Traktorenlexikon: Deutz D 10006

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“

Der D 10006 ist ein 100 PS starkes Modell aus der D-06-Reihe von Deutz, das ab 1970 dem D 9006 nachfolgte und damals als „Großschlepper“ galt. Der D 10006 wurde auch als Allradversion (D 10006 A) angeboten. Seinem Vorgänger hatte er neben der ebenen Fahrerplattform das standardmäßige Sechsgang-Triebwerk voraus. Bereits zwei Jahre später wurde der D 10006 grundlegend überarbeitet. Dabei tauschte Deutz die ZF-Komponenten gegen leistungsfähigere aus. Der Kraftheber stammte aus eigenem Hause, wogegen die Lenktriebachse von SIGE beigesteuert wurde. 1976 folgte als weitere Ausführung die "Spezial"-Variante, bei der diesmal die elastisch-gelagerte Kabine von Fritzmeier stammte. Zum gleichen Zeitpunkt konnte für die Allrad-Variante das Selbstsperrdifferenzial "Optitrac" geordert werden.

Deutz D 10006
Deutz D 10006
Deutz D 10006
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz
Modellreihe: D-06
Modell: D 10006
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1970–1978
Stückzahl: 4.200
Maße
Eigengewicht: 3.655 (A: 4.015) kg
Länge: 4.210 mm
Breite: 2.075 (A: 2.090) mm
Höhe: 2.450 mm
Radstand: 2.550 mm
Bodenfreiheit: 570 (A: 315) mm
Spurweite: vorne: 1.420–2.020 (A: 1.640) mm
hinten: 1.640 und 1.900 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.290 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.800 (A: 5.000) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-18 ASF (A: 12.4-24 MPT)
hinten: 18.4-34 AS
Motor
Nennleistung: 74 kW, 100 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 5.652 cm³
Drehmomentanstieg: 15 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe: 16V / 7R
Höchstgeschwindigkeit: 29 km/h
  • KHD, Typ: F6L 912, stehender luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Verteiler-Einspritzpumpe mit integriertem Regler bzw. Reihen-Einspritzpumpe mit separatem Regler, hängenden Ventilen, auswechselbaren Zylinderlaufbuchsen, siebenfach-gelagerter Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Ölkühler, zahnradgetriebener Nockenwelle, Druckumlaufschmierung mittels Verdrängerpumpe, Bosch-Mehrloch-Düse und Axial-Gebläse.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 25 bis 30 atü
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 308 Nm (31,4 mkg)
  • Max. Drehmoment = 361 Nm (36,8 mkg) bei 1.300 U/min
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.500 U/min
  • Max. Einspritzdruck = 175 bar
  • Einspritzmenge = 55,5 mm³/Hub und Nenndrehzahl


  • Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe incl. Regler, Typ: EP/VA 6 A 100 H 1150 BR 45
  • Deutz-Verteiler-Einspritzpumpe-Nr. 213 6065 KZ 0150-17

Oder:

  • Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Typ: PES 6 A 80 D 410/3 RS 2348
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 493 DL
  • Bosch-Düse, Typ: DLLA 149 S 394
  • Deutz-Kraftstoff-Doppelfilter-Nr. 213 3556 KZ 0150-20
  • Schmierölkühler-Nr. 213 5696 KZ 0150-15
  • Trockenluftfilter-Nr. 231 5882 KZ 1008-43
  • Ölfilter-Nr. A 1,5 H 4123

Kupplung

Bearbeiten
  • Durch Zweistufenpedal betätigte, torsionsgedämpfte trockene Walterscheidt-Doppelkupplung, Typ: DH 327/310
  • Fahrkupplung mit 327 mm Durchmesser und "Thermoid-846"- Scheibenbelag
  • Zapfwellenkupplung mit 310 mm Durchmesser und "Thermoid 846"- Scheibenbelag

Wahlweise:

  • Unabhängige torsionsgedämpfte, trockene Walterscheidt-Doppelkupplung, Typ: DHU 327/310
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 327 mm Durchmesser und "Thermoid 846"- Scheibenbelag
  • Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 310 mm Durchmesser und "Thermoid 846"- Scheibenbelag


Ab 1972 ausschließlich:

  • Unabhängige torsionsgedämpfte, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: 330/310 TGU 6

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes ZF-Gruppen-Getriebe, Typ: T-335 II mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit sechs Gängen, plus zwei Kriechgänge
  • Erster und zweiter Gang mit Bolzenschaltung
  • Dritter bis sechster Gang mit Synchronschaltung
  • Sechster Gang der Rückwärtsgruppe gesperrt
  • Schubradgeschaltete Kriechgänge
  • Synchronisiertes Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
  • 16 Vorwärts- und 7 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung-Triebwerk T-335 II

"Gruppe-L"

  • 1. K-Gang = 715,0:1
  • 2. K-Gang = 455,9:1
  • 1.Gang = 291,2:1
  • 2.Gang = 185,7:1
  • 3.Gang = 119,7:1
  • 4.Gang = 77,7:1
  • 5.Gang = 48,7:1
  • 6.Gang = 30,8:1

"Gruppe-H"

  • 1. K-Gang = 558,2:1
  • 2. K-Gang = 356,0:1
  • 1.Gang = 227,4:1
  • 2.Gang = 145,0:1
  • 3.Gang = 93,5:1
  • 4.Gang = 60,6:1
  • 5.Gang = 38,0:1
  • 6.Gang = 24,0:1

"Gruppe-R"

  • 1. K-Gang = 531,3:1
  • 2. K-Gang = 338,8:1
  • 1.Gang = 216,5:1
  • 2.Gang = 138,1:1
  • 3.Gang = 89,0:1
  • 4.Gang = 57,7:1
  • 5.Gang = 36,2:1


Ab 1972:

  • Im Ölbad laufendes ZF-Gruppen-Getriebe, Typ: T-3311 mit Mittelschaltung
  • Weiterentwicklung zur T-3000-Reihe mit prinzipiell gleichem Aufbau wie Triebwerk T-335 II


Gesamtübersetzung-Triebwerk T-3311

"Gruppe-L"

  • 1. K-Gang = 713,2:1
  • 2. K-Gang = 454,8:1
  • 1.Gang = 290,5:1
  • 2.Gang = 185,3:1
  • 3.Gang = 119,4:1
  • 4.Gang = 77,5:1
  • 5.Gang = 48,6:1
  • 6.Gang = 30,7:1

"Gruppe-H"

  • 1. K-Gang = 556,8:1
  • 2. K-Gang = 355,1:1
  • 1.Gang = 226,8:1
  • 2.Gang = 144,6:1
  • 3.Gang = 93,3:1
  • 4.Gang = 60,5:1
  • 5.Gang = 37,9:1
  • 6.Gang = 24,0:1

"Gruppe-R"

  • 1. K-Gang = 530,2:1
  • 2. K-Gang = 338,1:1
  • 1.Gang = 215,9:1
  • 2.Gang = 137,7:1
  • 3.Gang = 88,8:1
  • 4.Gang = 57,6:1
  • 5.Gang = 36,1:1



ZF Getriebe der "300er" Serie in verschieden Ausführungen* 12 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge oder 16 Vorwärts- und 7 Rückwärtsgänge Der Ausrüstungszustand des Getriebes ist auf dem Typenschild des Traktor eingeschlagen. S= Schnellläufer K= Kriechgang U= Unabhängige Zapfwellenkupplung L= Leichtschaltbar (Synchronisiertes Schaltgetriebe) D= Duozapfwelle (540/1000 U/min)

Nahezu baugleiche Getriebe wurden in den Jahren auch in den "Großen Modellen von Fendt, IHC, Schlüter, Eicher verbaut.

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • Geschwindigkeiten beider Varianten mit Bereifung 18.4-34 AS

"Gruppe-L"

  • 1. K-Gang = 0,9 km/h
  • 2. K-Gang = 1,4 km/h
  • 1.Gang = 2,3 km/h
  • 2.Gang = 3,5 km/h
  • 3.Gang = 5,5 km/h
  • 4.Gang = 8,5 km/h
  • 5.Gang = 13,5 km/h
  • 6.Gang = 21,4 km/h

"Gruppe-H"

  • 1. K-Gang = 1,1 km/h
  • 2. K-Gang = 1,8 km/h
  • 1.Gang = 2,9 km/h
  • 2.Gang = 4,5 km/h
  • 3.Gang = 7,0 km/h
  • 4.Gang = 10,9 km/h
  • 5.Gang = 17,3 km/h
  • 6.Gang = 27,4 km/h

"Gruppe-R"

  • 1. K-Gang = 1,2 km/h
  • 2. K-Gang = 1,9 km/h
  • 1.Gang = 3,0 km/h
  • 2.Gang = 4,8 km/h
  • 3.Gang = 7,4 km/h
  • 4.Gang = 11,4 km/h
  • 5.Gang = 18,2 km/h

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Pedal betätigte, kupplungsunabhängige Motorzapfwelle mit zwei Geschwindigkeiten

Oder:

  • Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle mit zwei Geschwindigkeiten


  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • 540 und 1.000 U/min bei 2.118 und 2.250 U/min- Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 100,4 und 103 PS

Oder:

  • 586 und 1.023 U/min mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 104,3 und 103,8 PS
  • Max. Drehmoment = 160 mkg


  • Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 280 mm Durchmesser und 220 mm Breite
  • Drehzahl = 760 und 1.320 U/min mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 11,10 und 19,37 m/sec

Hydraulisch betätigte Trommelbremsen durch 2 gekoppelte Einzelpedale. (Lenkbremse). Feststellbremse mechanische Trommelbremse. die Bremse ist seitlich neben dem Differentialgehäuse in den Achstrichtern eingebaut. Die Ankerplatte der Betriebsbremse ist im Achstrichter angeflanscht, die Bremsbacken der Feststellbremse werden auf der Differentialseite eingebaut. Die Trommel wird zweiseitig durch die beiden unabhängig nutzbaren Bremsen genutzt.


  • Trommeldurchmesser der Betriebsbremse = 250 x 60 mm
  • Trommeldurchmesser der Feststellbremse = 250 x 40 mm


  • Max. Bremsverzögerung = 5,1 m/s² bei 57 kp-Pedalkraft
  • Bremsweg bei 25 km/h. = 6,2 m


  • Optional mit Druckluftbremsanlage
  • Teleskop-Vorderachse mit siebenfacher Spurverstellung
  • Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.420 bis 2.020 mm
  • Ab 1972 mit sechsfacher Spurweite = 1,425 bis 1.925 mm


  • Allrad mit ZF-Lenktriebachse, Typ: APL-3050
  • Spurweite = 1.640 mm
  • Ab 1972 mit SIGE-Lenktriebachse, Typ: 5200
  • Spurweite = 1.750 mm
  • Optional ab 1976 mit 100 %-Selbstsperrdifferenzial "Optitrac"


  • Hinterachse mit Kegelrädern und Planetengetriebe als Endübersetzung
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.640 und 1.900 mm (Ab 1972 = 1.720 und 1.820 mm)
  • Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit Sperre
  • Optional als lastschaltbare Differentialsperre


  • Optional mit sechsfacher Spurverstellung durch Verstellräder
  • Spurweiten = 1.624–1.724, 1.820–1.920 und 2.024–2.124 mm
  • Ab 1972 = 1.620-1.720, 1.820-1.920 und 2.020-2.120 mm


  • Vorderachslast = 1.360 kg (Allrad = 1.720 kg / ab 1972 = 1.670 kg)

Zul. Vorderachslast = 2.120 kg (Allrad = 2.500 kg)

  • Hinterachslast = 2.295 kg (Allrad = 2.295 kg / ab 1972 = 2.560 kg)

Zul. Hinterachslast = 4.500 kg (Allrad = 4.500 kg)


  • Hydraulische ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409
  • Ab 1976 als hydrostatische ZF-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer ZF-Kraftheber, Typ: KR-25 mit Unterlenkerregelung und Transfermatic-System
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 120 mm Kolbendurchmesser und 126 mm Kolbenhub
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
  • Bosch-Steuergerät, Typ: HY/SR 10 H 2/175/2


  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzung und Senkdrossel


  • Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/14 CL (132/1) mit 34,7 l/min bei 175 bar und 2.480 U/min- Pumpendrehzahl
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 14 cm³
  • Mit Remote-Control, Typ: HY/ZFR 1/16 CL (132/1) mit 39,7 l/min bei 175 bar und 2.480 U/min- Pumpendrehzahl
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 16 cm³


  • Arbeitsvermögen = 2.500 mkg
  • Leistung der Hydraulik = 11,3 PS
  • Max. Hubkraft = 2.100 bis 3.000 kp


Ab 1972:

  • Hydraulischer Deutz-Kraftheber, Typ: K-45.2 mit Transfermatic-System
  • Einfachwirkender Hubzylinder plus zwei außenliegende Zusatz-Hubzylinder
  • Sicherheitsventil des Arbeitszylinder auf 210 bis 260 kp/cm² eingestellt


  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzung und Senkventil
  • Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und hydraulische Transportsicherung
  • Bosch-Hydraulikpumpe, Typ: HY/ZFR 1/19 CL mit 42,9 l/min bei 175 bar-Betriebsdruck
  • Fördermenge je Pumpendrehzahl = 19 cm³


  • Leistung der Hydraulik = 17,7 PS
  • Max. Hubkraft = 4.200 bis 5.000 kp


  • Optional mit Deutz-Tele-Hitch für Dreipunkt-Geräte

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Optional bis zu drei Zusatz-Steuergeräte, zwei einfachwirkende und ein doppelt wirkendes

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie = 12 V-143 Ah (ab 1972 = 110 Ah)
  • Bosch-Anlasser, Typ: JD 12 V-4 PS
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: G 14 V-16 A 21 (ab 1972 = G1 RL 14 V-28 A 22)

Maße und Abmessungen

Bearbeiten

"1970 bis 1972"

  • Länge = 4.210 mm
  • Breite = 2.075 mm (Allrad = 2.090 mm)
  • Höhe bis Auspuff = 2.450 mm
  • Höhe mit Schutzrahmen = 2.650 mm
  • Radstand = 2.550 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 565 mm (Allrad = 315 mm)


  • Wenderadius ohne Bremse = 4.800 mm
  • Wenderadius mit Bremse = 4.290 mm
  • Eigengewicht mit Schutzrahmen = 3.785 bis 3.835 kg (Allrad = 4.090 bis 4.165 kg)
  • Zul. Gesamtgewicht = 6.500 kg


"1972 bis 1978"

  • Länge = 4.190 mm
  • Breite = 2.170 mm
  • Höhe mit Schutzrahmen = 2.730 mm
  • Höhe mit Kabine = 2.750 mm
  • Radstand = 2.550
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 570 mm (Allrad = 390 mm)


  • Wenderadius ohne Bremse = 4.610 mm
  • Wenderadius mit Bremse = 4.070 mm
  • Eigengewicht mit Schutzrahmen = 3.770 bis 3.935 kg (Allrad = 4.190 bis 4.370 kg)
  • Zul. Gesamtgewicht = 6.500 kg

Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung der Hinterradantrieb-Variante

  • Vorne = 7.50-18 AS Front
  • Hinten = 18.4-34 AS

Optional:

  • Vorne = 7.50-20 AS Front
  • Hinten = 15-30, 16.9-34, 14-34, 18.4-30 und 15-34 AS


Standardbereifung der Allrad-Variante

  • Vorne = 12.5-20 MPT
  • Hinten = 18.4-34 AS

Optional:

  • Vorne = 10.5-20 MPT
  • Hinten = 15-30, 15-34 und 18.4-30

Ab 1972:

  • Vorne = 12.4-24, 11-24, 13.6-24 und 12-24 AS
  • Hinten = 18.4-34, 15-34, 18.4-38 und 15-38 AS

Füllmengen

Bearbeiten
 
Deutz D10006
  • Kraftstofftank: ca. 120 l
  • Motoröl = 13,5 l
  • Getriebe = 36 l (Allrad = 42 l)
  • Endantriebe = je 7,7 l
  • Riemenscheibenantrieb = 3,5 l
  • ZF-Allradachse = 7,5 l
  • Planetentrieb je 0,5 l
  • Hydrolenkung = 6 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 159 g/PSh bei 69 PS und 1.570 U/min
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 160 g/PSh bei nmax
  • Schmierölverbrauch = 0,069 bis 0,136 kg/h je nach Belastung
  • Fahrerplattform mit Schutzrahmen, seitlichem Aufstieg, Grammer-Sitz, Traktormeter, Kontrollleuchten und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit rechtem Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer, Heizungsanlage, Gerätescheinwerfer, Kraftstoffanzeige, Super-Komfort-Sitz und wahlweise mit Fritzmeier-Verdeck, Typ: M-215 oder Fritzmeier-Europakabine, Typ: 8102


  • Ab 1972 wahlweise mit Fritzmeier-Verdeck-Kabine, Typ: M-711, Fritzmeier-Kabine, Typ: FK 9102 und für Spezial-Variante, Typ: FK 9302

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Druckluftbremsanlage
  • Fritzmeier-Verdeck oder Kabine
  • Heizungsanlage
  • Gerätescheinwerfer
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Sitzkissen für Beifahrer
  • Komfort-Sitz
  • Kraftstoffanzeige
  • Zugpendel
  • Verstellbare Unterlenker
  • Deutz-Tele-Hitch
  • Deutz-Optitrac
  • Kurze oder lange Anhängeschiene
  • Lastschaltbare Differentialsperre
  • Verstellräder
  • Front-und Radgewichte
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Baas-Frontlader
  • Arbeitsscheinwerfer

Sonstiges

Bearbeiten

"1970 bis 1972"

  • Fahrgestell-Nr. D 10006 = 7927/0001 bis 7927/1460
  • Fahrgestell-Nr. D 10006 A = 7928/0001 bis 7928/480


"1972 bis 1978"

  • Fahrgestell-Nr. D 10006 = ab 7927/1461
  • Fahrgestell-Nr. D 10006 A = ab 7928/481

Literatur

Bearbeiten
  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 460 bis 463
  • Deutz-Prospekte der Baureihe-06 von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen) Seiten 179, 184 und 246
  • Deutz-06 Technische Daten (TD 1008/1)
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 07/2010, Seite 8 ff.
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Deutz“