Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 90

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“

Der DX 90 stammt aus der ersten Generation der DX-Reihe und wurde in den ersten Jahren noch unter dem Markennamen Deutz vertrieben. Es standen eine 25 km/h- und eine 30 km/h-Ausführung zur Wahl. Die letzten Modelle des DX 90 erhielten schon die überarbeitete "MasterCab"-Kabine in Verbindung mit dem neuen Triebwerk TW-902.1. Zusätzlich zu dieser Maßnahme erfolgte auch die Umstellung auf den Markennamen "Deutz-Fahr". Wahlweise gab es, im Gegensatz zum DX85, eine Unterlenkerregelung. Im Laufe des Jahres 1982 wurde der DX 90 durch den DX 92 ersetzt.

Deutz-Fahr DX 90
Deutz DX 90 A-N EZ:1978
Deutz DX 90 A-N EZ:1978
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: DX-Reihe
Modell: DX 90
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1978–1982
Maße
Eigengewicht: 4.275 (A: 4.830) kg
Länge: 4.360 mm
Breite: 2.304 mm
Höhe: 2.600 mm
Radstand: 2.558 (A: 2.553) mm
Bodenfreiheit: 560 (A: 456) mm
Spurweite: vorne: 1.476–1.976 (A: 1.800/2.000) mm
hinten: 1.600–2.000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.020 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.430 (A: 5.880) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-20 ASF (A: 14.9-24 AS)
hinten: 16.9-38 AS
Motor
Nennleistung: 65 kW, 88 PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 5
Hubraum: 4.712 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck-oder Allradantrieb
Getriebe: 12V/4R bzw. 15V/5R
Höchstgeschwindigkeit: 25 oder 30 km/h
  • KHD, Typ: F5L 912, stehender luftgekühlter Viertakt-Fünfzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, hängenden Ventilen, Pierburg-Kraftstoffpumpe, Bosch-Vierloch-Düse, Dralleinspritzkanal, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Kolbenkühlung, sechsfach-gelagerter Kurbelwelle, Trockenluftfilter, Einzel-Aluminium-Zylinderköpfe, zahnradgetriebener Nockenwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, integrierter Ölkühler, Bosch-Drehzahlregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe und thermostatisch-geregeltem Axialgebläse.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 271 Nm
  • Max. Drehmoment = 300 Nm bei 1.697 U/min
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min
  • Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.400 U/min
  • Max. Einspritzdruck = 175 bar
  • Einspritzmenge = 55 mm³/Hub und Nenndrehzahl


  • Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 252
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 2014 DL
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 5 A 80 D 410/3 RS 2526
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 394

Kupplung

Bearbeiten
  • Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 300/280 TGU 6 oder auch LuK DT 295/280 G
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 300 bzw. 295 mm Scheiben-Durchmesser
  • Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes, schrägverzahntes Deutz-Synchrongetriebe, Typ: TW-90.10 bzw. TW-90.11 mit Seitenschaltung
  • Triebwerk TW-90.20 mit synchronisierten Viergang-Wechselgetriebe, in der 25 km/h-Ausführung
  • Triebwerk TW-90.21 mit synchronisierten Fünfgang-Wechselgetriebe, in der 30 km/h-Ausführung


  • Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärtsgruppen und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
  • Gruppen M und R mit Synchronschaltung
  • Gruppen L und H mit Klauenschaltung


  • Triebwerk TW-90.20 mit 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
  • Triebwerk TW-90.21 mit 15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge


Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe

  • Triebwerk TW-90.20 mit 16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen
  • Triebwerk TW-90.21 mit 20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgängen


Im Laufe des Jahres 1982 als Deutz-Synchrongetriebe, Typ: TW-901.1 mit Seitenschaltung

  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen, in der 30 km/h-Ausführung
  • Oder synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen, in der 40 km/h-Ausführung
  • Synchronisiertes Gruppen-Getriebe mit drei Vorwärtsgruppen und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
  • 15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge oder 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge


  • Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe
  • 20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge oder 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-90.20 bzw. TW-90.21

"Gruppe-LL"

  • 1.Gang = 1721,21:1
  • 2.Gang = 1127,41:1
  • 3.Gang = 919,54:1
  • 4.Gang = 634,17:1
  • 5.Gang = 516,73:1

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 322,29:1
  • 2.Gang = 211,09:1
  • 3.Gang = 172,17:1
  • 4.Gang = 118,74:1
  • 5.Gang = 96,75:1

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 159,05:1
  • 2.Gang = 104,17:1
  • 3.Gang = 84,97:1
  • 4.Gang = 58,60:1
  • 5.Gang = 47,75:1

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 75,83:1
  • 2.Gang = 49,67:1
  • 3.Gang = 40,51:1
  • 4.Gang = 27,94:1
  • 5.Gang = 22,76:1

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 129,59:1
  • 2.Gang = 84,88:1
  • 3.Gang = 69,23:1
  • 4.Gang = 47,74:1
  • 5.Gang = 38,90:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-90.20 bzw. TW-90.21 mit Bereifung 16.9-34 AS

"Gruppe-LL"

  • 1.Gang = 0,39 km/h
  • 2.Gang = 0,59 km/h
  • 3.Gang = 0,73 km/h
  • 4.Gang = 1,05 km/h
  • 5.Gang = 1,29 km/h

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,07 km/h
  • 2.Gang = 3,16 km/h
  • 3.Gang = 3,88 km/h
  • 4.Gang = 5,62 km/h
  • 5.Gang = 6,90 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 4,20 km/h
  • 2.Gang = 6,41 km/h
  • 3.Gang = 7,86 km/h
  • 4.Gang = 11,39 km/h
  • 5.Gang = 13,98 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 8,80 km/h
  • 2.Gang = 13,44 km/h
  • 3.Gang = 16,48 km/h
  • 4.Gang = 23,90 km/h
  • 5.Gang = 29,33 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 5,15 km/h
  • 2.Gang = 7,87 km/h
  • 3.Gang = 9,64 km/h
  • 4.Gang = 13,98 km/h
  • 5.Gang = 17,16 km/h


Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-901.1 mit Bereifung 18.4 R 34 AS

"Gruppe-LL"

  • 1.Gang = 0,4 km/h
  • 2.Gang = 0,5 km/h
  • 3.Gang = 0,7 km/h
  • 4.Gang = 1,0 km/h
  • 5.Gang = 1,2 km/h
  • 6.Gang = 1,6 km/h

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,3 km/h
  • 2.Gang = 3,2 km/h
  • 3.Gang = 4,0 km/h
  • 4.Gang = 5,8 km/h
  • 5.Gang = 7,2 km/h
  • 6.Gang = 9,1 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 4,9 km/h
  • 2.Gang = 6,6 km/h
  • 3.Gang = 8,4 km/h
  • 4.Gang = 12,1 km/h
  • 5.Gang = 14,9 km/h
  • 6.Gang = 18,9 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 10,0 km/h
  • 2.Gang = 13,5 km/h
  • 3.Gang = 17,1 km/h
  • 4.Gang = 24,8 km/h
  • 5.Gang = 30,4 km/h
  • 6.Gang = 40,0 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 4,6 km/h
  • 2.Gang = 6,2 km/h
  • 3.Gang = 7,8 km/h
  • 4.Gang = 11,3 km/h
  • 5.Gang = 13,9 km/h
  • 6.Gang = 17,6 km/h

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Duozapfwelle
  • Stummel der 540er-Zapfwelle = 1 3/8"-6 Keile (Form-1)
  • Stummel der 1.000er-Zapfwelle = 1 3/8"-21 teilig (Form-2 wahlweise Form-1)


  • 540 U/min bei 2.057 U/min Motordrehzahl
  • Oder 604 U/min mit Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 1.400 Nm


  • 1.000 U/min bei 2.071 U/min Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 58,7 kW


  • Oder 1.111 U/min mit Nenndrehzahl
  • Max. Drehmoment = 1.600 Nm
  • Übertragbare Leistung = 61,2 kW


  • Optional mit unabhängiger und lastschaltbarer Frontzapfwelle
  • Drehzahl = 1.000 U/min
  • Pedal betätigte, hydraulische "Teves"-Festsattel-Scheibenbremse, Typ: SS-60 auf den Differentialseitenwellen wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet

Außendurchmesser der Bremsscheibe = 276 mm


  • Unabhängige Feststellbremse als mechanische Simplex-Innen-Backenbremse ausgebildet, auf zwei Bremstrommel wirkend

Bremstrommeln = 180 x 60 mm

  • Max. Bremsverzögerung = 3,8 m/s² bei 250 N-Pedalkraft

Bremsweg bei 25 km/h = 7,8 m


  • Optional mit Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage, wahlweise als kombinierte Ein- und Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage

Kesselinhalt = 20 l

  • Förderleistung = 120 l/min bei 8 bar
  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse, Typ: Tele-01

Fünffache Spurverstellung in Stufen von 100 mm = 1.476 bis 1.976 mm


  • Optional als verstärkte Teleskop-Vorderachse, Typ: Tele-02

Sechsfache Spurverstellung in Stufen von 100 mm = 1.500 bis 2.100 mm


  • Oder pendelnd-gelagerte, lastschaltbare SIGE-Lenktriebachse, Typ: 4173 oder wahlweise Portal 2000
  • Zentrale Gelenkwelle und Optitrac-Selbstsperrdifferential

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.800 und 2.000 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradübersetzung

Vierfach-verstellbare Spurweite durch Verstellräder = 1.600 bis 2.000 mm

  • Pedal betätigtes, selbstausrückendes und lastschaltbares Kegelraddifferential mit Sperre


  • Vorderachslast = 1.620 kg (Allrad = 1.980 kg)

Zul. Vorderachslast = 2.010 kg (Allrad = 2.500 kg)

  • Hinterachslast = 2.850 kg

Zul. Hinterachslast = 4.200 kg

  • Hydrostatische ZF-Lenkung, Typ: Servostat 8452
  • Ein doppeltwirkender Lenkzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 250 mm Kolbenhub
  • Verstärkte Ausführung mit 55 mm Kolbendurchmesser und 250 mm Kolbenhub
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 14 cm³
  • Ölflussmenge: 36,2 l/min bei 120 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K-55.2 mit Oberlenkerregelung und Tranfermatic-System
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 146 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Zylinders auf 210 bis 260 bar eingestellt
  • Zusatz-Hubzylinder mit 55 mm Kolbendurchmesser und 185 mm Kolbenhub
  • Optional mit zwei Zusatz-Hubzylinder
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler

Deutz-Regel-Steuergerät mit sechs Funktionen:

  • Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Lage- und Zugwiderstandsregelung
  • Hubhöhenbegrenzung, Senkdrossel, Seitenstabilisierung und Transportsicherung


  • Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/16 + 14 L
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 16 cm³
  • Fördermenge = 41,4 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl


  • Optional mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/22,5 + 14 l
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 22,5 cm³
  • Fördermenge = 58,2 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl


  • Leistung der Hydraulik = 10,7 kW
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.730 kg
  • Mit zweiten Zusatz-Hubzylinder = 5.100 kg


  • Optional mit Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I
  • Max. Hubkraft = 1.800 kg

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Serienmäßig mit einem einfachwirkenden Steuergerät
  • Optional bis zu drei einfach- oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie: 12 V-110 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JD 12 V-3 kW
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: G1 14 V-33 A 27 (462 W)
  • Bosch-Flammglühkerze, Typ: B 12 V H 7632

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 4.360 mm
  • Breite über Radabdeckung = 2.304 mm
  • Höhe mit offener Auspuffklappe = 2.800 mm
  • Radstand = 2.558 mm (Allrad = 2.553 mm)
  • Bodenfreiheit unter der Teleskop-Vorderachse = 560 mm
  • Bodenfreiheit unter der Fronttriebachse-4173 = 450 mm
  • Bodenfreiheit unter der Fronttriebachse-2000 P = 550 mm


  • Leergewicht der Hinterradantrieb-Ausführung = 4.275 kg

Zul. Gesamtgewicht = 6.000 kg

  • Leergewicht der Allrad-Ausführung = 4.830 kg

Zul. Gesamtgewicht = 6.400 kg

Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 7.50-20 AS Front (Allrad = 14.9-24 AS)
  • Hinten = 16.9-38 AS

Optional:

  • Vorne = 7.50-18 und 10.00-16 AS Front (Allrad = 9.5-32, 12.4-24 und 13.6-24 AS)
  • Hinten = 9.5-48, 13.6-38, 16.9-34, 18.4-38, 20.8-34 und 18.4-34 AS

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 120 l
  • Motoröl inkl. Filter = 13 l
  • Getriebe = 48 l, mit Allrad = 50 l
  • Kraftheber = 13 l, auf Wunsch plus 25 l
  • Fronttriebachse-4173 = 8 l
  • Planetentrieb = je 0,5 l
  • Fronttriebachse-2000 P = 7 l
  • Planetentrieb je 1 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 220 g/kWh bei 37,4 kW und 1.500 U/min
  • Vollverglaste, gummigelagerte, staub-und schallisolierte (84 dB A) MasterCab-Kabine, Typ: SK 1905-37 mit ebenen Boden, Grammer-Komfort-Sitz, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe, dreistufen Heizungs- und Belüftungsgebläse mit acht Düsen, Traktormeter, Scheibenwaschanlage, Innen- und Außenspiegel, klappbaren Beifahrersitz und diversen Kontrollleuchten
  • Optional mit Klimaanlage, Zeituhr, Arbeitsscheinwerfer, Zusatz-Heizung, Luftdruckmesser, Motortemperaturanzeige und Super-Komfort-Sitz

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Fronthubwerk
  • Frontzapfwelle
  • Allrad
  • Klimaanlage
  • Rad- und Frontgewichte
  • Frontlader
  • Kriechgruppe
  • Druckluftbremsanlage
  • Zugpendel
  • Schnellgang-Ausführung
  • Verstärkte Teleskop-Achse
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Zweiter Zusatz-Hubzylinder
  • Verstärkte Hydraulikpumpe
  • "JuniorCab"

Literatur

Bearbeiten
  • Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 566
  • Betriebsanleitung DX 90
  • Deutz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
  • Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Deutz-Fahr“