Traktorenlexikon: Deutz-Fahr AgroXtra 4.57

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“

Mit der Einführung der Schräghauben-Schlepper schaffte Deutz-Fahr im Jahr 1990 eine Sensation. Deutz-Fahr nutzte dabei den überflüssigen Raum unter der Motorhaube, der bei luftgekühlten Motoren schlummerte. Ein schwedischer Importeur hatte die Idee, die Motorhaube so zu senken, daß der Blick des Fahrers auf die Frontanbaugeräte frei wurde. Einige Wettbewerber versuchen gleichwertiges anzubieten, schafften es aber nicht, die durch die Wasserkühlung auftretenden Probleme zu lösen. Der vom DX 4.51 abgeleitete AgroXtra 4.57 war der erste Deutz-Schlepper mit Freisichthaube. Aber nicht nur dadurch schrieb er Geschichte, sondern auch weil es ein AgroXtra 4.57 war, der als millionster Deutz-Schlepper vom Band lief. Im Jahr 1993 erfolgte eine kleine Leistungssteigerung im Rahmen der "PlusPower"-Aktion.

Deutz-Fahr AgroXtra 4.57
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: AgroXtra
Modell: AgroXtra 4.57
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1990–1995
Maße
Eigengewicht: 3.780 kg
Länge: 4.215 mm
Breite: 1.870 mm
Höhe: 2.640 mm
Radstand: 2.440 mm
Bodenfreiheit: 450 mm
Spurweite: vorne: 1.500 und 1.650 mm
hinten: 1.600 und 1.700 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.320 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.850 mm
Standardbereifung: vorne: 13.6 R 24 AS
hinten: 16.9 R 34 AS
Motor
Nennleistung: 66,2 (ab 1993: 69,9) kW, 90 (ab 1993: 95) PS
Nenndrehzahl: 2.300/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4.086 cm³
Drehmomentanstieg: 26 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: 15V/5R oder 18V/6R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h
  • KHD, Typ: BF4L 913, stehender, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzverfahren, Bosch-Mehrloch-Düse, hängenden Ventilen, Kolbenkühlung, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Druckumlaufschmierung mittels Rotorpumpe, Trockenluftfilter, integrierter Motorölkühlung, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, zahnradgetriebener Nockenwelle, Einzel-Aluminium-Zylinderköpfe, Pierburg-Kraftstoffpumpe, Garrett-Abgasturbolader und thermostatisch-geregeltem Axialgebläse.


  • Bohrung = 102 mm, Hub = 125 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 15,5:1
  • Max. Drehmoment = 340 Nm bei 1.600 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar

Kupplung

Bearbeiten
  • Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 310/280 TGU 6
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser
  • Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser

Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes Deutz-Vollsynchron-Gruppengetriebe, Typ: TW 901 mit Seitenschaltung, wahlweise als 30 oder 40 km/h.- Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgänge, in die Gruppen L-M-H und R unterteilt
  • Schrägverzahntes Gruppengetriebe mit Druckumlaufschmierung


  • 15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge bei der 30 km/h.- Ausführung
  • Oder 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge bei der 40 km/h.- Ausführung


  • Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe
  • 20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge bei der 30 km/h.- Ausführung
  • Oder 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge bei der 40 km/h.- Ausführung


Gesamtübersetzung:

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 279,30:1
  • 2.Gang = 207,59:1
  • 3.Gang = 164,18:1
  • 4.Gang = 113,23:1
  • 5.Gang = 92,26:1
  • 6.Gang = 73,05:1

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 135,08:1
  • 2.Gang = 100,40:1
  • 3.Gang = 79,41:1
  • 4.Gang = 54,76:1
  • 5.Gang = 44,62:1
  • 6.Gang = 35,33:1

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 66,36:1
  • 2.Gang = 49,32:1
  • 3.Gang = 39,01:1
  • 4.Gang = 26,90:1
  • 5.Gang = 21,92:1
  • 6.Gang = 17,36:1

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 144,68:1
  • 2.Gang = 107,53:1
  • 3.Gang = 85,05:1
  • 4.Gang = 58,65:1
  • 5.Gang = 47,79:1
  • 6.Gang = 37,84:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

Geschwindigkeiten mit Bereifung 18.4 R 34 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,39 km/h
  • 2.Gang = 3,22 km/h
  • 3.Gang = 4,07 km/h
  • 4.Gang = 5,90 km/h
  • 5.Gang = 7,24 km/h
  • 6.Gang = 9,14 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 4,94 km/h
  • 2.Gang = 6,65 km/h
  • 3.Gang = 8,41 km/h
  • 4.Gang = 12,19 km/h
  • 5.Gang = 14,96 km/h
  • 6.Gang = 18,90 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 10,06 km/h
  • 2.Gang = 13,54 km/h
  • 3.Gang = 17,12 km/h
  • 4.Gang = 24,82 km/h
  • 5.Gang = 30,46 km/h
  • 6.Gang = 38,47 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 4,61 km/h
  • 2.Gang = 6,21 km/h
  • 3.Gang = 7,85 km/h
  • 4.Gang = 11,38 km/h
  • 5.Gang = 13,97 km/h
  • 6.Gang = 17,64 km/h

"Gruppe-LL"

  • 1.Gang = 0,4 km/h
  • 2.Gang = 0,5 km/h
  • 3.Gang = 0,7 km/h
  • 4.Gang = 1,0 km/h
  • 5.Gang = 1,2 km/h
  • 6.Gang = 1,6 km/h


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min. oder 540 und 750 U/min.
  • Max. übertragbare Leistung = 62 kW


  • 540 U/min. bei 2.121 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder 583 U/min. mit Nenndrehzahl


  • 1.000 U/min. bei 2.111 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder 1.089 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Wahlweise 750 U/min. bei 1.652 U/min.- Motordrehzahl


  • Optional mit unabhängiger und lastschaltbarer Frontzapfwelle
  • 1.000 U/min. bei 2.061 U/min.- Motordrehzahl
  • Hydraulisch-betätigte Doppel-Trommelbremse über Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse auf die Innenfläche der Doppeltrommel wirkend


Ab 1993:

  • Hydraulisch-betätigte Festsattel-Scheibenbremse über Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend
  • Hydraulisch-betätigte Teil-Scheibenbremse als Vorderradbremse, auf die Kardanwelle wirkend
  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse als Trommelbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage, oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage
  • Lastschaltbare SIGE-Planeten-Pendelachse, Typ: BS 16 K mit zentraler Gelenkwelle und Optibloc-Selbstsperrdifferenzial

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.500 und 1.650 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Kegelraddifferential und Stirnradendübersetzung

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.600 und 1.700 mm

  • Pedal betätigte Klauen-Differentialsperre


  • Optional mit vierfacher Spurverstellung mittels Verstellräder

Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.520 bis 1.920 mm


  • Vorderachslast = 1.360 kg

Zul. Vorderachslast = 2.500 kg

  • Hinterachslast = 2.440 kg

Zul. Hinterachslast = 4.700 kg


  • Hydrostatische ZF-Lenkung
  • Ölversorgung durch Hydraulik-Tandempumpe
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 11 cm³
  • Förderleistung = 27 l/min. bei 150 bar


  • Optional mit höhen- und neigungsverstellbarer Lenksäule

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K 55.1 mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Wahlweise mit Bosch-EHR-D-Regelhydraulik mit Unterlenkerregelung


  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Durchmesser und 148 mm Kolbenhub
  • Ein einfachwirkender Zusatz-Hubzylinder mit 55 mm Durchmesser und 200 mm Kolbenhub
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II mit Schnellkuppler


  • Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Lage- und Zugwiderstandsregelung sowie Mischregelung
  • Stufenlose Zuschaltung der Mischregelung von 0 - 100 %
  • Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und Transportsicherung


  • Konstant-Stromsystem mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe
  • Max. Fördermenge = 47,3 l/min. bei 185 bar oder 42,4 l/min. bei 170 bar


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 5.200 kp


  • Optional mit Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.800 kp

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein doppelt wirkendes Zusatz-Steuergerät mit zwei Anschlüssen und einem separatem Rücklauf
  • Optional bis zu vier Zusatz-Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-143 Ah
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-2,7 kW
  • Bosch-Lichtmaschine, K1 14 V-33 A

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge über alles = 4.215 mm
  • Breite über alles = 1.870 mm
  • Höhe über Kabine = 2.640 mm
  • Höhe über Niedrigdach = 2.570 mm
  • Radstand = 2.440 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Differential = 450 mm


  • Leergewicht = 3.780 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 6.600 kg

Bereifung

Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 13.6 R 24 AS
  • Hinten = 16.9 R 34 AS

Optional:

  • Vorne = 14.9 R 24 oder 420/70 R 24 AS
  • Hinten = 18.4 R 34 oder 520/70 R 34 und 16.9 R 38 AS

Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 130 l
  • Motoröl = 11 l
  • Triebwerk = 21,5 l
  • Kraftheber = 15 l

Verbrauch

Bearbeiten
  • Vollverglaste, staub- und schallisolierte (77 dB A) StarCab-Kabine, Typ: D-82/5 mit Omega-Lagerung, ebenen Boden, zwei Türen, Grammer-Komfortsitz, Front-, Seiten- und Heckscheibe ausstellbar, Betriebsstundenzähler und Heizungs- und Belüftungsgebläse


  • Optional mit Klimaanlage, Zusatz-Arbeitsscheinwerfer und Luftfedersitz

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Fronthubwerk
  • Frontzapfwelle
  • Frontlader
  • Rad- und Frontgewichte
  • Luftfedersitz
  • Klimaanlage
  • Kriechgruppe
  • 40 km/h-Ausführung
  • Druckluftbremsanlage
  • Verstellräder
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Bosch-EHR
  • Arbeitsscheinwerfer

Literatur

Bearbeiten
  • Vom DX bis zum AgroStar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 704
  • Deutz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
  • Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Deutz-Fahr“