Traktorenlexikon: Deutz-Fahr Agrotron 200 (New)
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |
Same-Deutz-Fahr Agrotron 200 | |
---|---|
Bild noch nicht vorhanden | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Same-Deutz-Fahr |
Modellreihe: | Agrotron |
Modell: | Agrotron 200 |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 2004–2007 |
Maße | |
Eigengewicht: | 7.270 kg |
Länge: | 4.800 mm |
Breite: | 2.550 mm |
Höhe: | 3.020 mm |
Radstand: | 2.985 mm |
Bodenfreiheit: | 600 mm |
Spurweite: | vorne: 1.895 mm hinten: 1.892 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5.800 mm |
Standardbereifung: | vorne: 600/70 R 30 AS hinten: 620/70 R 42 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 150,9 kW, 205 PS |
Nenndrehzahl: | 2.350/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 7.146 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 37 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | 18V/18R |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 oder 50 km/h |
Der in grün gehaltene Same Iron 200 wurde auch weiterhin als Agrotron 200 vermarktet. Dabei entsprach er weitgehend seinem Vorgänger aus der MK 3-Baureihe, zuzüglich den Neuerungen der vierten Agrotron-Generation. Diesmal war allerdings der neunte Gang der schnellen Rückwärtsgruppe nicht gesperrt. In Anlehnung an die Typen Agrotron 150.7 und 165.7 wurde dieses Modell auch inoffiziell als Agrotron 200.7 bezeichnet.
Motor
Bearbeiten- Deutz, Typ: BF6M 1013 E, stehender, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit PLD-Hochdruckeinspritzung, Zweiventiltechnik, Kraftstoff-Außenzahnradpumpe, nassen Zylinderlaufbuchsen, Grauguss-Blockzylinder, zweistufigen Trockenluftfilter, elektronischer Heinzmann-Motorregelung (EMC), Direkteinspritzung, Dreistoff Kurbelwellenlager, Bosch-Einzel-Einspritzpumpen, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, integrierter Schmierölkühlung, Bosch-Sechs-Loch-Düsen, Kolbenkühlung, Stahl-Nockenwelle, Zwangsvorschubschmierung mittels Zahnradpumpe, Kompaktkühleranlage incl. Visco-Mantellüfter und Schwitzer-Turbolader mit Ladeluftkühlung.
- Bohrung = 108 mm, Hub = 130 mm
- Verdichtung = 17,6:1
- Mittlerer Effektivdruck = 12,05 bar
- Max. Einspritzdruck bis zu 1.400 bar
- Konstant-Drehmomentbereich = 1.300 bis 1.750 U/min.
- Max. Drehmoment = 820 Nm bei 1.500 U/min.
- Konstant-Leistungsbereich = 1.900 bis 2.350 U/min.
- Drehmomentanstieg = 42 % bei 36 % Drehzahlabfall
- Leerlaufdrehzahl = 800 U/min.
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 9,97 m/s
- Öffnungsdruck = 250 bar
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFM 1 P 100 S 2004
- Bosch-Mehrloch-Düsen, Typ: DLLA 158 P 691 oder DLLA 158 P 730
- Schwitzer-Turbolader, Typ: S 2 B 147 K oder BWTS S 200 009 Q
Kupplung
Bearbeiten- Hydraulisch-betätigte, nasse Same-Lamellenkupplung
Neun Scheiben mit 200 mm Durchmesser
Getriebe
Bearbeiten- Elektronisch-gesteuertes Same-Powershift-Triebwerk, Typ: H 6165 VDT in der 50 km/h.- Ausführung
- Optional auch als 40 km/h.- Ausführung
- Neunstufige Lastschaltung mit einer Spreizung von etwa 1:4
- Synchronisiertes Gruppengetriebe zwei Vorwärtsgruppen, mit den Bereichen: L+H
- Lastschaltwendegetriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (V+R)
- 18 Vorwärts- und 18 Rückwärtsgänge
- Optional mit synchronisierter Kriechgruppe
- 27 Vorwärts- und 27 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
BearbeitenGeschwindigkeiten mit Bereifung 580/70 R 38 AS
- "Gruppe-L"
Vorwärts:
- 1.Gang = 2,70 km/h
- 2.Gang = 3,26 km/h
- 3.Gang = 3,92 km/h
- 4.Gang = 4,64 km/h
- 5.Gang = 5,60 km/h
- 6.Gang = 6,74 km/h
- 7.Gang = 8,04 km/h
- 8.Gang = 9,70 km/h
- 9.Gang = 11,67 km/h
Rückwärts:
- 1.Gang = 2,86 km/h
- 2.Gang = 3,45 km/h
- 3.Gang = 4,15 km/h
- 4.Gang = 4,92 km/h
- 5.Gang = 5,94 km/h
- 6.Gang = 7,15 km/h
- 7.Gang = 8,52 km/h
- 8.Gang = 10,29 km/h
- 9.Gang = 12,38 km/h
- "Gruppe-H"
Vorwärts:
- 1.Gang = 10,21 km/h
- 2.Gang = 12,32 km/h
- 3.Gang = 14,82 km/h
- 4.Gang = 17,56 km/h
- 5.Gang = 21,19 km/h
- 6.Gang = 25,49 km/h
- 7.Gang = 30,39 km/h
- 8.Gang = 36,68 km/h
- 9.Gang = 40,10 km/h
Rückwärts:
- 1.Gang = 10,83 km/h
- 2.Gang = 13,06 km/h
- 3.Gang = 15,72 km/h
- 4.Gang = 18,62 km/h
- 5.Gang = 22,48 km/h
- 6.Gang = 27,03 km/h
- 7.Gang = 32,24 km/h
- 8.Gang = 38,90 km/h
- 9.Gang = 42,34 km/h
- "Kriechgänge"
Vorwärts:
- 1.Gang = 0,62 km/h
- 2.Gang = 0,75 km/h
- 3.Gang = 0,90 km/h
- 4.Gang = 1,06 km/h
- 5.Gang = 1,28 km/h
- 6.Gang = 1,55 km/h
- 7.Gang = 1,85 km/h
- 8.Gang = 2,23 km/h
- 9.Gang = 2,68 km/h
Rückwärts:
- 1.Gang = 0,66 km/h
- 2.Gang = 0,79 km/h
- 3.Gang = 0,95 km/h
- 4.Gang = 1,13 km/h
- 5.Gang = 1,36 km/h
- 6.Gang = 1,64 km/h
- 7.Gang = 1,96 km/h
- 8.Gang = 2,36 km/h
- 9.Gang = 2,84 km/h
Zapfwelle
Bearbeiten- Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile oder 21 teilig
- Zweifach schaltbar mit Anlaufsteuerung, 540 E und 1.000 U/min.
- Automatische Abschaltung der Heckzapfwelle beim Ausheben
- 540 E bei 1.652 U/min.- Motordrehzahl
Oder 768 U/min. mit Nenndrehzahl
- 1.000 U/min. bei 2.136 U/min.- Motordrehzahl
Oder 1.100 U/min. mit Nenndrehzahl
Optional mit elektrohydraulisch-betätigter, unabhängigen und lastschaltbaren Frontzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
- 1.000 U/min.
Bremsen
Bearbeiten"Vierradbremse"
- Je eine hydraulisch-unterstütze, nasse Scheibenbremse pro Rad, vorne und hinten
- Mittels Umschaltventil können die kurveninneren Räder gemeinsam gebremst werden, um den Wenderadius zu verkleinern
- Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet
- Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
Achsen
Bearbeiten- Elektrohydraulisch-betätigte, lastschaltbare SIGE-Planeten-Pendelachse, Typ: E 050 K mit zentralem Antrieb und Lamellen-Selbstsperrdifferential
- Zusätzlich mit Antriebsstrang-Management (ASM) zur automatischen Regelung des Frontantriebs und Differenzial, in Abhängigkeit von Geschwindigkeit, Lenkwinkel und Schlupf
- Optional als gefederter Vorderachse mit einem max. Federweg von 90 mm
- Hinterachse mit Planetenachse ausgebildet
- Elektrohydraulisch-betätigte Lamellen-Differentialsperre
- Vorderachslast = 2.800 kg
Zul. Vorderachslast = 4.800 kg
- Hinterachslast = 4.470 kg
Zul. Hinterachslast = 7.400 kg
Lenkung
Bearbeiten- Hydrostatische Lenkung mit Gleichlaufzylinder, der Hydraulik-Nord, Typ: LAUCSDR 200/100-17,5
- Teleskopier- und schwenkbare Lenksäule
- Lenkeinschlag = 55°
- Separate Hydraulikpumpe
- Fördermenge = 42 l/min. bei 180 bar
Hydrauliksystem und Kraftheber
Bearbeiten- Same-Kraftheber in aufgelöster Bauweise mit elektronischer Bosch-Unterlenkerregelung (EHR-D)
- Zwei externe Hubzylinder mit 110 mm Durchmesser
- Dreipunktkupplung der Kategorie III mit Walterscheid-Schnellkuppler
- Beiderseitige Fernbedienung an den Heckkotflügeln
Funktionen:
- Heben, Senken, Freigang, Zugkraft-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- Schnelleinzug, Senkdrossel, Hubhöhenbegrenzung, Schwingungstilgung und Transportverriegelung
- Optional mit Schlupfregelung
- Load Sensing System in Verbindung mit druck-und mengengeregelter Axial-Kolbenpumpe
- Max. Fördermenge = 112,4 l/min. bei 190 bar
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 10.000 kg
- Optional mit Sauter-Fronthubwerk
- Dreipunktkupplung der Kategorie II
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 4.000 kg
Steuergeräte
Bearbeiten- Serienmäßig vier doppeltwirkende, mengenregulierbare, ventilgedichtete und für Load Sensing ausgelegte Zusatzsteuergeräte mit jeweils vier Grundfunktionen
- Auf Wunsch mit zwei Zusatz-Steuergeräten mittels Kreuzhebel bedienbar
Elektrische Ausrüstung
Bearbeiten- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie, 12 V-170 Ah
- Bosch-Anlasser, 12 V-3.1 kW
- Bosch-Lichtmaschine, 12 V-120 A
Maße und Abmessungen
Bearbeiten- Länge = 4.800 mm
- Breite = 2.550 mm
- Höhe über Kabine = 3.020 mm
- Radstand = 2.985 mm
- Bodenfreiheit unter dem Differenzial = 600 mm
- Leergewicht = 7.270 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 12.000 kg
Bereifung
BearbeitenStandardbereifung:
- Vorne = 600/70 R 30 AS
- Hinten = 620/70 R 42 AS
Optional:
- Hinten = 580/70 R 42 und 710/70 R 38 AS
Füllmengen
Bearbeiten- Tankinhalt = 380 l
- Motoröl = 18,5 l
- Kühlsystem = 28 l
- Triebwerk incl. Endantriebe = 120 l
- Endantriebe-Vorderachse je 1,5 l
Verbrauch
BearbeitenKabine
Bearbeiten- Vollverglaste (6,5 m²), staub-und schallisolierte (74 dB A), mechanisch-gefederte SDF-Kabine, Typ: GC-6 mit ebenen Boden, Komfort-Fahrersitz, analogen Anzeigen, getönte Scheiben, klappbarem Beifahrersitz, vierstufiges Heizung-und Belüftungsgebläse, Klimaanlage, Dachluke, Front-und Heckscheibe ausstellbar, zwei Türen und Arbeitsscheinwerfer am Kabinendach max. 12 Scheinwerfer
- Optional mit pneumatischer Kabinenfederung, Aeromat-Komfortsitz und max. 12 Zusatz-Arbeitsscheinwerfer
Sonderausrüstung
Bearbeiten- Sauter-Fronthubwerk
- Rad-und Frontgewichte
- Vorderachsfederung
- Multifunktionsarmlehne
- Kabinenfederung
- Druckluftbremsanlage
- Zugpendel
- 40 km/h.- Variante
- Kriechgruppe
- Luftfedersitz
Literatur
Bearbeiten- Alle Traktoren von Deutz-Fahr, Band II (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 1084
- Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
- profi-Schlepperkatalog 1988 bis 2012
Traktorenlexikon | Hersteller-/Markenübersicht | Kapitel „Deutz-Fahr“ |