Nenndrehzahl = 2.150 U/min.
  • Bohrung: 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 25 bis 30 bar
  • Max. Drehmoment = 13,2 mkg bei 1500 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.250 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 75 C 410/3 RS 1183
  • Bosch-Düse, Typ: DLL A 149 S 394
  • Pierburg-Förderpumpe, Typ: PE 15 252
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1075 A 8 B 492 DL
  • Kraftstofffilter, Typ: 116 0243 EE 8941-17
  • Ölbad-Luftfilter, Typ: 230 9415 KZ 1003-43 (Später mit Siccopur-Filter)
  • Staubabscheider, Typ: 1145-43-29.10
  • Ölfilter, Typ: A 1 H 4123

Kupplung

Bearbeiten

Bei Triebwerk-TW 35.1:

  • Durch Zweistufenpedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs-Doppelkupplung, Typ: Do 225/225 K
  • Fahrkupplung mit 225 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag
  • Zapfwellenkupplung mit 225 mm Scheibendurchmesser und "Breku 053" Scheibenbelag


Bei Triebwerk-TW 35.3:

  • Unabhängige Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 225/225 G
  • Fahr-und Zapfwellenkupplung mit 225 mm Scheibendurchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 35.1 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Erster und zweiter Gang mit Schubradschaltung
  • Dritter und vierter Gang mit Bolzenschaltung
  • Schubradgeschaltetes Gruppen-Getriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche L und H unterteilt
  • 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


Alternativ:

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 35.3 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen und Synchronschaltung
  • Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
  • Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
  • Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
  • 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


  • Optional mit zusätzlicher Kriechgruppe
  • Kriechgruppe mit Schubradschaltung
  • 12 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge


  • Beide Ausführungen auf Wunsch als Schnellgang-Ausführung


Gesamtübersetzung-Triebwerk TW 35.1

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 264,7:1
  • 2.Gang = 197,5:1
  • 3.Gang = 129,2:1
  • 4.Gang = 90,8:1
  • Rückwärtsgang = 197,5:1


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 60,57:1
  • 2.Gang = 45,18:1
  • 3.Gang = 29,56:1
  • 4.Gang = 20,77:1
  • Rückwärtsgang = 45,2:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten der Normal-Variante (NF) mit Getriebe TW 35.1

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,4 km/h
  • 2.Gang = 1,9 km/h
  • 3.Gang = 2,9 km/h
  • 4.Gang = 4,2 km/h
  • Rückwärtsgang = 1,9 km/h


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 6,2 km/h
  • 2.Gang = 8,4 km/h
  • 3.Gang = 12,8 km/h
  • 4.Gang = 19,0 km/h
  • Rückwärtsgang = 8,4 km/h


Geschwindigkeiten der Schnellgang-Variante (SF) mit Getriebe TW 35.1

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,8 km/h
  • 2.Gang = 2,5 km/h
  • 3.Gang = 3,8 km/h
  • 4.Gang = 5,4 km/h
  • Rückwärtsgang = 2,5 km/h


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 8,1 km/h
  • 2.Gang = 10,8 km/h
  • 3.Gang = 16,6 km/h
  • 4.Gang = 23,6 km/h
  • Rückwärtsgang = 10,8 km/h


Geschwindigkeiten der Normal-Variante (NULD) mit Getriebe TW 35.3

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,0 km/h
  • 2.Gang = 3,1 km/h
  • 3.Gang = 4,6 km/h
  • 4.Gang = 7,0 km/h


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 5,3 km/h
  • 2.Gang = 8,4 km/h
  • 3.Gang = 12,4 km/h
  • 4.Gang = 19,0 km/h


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 2,2 km/h
  • 2.Gang = 3,5 km/h
  • 3.Gang = 5,2 km/h
  • 4.Gang = 7,9 km/h


Geschwindigkeiten der Schnellgang-Variante (SULD) mit Getriebe TW 35.3

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,0 km/h
  • 2.Gang = 3,2 km/h
  • 3.Gang = 4,7 km/h
  • 4.Gang = 8,0 km/h


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 6,1 km/h
  • 2.Gang = 9,7 km/h
  • 3.Gang = 14,2 km/h
  • 4.Gang = 24,0 km/h


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 2,3 km/h
  • 2.Gang = 3,7 km/h
  • 3.Gang = 5,4 km/h
  • 4.Gang = 9,0 km/h


"Gruppe-K"

  • 1.Gang = 0,4 km/h
  • 2.Gang = 0,7 km/h
  • 3.Gang = 1,0 km/h
  • 4.Gang = 1,7 km/h
  • Hinterrad oder Allradantrieb

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Pedal betätigte kupplungsunabhängige Motorzapfwelle in Verbindung mit Triebwerk TW 35.1, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Drehzahl = 540 U/min. bei 1.870 U/min.- Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 36,7 PS
  • Oder: 621 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 38,9 PS


  • Handhebel betätigte, unabhängige Zapfwelle in Verbindung mit Triebwerk TW 35.3, als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Drehzahlen = 540 und 1000 U/min.
  • 540 U/min. bei 1.870 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 615 U/min. mit Nenndrehzahl
  • 1000 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 100 mkg


  • Drehzahl der Wegzapfwelle = 70 bis 885 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 320 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1.305 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 21,75 m/sec.


  • Optional mechanischer oder hydraulischer Mähantrieb
  • Drehzahl des mechanischen Antrieb = 1.185 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Drehzahl des hydraulischen Antrieb = 1.130 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Pedal betätigte Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
  • Feststellbare Handbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend
  • Max. Bremsverzögerung = 4,0 m/s² mit 62 kp-Pedalkraft
  • Bremsweg bei 25 km/h = 7,0 m


  • Optional mit Anhänger-Druckluftbremse
  • Hinterradantrieb mit pendelnd-gelagerten Vorderachse, bis 1972 mit Einzelradfederung
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.260 und 1.420 mm
  • Optional Teleskop-Vorderachse mit siebenfacher Spurverstellung
  • Spurweiten von 1.280 bis 1.880 mm, in Stufen von 100 mm


  • Allradantrieb mit pendelnd-gelagerten Lenktriebachse, Typ: Sige 3500 mit seitlicher Gelenkwelle


  • Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelrädern und Stirnradübersetzung
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.510 mm
  • Handhebel betätigte Differentialsperre


  • Optional mit sechsfacher Spurverstellung durch Verstellräder
  • Spurweiten = 1.219-1.319, 1.441-1.541 und 1.634-1.734 mm


  • Vorderachslast der Hinterradantrieb-Variante = 700 kg

Zul. Vorderachslast = 1.180 kg

  • Vorderachslast der Allrad-Variante = 970 kg

Zul. Vorderachslast = 1.700 kg


  • Hinterachslast der Hinterradantrieb-Variante = 1.195 kg

Zul. Hinterachslast = 2.500 kg

  • Hinterachslast der Allrad-Variante = 1.310 kg

Zul. Hinterachslast = 2.500 kg

  • Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: GD 28 a / Bauweise-73
  • Optional ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 09 / Bauweise-74 (Serie bei Allrad)

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer Deutz-Kraftheber, Typ: K 35 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-Regelhydraulik
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 70 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Tiefenregulierung, automatische Hubdrossel und Handhebel betätigte Senkdrossel


  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (112/1) mit 25,7 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck und Nenndrehzahl
  • Fördermenge je Pumpenumdrehung, Typ: 11 cm³
  • In Verbindung mit Hydrolenkung, Typ: HY/ZFR 1/14 CL (112/1)
  • Fördermenge je Pumpenumdrehung = 14 cm³


  • Arbeitsvermögen = 1.030 mkg
  • Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 1.560 kg

Steuergeräte

Bearbeiten

Steuergeräte lassen sich zusätzlich zwischenbauen, es wird nur beim Anbauen von Zwischensteuergeräten (einfach- oder doppelwirkend) eine Endplatte oder ein Endsteuergerät, welches meistens einfach wirkend ist, benötigt.

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZ
  • Batterie 12 V- 110 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JD 12 V-3 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: K (R) 14 V-16 A 9
  • Bosch-Reglerschalter, Typ: TA 14 V-16 A

Maße und Abmessungen

Bearbeiten

Hinteradantrieb-Ausführung

  • Länge = 3.470 mm
  • Breite = 1.600 mm
  • Höhe = 1.550 mm
  • Vordere Spurweite = 1.260 oder 1.420 mm
  • Hintere Spurweite = 1.250 oder 1.510 mm
  • Radstand = 2.000 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 430 mm


Allrad-Ausführung

  • Länge = 3.535 mm
  • Breite = 1.600 mm
  • Höhe = 1.550 mm
  • Vordere Spurweite = 1.370 mm
  • Hintere Spurweite = 1.250 oder 1.510 mm
  • Radstand = 2.060 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 260 mm

Eigengewicht

Bearbeiten
  • Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante (SULD) = 1.895 kg
  • Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante (NULD und NF/SF) = 1.860 kg
  • Eigengewicht der Allrad-Variante = 2.245 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 3.200 kg

Bereifung

Bearbeiten

Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Variante

  • Vorne = 5.50-16 AS Front
  • Hinten = 11-28 AS


Optional:

  • Vorne = 6.00-16 oder 6.50-16 AS Front
  • Hinten = 12.4-28, 9.5-36, 12.4-32 und 11-32 AS


Serien-Bereifung der Allrad-Variante

  • Vorne = 7.50-18 MPT
  • Hinten = 11-28 AS


  • Optional hinten = 12.4-32 AS

Füllmengen

Bearbeiten

Kraftstofftank : 70 Liter

Motoröl:

Füllmenge Motor : 8 Liter

Füllmenge Ölspülluftfilter : 1,4 Liter

Getriebeöl:

Füllmenge Triebwerk : 14 Liter (TW 35.1)

Füllmenge Triebwerk : 17,5 Liter (TW 35.3-Synchr.)

Hydrauliköl:

Füllmenge Kraftheber : 12 Liter

Bei Frontlader oder sontigen außenliegendem Arbeitszylinder : 14 Liter

  • Fahrerstand mit seitlichem Einstieg, gefederten Fahrersitz, Traktormeter, Öldruck-Anzeige und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Heizungsanlage, Rückscheinwerfer, Kraftstoffanzeige, rechter Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer, Auspuff nach oben und Fritzmeier-Verdeck, Typ: M-214 oder Fritzmeier-Verdeck-Kabine, Typ: M-711 und Fritzmeier-Kabine, Typ: FK 9202

Listenpreis

Bearbeiten

1970: ca. 17.500 DM (Grundausstattung) 1978: 18.000 DM (mit großer Bereifung, Verdeck und Frontlader mit Mistgabel)

Handelspreis

Bearbeiten

2017: "2.800-7500 EUR" nach Ausstatung und Zustand (Weiterverkaufspreis)

Sonstiges

Bearbeiten
  • Fahrgestell-Nr. der Hinterradantrieb-Variante = 7536/0001 und 7538/0001 bis 7542/9999
  • Fahrgestell-Nr. der Allrad-Variante = 7879/0001

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Schäffer-Frontlader-Gr. II
  • Mähantrieb und Mähwerk-5' oder 6 '
  • Heizungsanlage
  • Komfortsitz
  • Allrad
  • Schnellgang-Variante
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Riemenscheibe
  • Dieteg-Verdeck, Verdeck-Kabine oder Kabine
  • Ackerschiene mit Plattform
  • Wegzapfwelle
  • Teleskop-Vorderachse
  • Verstellräder
  • ZF-Hydrolenkung
  • Vordere Kotflügel
  • Zugpendel
  • Zusatzgewichte
  • Druckluft-Bremsanlage
  • Auspuff nach oben
  • Kraftstoffanzeige
  • Rückscheinwerfer

Literatur

Bearbeiten
  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 408
  • Deutz-Prospekte der 06-Baureihe von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen) Seite 38 und 40
  • Deutz-D 06 Technische Daten (TD 1003)
Bearbeiten

zurück zu Deutz

zurück zum Inhaltsverzeichnis