Traktorenlexikon: Deutz D 3006

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“

Der D 3006 war ab 1968 der Nachfolger des D 3005. In seiner Auslegung war er für kleine und mittlere Betriebe als Alleinschlepper konzipiert. Das Triebwerk TW 35.1 stempelt ihn zur Zweizylinderausführung des D 4006; er ist also kein verstärkter D 2506. Der D 3006 erhielt 1972 die Produktaufwertung in Form des geteilten Vorderachsbocks sowie des neuen, klappbaren Armaturenbrettes. Ab 1974 wurde er in Deutz-Grün 74 geliefert. Die nächste größere Aufwertung 1978 hat er nicht mehr mitgemacht. Der D 3006 wurde ausschließlich mit Motorzapfwelle geliefert.

Deutz D 3006
Deutz D 30 06 mit Fritzmeier-Verdeck
Deutz D 30 06 mit Fritzmeier-Verdeck
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: D-06
Modell: D 3006
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1968–1978
Stückzahl: 9.185
Maße
Eigengewicht: 1.785 kg
Länge: 3.340 mm
Breite: 1.600 mm
Höhe: 1.600 mm
Radstand: 1.865 mm
Bodenfreiheit: 410 mm
Spurweite: vorne: 1.260 und 1.420 mm
hinten: 1.250 und 1.510 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.150 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.420 mm
Standardbereifung: vorne: 5.00-16 ASF
hinten: 11.2-28 AS
Motor
Nennleistung: 22 kW, 30 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 2
Hubraum: 1.884 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 8V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 20(N) oder 26(S) km/h

Motor Bearbeiten

  • KHD, Typ: F2L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Mehrloch-Düse, Deutz-Einspritzpumpe mit integriertem Regler, Pierburg-Förderpumpe, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Ölbadluftfilter mit automatischem Staubabscheider, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle und Axial-Gebläse.


  • Bohrung = 100, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 25 bis 30 bar
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 9,74 mkg
  • Max. Drehmoment = 10,3 mkg bei 1.650 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.450 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 bar


  • Deutz-Einspritzpumpe, Typ: 219 4160 KZ 0155-17
  • Bosch-Düse, Typ: DLL A 149 S 394
  • Pierburg-Förderpumpe, Typ: PE 15 547
  • Kraftstofffilter, Typ: 116 1341 EE 8941-17
  • Ölbadluftfilter, Typ: 230 9412 KZ 1001-43
  • Staubabscheider, Typ: 1145-43-29.10
  • Ölfilter, Typ: 0155-15-40.20

Kupplung Bearbeiten

  • Durch Zweistufenpedal betätigte, trockene Fichtel & Sachs-Doppelkupplung, Typ: Do 225/225 K
  • Fahrkupplung mit 225 mm Durchmesser und Scheiben-Belag "Thermoid 846"
  • Zapfwellen-Kupplung mit 225 mm Durchmesser und Scheiben-Belag "Breku 053"


  • Alternativ mit LuK-Doppelkupplung, Typ: DT 225/225

Getriebe Bearbeiten

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 35.1 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Erster und zweiter Gang mit Schubradschaltung
  • Dritter und vierter Gang mit Bolzenschaltung
  • Schubradgeschaltetes Gruppen-Getriebe in die Bereiche L und H unterteilt
  • 8 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge


  • Optional als Schnellgang-Variante (NS)


Gesamtübersetzung:

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 264,7:1
  • 2.Gang = 197,5:1
  • 3.Gang = 129,2:1
  • 4.Gang = 88,3:1
  • Rückwärtsgang = 197,5:1


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 60,6:1
  • 2.Gang = 45,2:1
  • 3.Gang = 29,6:1
  • 4.Gang = 20,2:1
  • Rückwärtsgang = 42,2:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

Geschwindigkeiten in km/h
Ausführung bis 20 km/h Ausführung über 20 km/h
Gang Bereifung
10-28
Bereifung
9-32 + 11-28
Bereifung
10-28
Bereifung
9-32 + 11-28
1. Gang 1,4 1,5 1,9 2,0
2. Gang 1,9 2,0 2,5 2,6
3. Gang 3,0 3,1 3,8 4,1
4. Gang 4,4 4,6 5,6 5,9
5. Gang 6,3 6,7 8,2 8,6
6. Gang 8,5 8,9 11,0 11,6
7. Gang 13,0 13,6 16,8 17,7
8. Gang 19,0 20,0 24,6 26,0
1. Rückwärtsgang 1,9 2,0 2,5 2,6
2. Rückwärtsgang 8,5 8,9 11,0 11,6

Zapfwelle Bearbeiten

  • Kupplungsunabhängige Motorzapfwelle, auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • 540 U/min. bei 2.070 U/min.- Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 27,6 PS
  • Oder: 600 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 29,7 PS
  • Max. Drehmoment 75 mkg


  • Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle = 7,71:1
  • Fahrstrecke je Umdrehung der Zapfwelle = 0,49 m


  • Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 245 mm Durchmesser und 100 mm Breite
  • Drehzahl = 1.285 U/min.
  • Riemengeschwindigkeit = 16,47 m/sec.


  • Optional mechanischer oder hydraulischer Mähantrieb
  • Drehzahl des mechanischen Antriebs = 1.270 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Drehzahl des hydraulischen Antriebs = 1.170 U/min. mit Nenndrehzahl

Bremsen Bearbeiten

  • Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
  • Unabhängige feststellbare Handbremse als Trommelbremse ausgeführt, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend
  • Max. Bremsverzögerung = 4,6 m/s² bei 56 kp-Pedalkraft
  • Bremsweg bei 25 km/h = 10,4 m

Achsen Bearbeiten

  • Pendelnd-aufgehängte Vorderachse mit Einzelradfederung bis 1972
  • Ab 1972 als starre Vorderachse
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.260 und 1.420 mm


  • Optional als pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse mit siebenfacher Spurverstellung
  • Spurweiten von 1.260 bis 1.860 mm, in Stufen von 100 mm


  • Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelräder und Stirnradübersetzung
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.510 mm
  • Mechanisch betätigte Differentialsperre
  • Optional mit sechsfacher Spurverstellung durch Verstellräder
  • Spurweiten = 1.219-1.319, 1.441-1.541 und 1.634-1.734 mm


  • Vorderachslast = 675 kg

Zul. Vorderachslast = 930 kg

  • Hinterachslast = 1.110 kg

Zul. Hinterachslast = 2.300 kg

Lenkung Bearbeiten

  • Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: 60 / Baumuster-81
  • Optional mit ZF-Hydroblock-Lenkung, Typ: 09 / Baumuster-74

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Hydraulischer Deutz-Kraftheber, Typ: K 35 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-Regelhydraulik
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 70 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Tiefenregulierung, automatische Hubdrossel und Handhebel betätigte Senkdrossel


  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (112/1) mit 26,8 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck und 2.440 U/min.- Pumpenumdrehung
  • Fördermenge je Pumpenumdrehung = 11 cm³
  • In Verbindung mit Hydrolenkung, Typ: HY/ZFR 1/14 CL (112/1)
  • Fördermenge je Pumpenumdrehung = 14 cm³


  • Arbeitsvermögen = 1.030 mkg
  • Max. Hubkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 1.490 kg

Steuergeräte Bearbeiten

  • Optional bis zu zwei Bosch-Zusatz-Steuergeräte
  • Typ: HY/SRZ 10 C 1/1 und HY/SRZ 10 H 1 B 4

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-88 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: EJD 1,8/12 R 73
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: EH (R) 14 V-11 A 19
  • Bosch-Reglerschalter, Typ: TA 14 V-11 A

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 3.340 mm
  • Breite = 1.600 mm
  • Höhe bis Beifahrersitzbügel = 1.600 mm
  • Radstand = 1.865 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 410 mm


  • Eigengewicht = 1.785 kg
  • Eigengewicht der Schnellgang-Variante mit Bereifung 11-28 AS = 1.805 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 3.000 kg

Bereifung Bearbeiten

Serien-Bereifung

  • Vorne = 5.00-16 AS Front
  • Hinten = 10-28 AS


Optional:

  • Vorne = 5.50-16 oder 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 11-28, 11.2-28, 9-32, 12.4-28 und 9.5-32 AS

Füllmengen Bearbeiten

  • Kraftstofftank: ca. 70 l
  • Motoröl: 5,5 l
  • Schaltgetriebe: 14 l
  • Hydraulikanlage: 12 l (bei außenliegenden Zylindern, z.B. Frontlader: 14 l)

optional:

  • mechanischer Mähwerkantrieb: 1,6 l
  • Riemenscheibenantrieb: 0,75 l
  • Ölspülfilter: 1,4 l

Verbrauch Bearbeiten

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 162 g/PSh bei 21,8 PS und 1.680 U/min.
  • ca. 2,5 l/h Diesel

Kabine Bearbeiten

  • Fahrerstand mit seitlichem Aufstieg, gefederten Fahrersitz, Traktormeter, Öldruck-Anzeige und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Heizungsanlage, Rückscheinwerfer, Kraftstoffanzeige, rechtem Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer, Komfort-Fahrersitz und Fritzmeier-Verdeck


optionale Varianten:

  • Fritzmeier Verdeck Typ: M-214
  • Fritzmeier-Verdeck-Kabine, Typ: M 711
  • Fritzmeier-Kabine, Typ: FK 9202

Listenpreis Bearbeiten

1970: ca. 15.500 DM (Grundausstattung)

Handelspreis Bearbeiten

2017: "1.900-3.200 EUR" nach Ausstattung und Zustand (Weiterverkaufspreis)

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Fritzmeier-Verdeck, Verdeck-Kabine oder Kabine
  • mechanisches Mähwerk von der Firma Stockey & Schmitz
  • vollhydraulisches Mähwerk der Firma Stockey & Schmitz
  • Kurze oder lange Anhängeschiene
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Heizungsanlage
  • Ackerschiene mit Plattform
  • Wegzapfwelle
  • Riemenscheibe
  • Teleskop-Vorderachse
  • Verstellräder
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Sitzkissen für Beifahrer
  • Rückscheinwerfer
  • Baas-Frontlader-Gr. II
  • Zugpendel
  • Vordere Kotflügel
  • Zusatzgewichte
  • Kraftstoffanzeige

Sonstiges Bearbeiten

Aufgrund des langen Produktionszeitraumes wurde der D 3006 wie auch die fortgeführten Modelle der 06er Baureihe in zwei verschiedenen Lackierungen gefertigt.

Literatur Bearbeiten

  • Bedienungsanleitung der KHD AG-Köln H1002-1
  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 404
  • Deutz-Prospekte der Baureihe 06 von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen) Seite 30
  • Deutz-D 06 Technische Daten (TD 1002)

Weblinks Bearbeiten

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Deutz“