Traktorenlexikon: Claas Xerion 5000

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Claas“
Claas Xerion 5000
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Claas
Modellreihe: Xerion
Modell: Xerion 5000
Bauweise: Vollrahmenbauweise (Trac)
Produktionszeitraum: seit 2011
Maße
Eigengewicht: 16.570 kg
Länge: 7.493 mm
Breite: ca. 3.000 mm
Höhe: 3.651 / 3.801 mm
Radstand: 3.500 mm
Bodenfreiheit: 375 / 525 mm
Spurweite:
Standardbereifung:
Motor
Nennleistung: 374 kW, 509 PS
Nenndrehzahl: 1.900/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 12.809 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Flüssigkeitskühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allrad
Getriebe: stufenloses Getriebe
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h

Der Xerion 5000 ist ein Großtraktor mit 530 PS Maximalleistung des deutschen Herstellers Claas. Der Allrad-Systemschlepper in Trac-Bauweise wurde zusammen mit dem fast baugleichen, jedoch etwas leistungsschwächeren Xerion 4500 bei der Agritechnica 2009 vorgestellt[1] und in der Großtraktor-Kategorie als „Maschine des Jahres 2010“ ausgezeichnet.[2]

Wie alle Modelle der Xerion-Reihe hat auch der Xerion 5000 vier gleich große Räder, zwei gelenkte Achsen und drei An- bzw. Aufbauräume. Er ist in zwei Versionen erhältlich: als Trac mit starr montierter Kabine und als Trac VC mit drehbarer Kabine. Ab 2010 wurden in Harsewinkel Vorserienfahrzeuge gebaut und in der Praxis getestet; die Serienfertigung begann 2011.[3]

  • Caterpillar, Typ: C13, flüssigkeitsgekühlter Reihensechszylinder-Dieselmotor, Turbolader, Ladeluftkühler und automatischem Motor- und Getriebemanagement
  • Hubraum: 12.500 cm³ (763 Kubikzoll)
  • Bohrung: 130 mm, Hub: 157 mm
  • maximales Drehmoment: 2.353 Nm bei 1.400/min
  • Nennleistung: 358 kW (487 PS)[4]
  • Maximalleistung nach ECE R120: 385 KW (524 PS)


seit 2014:

  • Mercedes-Benz, Typ: OM 471 LA, wassergekühlter Reihensechszylinder-Turbodieselmotor mit Vierventiltechnik, Direkteinspritzung, Mehrlochdüsen, Common-Rail-Technik und elektr. Motormanagement
  • Hubraum: 12.809 cm³
  • Bohrung: 132 mm, Hub: 156 mm
  • maximales Drehmoment: 2.600 Nm bei 1.100/min
  • Nennleistung: 374 kW (509 PS)
  • Maximalleistung nach ECE R120: 390 KW (530 PS)

Kupplung

Bearbeiten
  • ?

Getriebe

Bearbeiten
  • leistungsverzweigtes Stufenlosgetriebe (CVT) Eccom 4.5 in Dropbauweise von ZF

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • Höchstgeschwindigkeit vorwärts und rückwärts jeweils 50 km/h

Zapfwelle

Bearbeiten
  • 1.000er-Heckzapfwelle (bei 1.730/min Motordrehzahl) mit 2 ¼" Zapfwellenstummel, 22-teilig, 57,5 mm Durchmesser
  • Betriebsbremse: hydraulisch betätigte, nasse Lamellenbremse, fremdkraftverstärkt, wirksam auf alle Räder
  • Feststellbremse: elektrohydraulisch gelöste Federspeicherbremse
  • ?
  • Allrad-Hydro-Fremdkraftlenkung, computerunterstützte Vierradlenkung, spurversetzte Hundeganglenkung möglich

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Heckkraftheber: doppeltwirkend
  • Hubkraft durchgehend: 100 kN / max: 136 kN
  • Hubweg max: 763 mm
  • Frontkraftheber: doppeltwirkend
  • Hubkraft durchgehend: 8.100 kg / max: 8.400 kg
  • Hubweg max: 905 mm

Steuergeräte

Bearbeiten
  • Hinten: max. 7
  • Vorne: max. 3

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • Generator 100 A / 24 V + 240 A / 12 V
  • Batterien 4 x 75 Ah, insg. 150 / 24, 150 / 12

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • kleinster Wenderadius: ungefähr 15.000 mm

Bereifung

Bearbeiten

Der Xerion 5000 kann mit verschiedenen – jeweils vier gleich großen – Reifen ausgerüstet werden. Die Reifendurchmesser bewegen sich dabei regulär zwischen 2.050 mm (bei 800/70 R38) und 2.160 mm (bei 710/75 R42); die Fahrzeugbreite überschreitet dann nicht die Drei-Meter-Begrenzung. Breitreifen der Dimension 900/60 R42 sind ebenfalls verfügbar. Sie erhöhen die Fahrzeugbreite allerdings auf 3,30 Meter, was für Straßenfahrten Ausnahmegenehmigungen nötig macht.

Füllmengen

Bearbeiten
  • Kraftstofftank: 740 l
  • Zusatztank: 190 l
  • Harnstofftank: 88 l
  • Hydrauliktank: 120 l

Verbrauch

Bearbeiten

Der XERION 5000 kommt vor einem 7 m-Grubber auf Stundenleistungen von 4 bis 6 ha und verbraucht dabei im Schnitt nur 14 l Kraftstoff pro ha.

Die großräumige Kabine ist in der Fahrzeugmitte fest (Trac) oder nach hinten drehbar (Trac VC) montiert. Bei den Bedienelementen gibt es einen im Vergleich zu früheren Xerion-Modellen neuen Multifunktionsgriff mit Drei-Finger-Bedienkonzept.

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Rückfahreinrichtung für den Schubbetrieb (Trac VC)
  • Reifendruck-Regelanlage
  • u.a.

Sonstiges

Bearbeiten
  • längenverstellbares HD-Zugpendel
  • Schwanenhalsanhängung über 110-mm-Zugkugelkupplung hinter der Kabine (15.000 kg Stützlast)
  • In der Trac-Standardausführung soll der Xerion 5000 Trac rund 300.000 € (zzgl. MWSt), die Trac-VC-Version etwa 330.000 € kosten.[3]

Literatur

Bearbeiten
  • Fahrbericht Claas Xerion 4500/5000. In: Der fortschrittliche Landwirt. Ausgabe 15/2010. Graz. ISSN 0015-8224.
Bearbeiten
  1. landtechnikmagazin.de: XERION 4500 und 5000 erweitern Claas 4x4-Großtraktoren-Serie nach oben. 24. November 2009
  2. wochenblatt-dlv.de: Maschine des Jahres 2010 – Claas Xerion 5000 bei den Großtraktoren. 23. November 2009
  3. 3,0 3,1 landwirt.com: Fahrbericht Claas Xerion 4500/5000. 19. Juli 2010
  4. profi.de: Neuheiten – Claas Xerion 4500 und 5000; Xerion mit bis zu 524 PS. 13. November 2009
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Claas“