Traktorenlexikon: Deutz-Fahr D 4507

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“

Der Deutz D 4507 kam 1980 als Nachfolger des Deutz D 4506 auf den Markt. Wie auch sein Vorgänger hat er die Typenbezeichnung D 4506 auf dem Typenschild. Die zeitgleich angebotene Allrad-Variante war zunächst die kleinste Allrad-Variante bei Deutz. Aber bereits nach zwei Jahren wurde sie wieder aus dem Programm genommen. 1981 folgte mit dem Modell D 4507 C das kleinste Modell der 07er-C-Reihe. Die Unterschiede waren zum Beispiel die gummigelagerte Sekura-Kabine, eine komfortablere Hydraulik und ein ebener Kabinenboden. Auch bei der C-Ausführung verzichtete Deutz auf eine Allrad-Variante.

Deutz-Fahr D 4507 (C)
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: D-07
Modell: D 4507 (C)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1980 (C: 1981)–1990 (C: 1984)
Maße
Eigengewicht: 2.120 (A: 2.380) kg
Länge: 3.490 mm
Breite: 1.660 mm
Höhe: 2.360 mm
Radstand: 1.995 (A: 2.060) mm
Bodenfreiheit: 460 (A: 300) mm
Spurweite: vorne: 1.290-1.890 (A: 1.500 oder 1.370) mm
hinten: 1.520 und 1.620 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.500 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.860 (A: 4.600) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-16 ASF (A: 10.5-18 AS)
hinten: 14.9-28 AS
Motor
Nennleistung: 29 kW, 40 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 3
Hubraum: 2.826 cm³
Drehmomentanstieg: 13 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck-oder Allradantrieb
Getriebe: 8V/2R
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h

Kritik löste häufig die schwache Bremsleistung der in den kleinen Modellen verbauten Trommelbremse (auch im DX 3.10) hervor. Diese lässt sich nur mühsam einstellen und verzögert daher oft bescheiden.

Motor Bearbeiten

  • KHD, Typ: F3L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Massenausgleich, Kolbenkühlung, hängenden Ventilen, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Pierburg-Kraftstoffpumpe, Trockenluftfilter, zahnradgetriebener Nockenwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Einzel-Aluminium-Zylinderköpfe, Bosch-Fünf-Loch-Düse, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, Motorölkühler, Druckumlaufschmierung mittels Rotationspumpe, Bosch-Drehzahlregler und Axialgebläse.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 10,0 m/s
  • Kompressionsdruck = 25 bis 30 atü
  • Mittlerer Effektivdruck = 6,84 bar
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 138 Nm
  • Max. Drehmoment = 168 Nm bei 1.598 U/min
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.410 U/min
  • Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
  • Einspritzmenge = 43,9 mm³/Hub und Nenndrehzahl


  • Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 252
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 80 D 410/3 RS 1324
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 774
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 657 DL

Kupplung Bearbeiten

  • Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 225/225 GU 6
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 225 mm Scheiben-Durchmesser
  • Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 225 mm Scheiben-Durchmesser

Getriebe Bearbeiten

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW-35.2 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Erster und zweiter Gang mit Schubradschaltung
  • Dritter und vierter Gang mit Bolzenschaltung
  • Schubradgeschaltetes Gruppen-Getriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche L und H unterteilt
  • 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


Ausführung "C"

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW-35.4 mit Seitenschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärtsgruppen und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
  • Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
  • Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
  • 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


  • Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
  • 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-35.2

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 292,25:1
  • 2.Gang = 218,03:1
  • 3.Gang = 142,64:1
  • 4.Gang = 100,28:1
  • Rückwärtsgang = 218,03:1

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 66,87:1
  • 2.Gang = 49,88:1
  • 3.Gang = 32,64:1
  • 4.Gang = 22,94:1
  • Rückwärtsgang = 49,88:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-35.2 mit Bereifung 14.9-28 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 1,90 km/h
  • 2.Gang = 2,55 km/h
  • 3.Gang = 3,89 km/h
  • 4.Gang = 5,53 km/h
  • Rückwärtsgang = 2,54 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 8,30 km/h
  • 2.Gang = 11,12 km/h
  • 3.Gang = 17,00 km/h
  • 4.Gang = 24,19 km/h
  • Rückwärtsgang = 11,12 km/h


Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-35.4 mit Bereifung 14.9-28 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,1 km/h
  • 2.Gang = 3,4 km/h
  • 3.Gang = 5,0 km/h
  • 4.Gang = 8,4 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 6,4 km/h
  • 2.Gang = 10,2 km/h
  • 3.Gang = 14,9 km/h
  • 4.Gang = 25,0 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 2,4 km/h
  • 2.Gang = 3,9 km/h
  • 3.Gang = 5,6 km/h
  • 4.Gang = 9,5 km/h

"Gruppe-K"

  • 1.Gang = 0,4 km/h
  • 2.Gang = 0,7 km/h
  • 3.Gang = 1,0 km/h
  • 4.Gang = 1,7 km/h

Zapfwelle Bearbeiten

  • Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle mit zwei Geschwindigkeiten
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)


  • 540 U/min bei 2.077 U/min Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 42,8 PS
  • Oder: 598 U/min mit Nenndrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 43 PS


  • 1.000 U/min bei 2.136 U/min Motordrehzahl
  • Oder: 1.077 U/min mit Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 100 mkg

Bremsen Bearbeiten

  • Pedal betätigte Servo-Perrot-Trommelbremse auf die Differential-Seitenwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet
  • Bremstrommel = 350 x 60 mm


  • Handhebel betätigte Feststellbremse als Simplex-Trommelbremse ausgebildet, auf die Getriebe-Zwischenwelle wirkend
  • Bremstrommel = 180 x 30 mm

Achsen Bearbeiten

  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse mit siebenfacher Spurverstellung
  • Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.290 bis 1.890 oder 1.250 bis 1.850 mm


  • "Variante-C" mit pendelnd-gelagerter Teleskop-Vorderachse, Typ: 20
  • Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.290 bis 1.890 oder 1.350 bis 1.850 mm


  • Allrad mit pendelnd-gelagerter Sige-Lenktriebachse, Typ: 3500 mit zwei Spurweiten durch Radumschlag
  • Spurweiten = 1.500 oder 1.370 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Endantrieb als Stirnradübersetzung
  • Pedal betätigte, selbstausrückende Differentialsperre
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.520 und 1.620 mm


  • Optional mit fünffacher Spurverstellung durch Verstellräder
  • Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.320 bis 1.720 mm


  • Vorderachslast = 755 kg (Allrad = 980 kg)

Zul. Vorderachslast = 1.550 kg (Allrad = 1.700 kg)

  • Hinterachslast = 1.365 kg (Allrad = 1.420 kg)

Zul. Hinterachslast = 2.600 kg


"Variante-C"

  • Vorderachslast = 850 kg

Zul. Vorderachslast = 1.550 kg

  • Hinterachslast = 1.570 kg

Zul. Hinterachslast = 2.600 kg

Lenkung Bearbeiten

  • Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: 7328
  • Optional mit hydraulischer ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 7409 (Serie bei Allrad)
  • Variante-C mit hydrostatischer Danfoss-Lenkung, Typ: OSPC

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K-45 mit Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 80 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Überdruckventil des Arbeitszylinders auf 240 + 70 bar eingestellt
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene


  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzung und Senkdrossel


  • Plessey-Zahnradpumpe, Typ: M 8 KS 14 mit 35,4 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 14,5 cm³
  • Mit Hydroblock-Lenkung = 39,6 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 16 cm³


  • Leistung der Hydraulik = 9,4 kW
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.900 kg


"Variante-C"

  • Hydraulischer Deutz-Blockkraftheber, Typ: K 46.1 mit Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I


  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Misch- und Lageregelung
  • Tiefenregulierung, Hubhöhenbegrenzung und Senkdrossel
  • Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und Transportsicherung


  • Plessey-Zahnradpumpe mit 39,6 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 16 cm³


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.400 kg

Steuergeräte Bearbeiten

  • Serienmäßig mit einem einfachwirkenden Deutz-Regel-Steuergerät
  • Optional bis zu drei einfach-oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte
  • Variante-C bis zu vier Zusatz-Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-110 Ah
  • Bosch-Anlasser, JD 12 V-3 kW
  • Bosch-Lichtmaschine, G1 14 V-33 A 27 (462 W)

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 3.460 m
  • Breite bei kleinster Spurweite = 1.660 mm
  • Höhe mit Schutzrahmen = 2.360 mm
  • Radstand = 1.995 mm (Allrad = 2.060 mm)
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 460 mm (Allrad = 300 mm)


  • Eigengewicht der Hinterradantrieb-Variante = 2.120 kg
  • Eigengewicht der Allrad-Variante = 2.400 kg
  • Zul. Gesamtgewicht beider Varianten = 3.500 kg


"Variante-C"

  • Länge = 3.470 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 1.880 mm
  • Höhe mit Kabine = 2.420 mm
  • Radstand = 2.010 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 460 mm


  • Eigengewicht = 2.420 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 3.500 kg

Bereifung Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 6.00-16 AS Front (Allrad = 10.5-18 MPT)
  • Hinten = 14.9-28 AS


Optional:

  • Vorne = 7.50-16 und 6.50-16 AS Front (Allrad = 7.50-18 MPT)
  • Hinten = 12.4-32 AS
  • Zusätzlich für "Variante-C" = 9.5-36 AS

Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt = 70 l
  • Motoröl = 7,5 l
  • Triebwerk TW-35.2 = 16 l
  • Triebwerk TW-35.4 = 18 l
  • Hydraulik = 7 l, mit Zusatzbehälter = 21 l

Verbrauch Bearbeiten

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 214 g/kWh oder 157 g/PSh bei 20 kW und 1.380 U/min
  • Kraftstoffverbrauch mit Zapfwellen-Normdrehzahl = 230 g/kWh oder 169 g/PSh
  • Kraftstoffverbrauch bei maximaler Leistung: 31,6 kW und 2300 U/min: 238 g/kWh oder 175 g/PSh[1]

Kabine Bearbeiten

  • Fahrerplattform mit Fritzmeier-Schutzrahmen, seitlichem Aufstieg, Grammer-Komfort-Sitz, Traktormeter, Kraftstoffanzeige und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Heizung, rechtem Beifahrersitz, Heizung, Arbeitsscheinwerfer, Super-Komfort-Sitz und wahlweise mit Fritzmeier-Verdeck-Kabine, Typ: M-771 oder Fritzmeier-Europakabine, Typ: FK-9502 oder Fritzmeier-Kabine, Typ: Modul 3000


  • Variante-C mit gummigelagerter Bosal-Sekura-Kabine, Typ: D 81

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Verstellräder
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Allrad
  • Zugpendel
  • Kriechgruppe
  • Front-und Radgewichte
  • Fritzmeier-Kabinen
  • Heizung
  • Zweiter Beifahrersitz
  • Super-Komfort-Sitz
  • Arbeitsscheinwerfer

Literatur Bearbeiten

  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 486-489
  • Technische Daten für Deutz-Fahr-Traktoren (Ausgabe 09/1983)
  • Deutz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
  • Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)

Quellen Bearbeiten

  1. https://pruefberichte.dlg.org/filestorage/Deutz-D_4507_Nr842_1982-englisch.pdf

Weblinks Bearbeiten

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Deutz-Fahr“