Traktorenlexikon: Deutz-Fahr Agrocompact 75 F

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Same-Deutz-Fahr Agrocompact 75 V/F
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Same-Deutz-Fahr
Modellreihe: Agrocompact
Modell: Agrocompact 75 V/F
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 2004–2006
Maße
Eigengewicht: 2.700 kg
Länge: 3.706 mm
Breite: 1.199/1.425 mm
Höhe: 2.108 mm
Radstand: 2.056 mm
Bodenfreiheit: 210/230 mm
Spurweite: vorne: 894-970/1.020-1.256 mm
hinten: 900-1.280/1.094-1.488 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.700/3.250 mm
Standardbereifung: vorne: 7.50-16 AS
hinten: 12.4 R 28 AS
Motor
Nennleistung: 51,5 kW, 70 PS
Nenndrehzahl: 2.200/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4.000 cm³
Drehmomentanstieg: 15 %
Kraftstoff: Diesel/B100
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 20V/10R
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Der Agrocompact 75 V/F wurde von 2004 bis 2006 als einziger Vierzylinder mit Saugmotor produziert. Auch hier kam das Eco-Speed-Triebwerk zum Einsatz. Bereits im Jahr 2006 wurde er überarbeitet und mit besserer Kabine und Stop & Go-Wendeschaltung als Agroplus S 75 vermarktet.

  • SLH, Typ: 1000.4 W, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, elektronische SLH-Motorregelung, Bosch-Einzel-Einspritzpumpen, elektronisches Handgas, Druckumlaufschmierung, Drehzahlspeicher, Trockenluftfilter mit Abscheider und Bosch-Vier-Loch-Düsen.


  • Bohrung = 105 mm, Hub = 115,5 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Konstant-Leistungsbereich = 1.900 bis 2.200/min.
  • Max. Drehmoment = 257 Nm
  • Konstant-Drehmomentbereich = 1.400 bis 1.600/min.
  • Max. Einspritzdruck bis zu 1.400 bar
  • Öffnungsdruck = 180 bar


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PFR 1 K 90 A 543
  • Bosch-Mehrloch-Düsen, Typ: DLLA 155 S 1323


Kupplung

Bearbeiten
  • Hydraulisch-betätigte, trockene Borg & Beck Einfachkupplung (12")
  • Zapfwellenkupplung als hydraulisch-betätigte Lamellenkupplung mit fünf Scheiben und Bremse


Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes SLH-SynchroSplit-Triebwerk mit Teil-Wendegetriebe, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen und den Fahrbereichen: F+S
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe (L-H-R)
  • 20 Vorwärts- und 10 Rückwärtsgänge


Optional:

  • Im Ölbad laufendes SLH-PowerShift-Triebwerk, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit fünf Gängen und den Fahrbereichen: K-F+S
  • Dreistufige Lastschaltung in die Gruppen: L-M und H unterteilt
  • Synchronisiertes, mechanisches Wendegetriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (V+R)
  • Optional als hydraulisches Wendegetriebe
  • Geschwindigkeiten Vorwärts- und Rückwärts sind nahezu identisch
  • 45 Vorwärts- und 45 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten des SynchronSplit-Triebwerk mit Bereifung 420/70 R 28 AS

  • "Fahrbereich-F"

1.Gang:

  • Gruppe-L = 1,52 km/h
  • Gruppe-H = 1,85 km/h
  • Gruppe-R = 1,63 km/h

2.Gang:

  • Gruppe-L = 2,18 km/h
  • Gruppe-H = 2,65 km/h
  • Gruppe-R = 2,34 km/h

3.Gang:

  • Gruppe-L = 3,12 km/h
  • Gruppe-H = 3,79 km/h
  • Gruppe-R = 3,35 km/h

4.Gang:

  • Gruppe-L = 4,37 km/h
  • Gruppe-H = 5,30 km/h
  • Gruppe-R = 4,68 km/h

5.Gang:

  • Gruppe-L = 6,08 km/h
  • Gruppe-H = 7,38 km/h
  • Gruppe-R = 6,51 km/h


  • "Fahrbereich-S"


1.Gang:

  • Gruppe-L = 8,40 km/h
  • Gruppe-H = 10,20 km/h
  • Gruppe-R = 9,01 km/h

2.Gang:

  • Gruppe-L = 12,01 km/h
  • Gruppe-H = 14,58 km/h
  • Gruppe-R = 12,87 km/h

3.Gang:

  • Gruppe-L = 17,21 km/h
  • Gruppe-H = 20,89 km/h
  • Gruppe-R = 18,45 km/h

4.Gang:

  • Gruppe-L = 24,05 km/h
  • Gruppe-H = 29,19 km/h
  • Gruppe-R = 25,78 km/h

5.Gang:

  • Gruppe-L = 33,45 km/h
  • Gruppe-H = 40,61 km/h
  • Gruppe-R = 35,87 km/h


Geschwindigkeiten des PowerShift-Triebwerk mit Bereifung 420/70 R 28 AS


  • "Fahrbereich-K"


1.Gang:

  • Gruppe-L = 0,20 km/h
  • Gruppe-M = 0,24 km/h
  • Gruppe-H = 0,29 km/h

2.Gang:

  • Gruppe-L = 0,29 km/h
  • Gruppe-M = 0,35 km/h
  • Gruppe-H = 0,42 km/h

3.Gang:

  • Gruppe-L = 0,43 km/h
  • Gruppe-M = 0,52 km/h
  • Gruppe-H = 0,69 km/h

4.Gang:

  • Gruppe-L = 0,64 km/h
  • Gruppe-M = 0,77 km/h
  • Gruppe-H = 0,93 km/h

5.Gang:

  • Gruppe-L = 0,95 km/h
  • Gruppe-M = 1,14 km/h
  • Gruppe-H = 1,38 km/h


  • "Fahrbereich-F"


1.Gang:

  • Gruppe-L = 1,28 km/h
  • Gruppe-M = 1,53 km/h
  • Gruppe-H = 1,85 km/h

2.Gang:

  • Gruppe-L = 1,86 km/h
  • Gruppe-M = 2,23 km/h
  • Gruppe-H = 2,70 km/h

3.Gang:

  • Gruppe-L = 2,76 km/h
  • Gruppe-M = 3,32 km/h
  • Gruppe-H = 4,02 km/h

4.Gang:

  • Gruppe-L = 4,07 km/h
  • Gruppe-M = 4,88 km/h
  • Gruppe-H = 5,02 km/h

5.Gang:

  • Gruppe-L = 6,01 km/h
  • Gruppe-M = 7,21 km/h
  • Gruppe-H = 8,74 km/h


  • "Fahrbereich-S"


1.Gang:

  • Gruppe-L = 7,02 km/h
  • Gruppe-M = 8,42 km/h
  • Gruppe-H = 10,21 km/h

2.Gang:

  • Gruppe-L = 10,29 km/h
  • Gruppe-M = 12,28 km/h
  • Gruppe-H = 14,88 km/h

3.Gang:

  • Gruppe-L = 15,20 km/h
  • Gruppe-M = 18,24 km/h
  • Gruppe-H = 22,11 km/h

4.Gang:

  • Gruppe-L = 22,40 km/h
  • Gruppe-M = 26,88 km/h
  • Gruppe-H = 32,58 km/h

5.Gang:

  • Gruppe-L = 33,06 km/h
  • Gruppe-M = 39,68 km/h
  • Gruppe-H = 48,00 km/h, abgeregelt auf 40 km/h bei 1.850 U/min.


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Heckzapfwelle mit Anlaufsteuerung, auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Dreifach schaltbar, 540/540 E und 1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 2.077 U/min.- Motordrehzahl

Oder 621 U/min. mit Nenndrehzahl

  • 540 E bei 1.655 U/min.- Motordrehzahl

Oder 752 U/min. mit Nenndrehzahl

  • 1.000 U/min. bei 2.300 U/min.- Motordrehzahl

Oder 1.022 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Optional mit elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und lastschaltbare Frontzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • 1.000 U/min. mit Nenndrehzahl


"Vierradbremse"

  • Hydraulisch-betätigte, nasse Voll-Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Separates Bremsventil für hintere Einzelradbremsung
  • Hydraulisch-betätigte, nasse Voll-Scheibenbremse in den Radnaben, auf die Vorderräder wirkend
  • Mechanisch-betätigte, unabhängige Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet
  • Elektrohydraulisch-betätigte, lastschaltbare SAME-Lenktrieb-Pendelachse mit zentralem Antrieb und Klauen-Differentialsperre


  • Flanschmaß-Ausführung-V = 1.010 mm

Verstellbare Spurweite von 894 bis 970 mm


  • Flanschmaß-Ausführung-F = 1.124 mm

Verstellbare Spurweite von 1.020 bis 1.256 mm


  • Same-Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
  • Elektrohydraulisch-betätigte Klauen-Differentialsperre
  • Verstellbare Spurweite der Ausführung-V = 900 bis 1.280 mm
  • Verstellbare Spurweite der Ausführung-F = 1.094 bis 1.488 mm


  • Vorderachslast-Variante-V = 1.200 kg (Variante-F = 1.200 kg

Zul. Vorderachslast-Variante-V = 1.800 kg (Variante-F = 1.800 kg)

  • Hinterachslast-Variante-V = 1.500 kg (Variante-F = 1.500 kg)

Zul. Hinterachslast-Variante-V = 2.500 kg (Variante-F = 3.000 kg)


  • Hydrostatische Danfoss-Lenkung, Typ: OSPC 80 OR
  • Lenkeinschlag-Variante-V = 50°
  • Lenkeinschlag-Variante-F = 60°


  • Volumenstrom-Leistung = 26 l/min.


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer Kraftheber mit hydraulischer Bosch-Oberlenkerregelung (EHR)
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I/II mit Schnellkuppler
  • Fernbedienung an den Heckkotflügeln

Funktionen:

  • Heben, Senken, Zugkraft-, Lage- und Mischregelung
  • Optional mit hydraulischer Neigungs- und Seitenverstellung



  • Open Center mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe

Fördermenge = 54 l/min. bei 180 bar


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.000 kg


  • Optional mit Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II (umstellbar auf Kat. I)
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.500 kg

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Vier mechanisch-betätigte, doppelt wirkende und mengenregulierbare Zusatz-Steuergeräte mit drucklosem Rücklauf
  • Optional bis zu sechs mechanisch- oder elektrisch-betätigte Zusatz-Steuergeräte
  • Betätigung 1-4 mittels Einzelhebel
  • Betätigung 5+6 mittels Joystick


Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Bosch-Lichtmaschine, 12 V-910 W (65 A)
  • Bosch-Anlasser, 12 V-3 kW
  • Batterie, 12 V-100 Ah


Maße und Abmessungen

Bearbeiten

"Ausführung-V"

  • Länge = 3.706 mm
  • Breite = 1.070 bis 1.199 mm
  • Höhe über Schutzbügel = 2.112 mm
  • Höhe über Kabine = 2151 mm


  • Leergewicht = 2.700 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.300 kg


"Ausführung-F"

  • Länge = 3.706 mm
  • Breite = 1.200 bis 1.425 mm
  • Höhe über Schutzbügel = 2.112 mm
  • Höhe über Kabine = 2.171 mm


  • Leergewicht = 2.700 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.500 kg


Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung der Variante-V:

  • Vorne = 240/70 R 16 AS
  • Hinten = 320/70 R 24 AS


Optional:

  • Vorne = 7.50-16, 210/80 R 16 und 280/16-15,5 AS
  • Hinten = 12.4 R 28, 380/70 R 24, 11.2 R 24 und 360/60-24


Standardbereifung der Variante-F:

  • Vorne = 7.50-16 AS
  • Hinten = 12.4 R 28 AS


Optional:

  • Vorne = 240/70 R 16, 280/70 R 16, 260/70 R 16 und 280/70 R 18 AS
  • Hinten = 360/70 R 24, 380/70 R 24, 420/70 R 24, 380/70 R 28, 420/70 R 28 und 13.6 R 24 AS


Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 55 l (optional: 85 l)
  • Motoröl = 9,2 l
  • Kühlsystem = 11 l
  • Triebwerk = 41 l incl. Endantriebe


Verbrauch

Bearbeiten
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 205 g/kWh bei Nennleistung


  • Fahrerplattform mit klappbarem Schutzbügel, gefedertem Fahrersitz, höhenverstellbarem Lenkrad und analogen Anzeigen


  • Optional mit abnehmbarer, gummigelagerter, staub- und schallisolierter (76 dB A) SDF-Kabine, Typ: C 39 oder C 40
  • Optional mit Klimaanlage

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Klimaanlage
  • SDF-Kabine
  • Fronthubwerk
  • Frontzapfwelle
  • Wegzapfwelle
  • PowerShift-Getriebe
  • Hydraulisches PowerShuttle
  • Mechanische Oberlenkerregelung
  • Zusatztank
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Tandem-Hydraulikpumpe
  • Hydraulische Neigungs- und Seitenverstellung


Literatur

Bearbeiten
  • Alle Traktoren von Deutz-Fahr, Band II (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 870
  • Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
Bearbeiten


  • www. landmaschinen - schneider. ch


Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Deutz-Fahr“