Traktorenlexikon: Agria 2600

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Agria“

Die Agria 2600 ist ein leichter und recht kompakter Einachsschlepper mit 6-PS-Motor. Mit den vielen Anbaugeräten ist die 2600 sehr vielseitig einsetzbar. Gebaut wurde der Schlepper bis 1968 in drei Modellversionen, die sich vom Getriebe her unterscheiden: 2600 Z, 2600 RL und 2600 R. Quasi baugleich ist die 1 PS schwächere Agria 1600.

Agria 2600
Agria 2600
Agria 2600
Basisdaten
Hersteller/Marke: Agria
Modellreihe:
Modell: 2600
Bauweise: Einachser
Produktionszeitraum: 1952–1968
Maße
Eigengewicht: 78 kg
Länge: 1335 mm
Breite: 610 mm
Höhe: 1050 mm
Spurweite: 175–410 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: ~0 mm
Standardbereifung: vorne: 8,12,14 Zoll
Motor
Nennleistung: 4,4 kW, 6 PS
Nenndrehzahl: 3000/min
Zylinderanzahl: 1
Hubraum: 247 cm³
Kraftstoff: Zweitaktgemisch
Kühlsystem: Luft
Antrieb
Antriebstyp: Allrad (Einachser)
Getriebe: 1/1- oder 2/0-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 13,6–17,4 km/h
unrestaurierte Agria 2600 mit Pflug und selbstgebautem Frontgewicht sowie original Radgewichten
Eine Restauriere Agria 2600z mit unrestauriertem Anhänger
  • vor der Achse montierter Zweitakt-Motor von Hirth, Typ 45M6, mit 247 cm³ Hubraum und 6 PS Leistung bei 3000/min

Kupplung

Bearbeiten
  • Handkupplung
  • Stahllamellenkupplung im Ölbad zum Trennen des Motors vom Getriebe
  • Radkupplung zum Auskuppeln des Radantriebs

Getriebe

Bearbeiten

Die 2600 ist mit einem Zweiganggetriebe ausgestattet. Es gibt den Einachsschlepper in den Ausführungen Z, RL und R, die sich nur anhand der Getriebeübersetzungen und Gangschaltungen unterscheiden.

  • Type Z: Die 2600Z besitzt zwei Kriechgänge an der Radachse und zwei Zapfwellen(Fräswellen)geschwindigkeiten, wobei der kleinere Kriechgang bei Fräs-und Hackarbeiten auch die kleinere Fräsgeschwindigkeit ergibt. Der große Kriech- und Fräsgang sind ebenfalls nur zusammen verwendbar (Gruppenschaltung). Durch Abschalten der Radachse, die man auskuppeln kann, ist allein zwischen den zwei Zapfwellengeschwindigkeiten zu wählen. Auch die beiden Kriechgänge der Radachse sind bei ausgeschaltetem Fräsantrieb und eingekuppelter Radachse allein wähl-und fahrbar.
  • Type RL: Das RL-Getriebe besitzt einen Kriechgang an der Radachse (den o.g. kleineren) und eine Zapfwellen(Fräswellen)geschwindigkeit, welche durch den Gruppenschalthebel beide auch rückwärts arbeiten können (Wendegetriebe), rückwärts allerdings langsamer. Die Gänge sind nur beide zusammen vorwärts oder zusammen rückwärts schaltbar. Wenn man die Radachse auskuppelt, kann man die Zapfwelle allein vorwärts/rückwärts fahren. Auch der Kriechgang kann bei abgeschalteter Fräse (Zapfwelle) und eingekuppelter Radachse allein vor- und rückwärts gefahren werden.
  • Type R: Das seltenere R-Getriebe hat die Gangfolge wie die Type RL, die Geschwindigkeiten sind jedoch in allen Gängen etwas höher.

Hinweis: Die Gänge sind nur bei gezogener Motorkupplung und stillstehendem Getriebe zu schalten. Bei Straßenfahrt mit Anhänger und angebautem Kettentrieb ist zu beachten, niemals beide Gänge (Fräse+Kriechgang) gleichzeitig einzulegen.

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • Geschwindigkeiten über Handgas regelbar
  • Ausführung Z (2/0-Getriebe): vorwärts 1,6–13,6 km/h
  • Ausführung RL (1/1-Getriebe): vorwärts 1,6–13,6 km/h und rückwärts: 0,9–8,2 km/h
  • Ausführung R (1/1-Getriebe): vorwärts 3,1–17,4 km/h und rückwärts: 1,9–10,4 km/h

Zapfwelle

Bearbeiten

Zapfwelle ist – je nach Anbaugerät – die Motor-Kurbelwelle oder die Fräswelle. Sie kann – bei ausgekuppelter Radachse – auch allein gefahren werden. An der schaltbaren Zapfwelle haben die Typen Z, RL und R im schnellsten Gang die gleiche Enddrehzahl von 300/min, rückwärts 182/min.

  • keine Bremsen vorhanden

Diese Agria besitzt eine Antriebsachse.

Gelenkt wird mittels Zerren am Lenker. Unterstützung durch Lenkbremsen gibt es. Man kann sich sogenannte Klinknaben dazukaufen. Dadurch kann auch nur ein Rad angetrieben werden. Dies erleichtert das Lenken.

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten

Durch den vom Motor angetriebenen Schwunglichtmagnetzünder wird Strom erzeugt, der einmal zur Zündkerze gelangt und einmal die dreipolige Steckdose (wenn vorhanden) speist.

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge: 1335 mm ohne Triebräder
  • Breite: 610 mm ohne Triebräder
  • Höhe: 1050 mm ohne Triebräder

Bereifung

Bearbeiten
  • entweder 4.00-8 AS, 3.50-8 AS, 4.00-12 AS, 4.5-14 AS oder Eisenräder

Füllmengen

Bearbeiten
  • 2,2 Liter dünnflüssiges Getriebeöl SAE 80W API GL4 oder 5; alternativ 85W-90
  • 4 Liter Benzin (mögl. kein Super) 1:20/1:25 mind. 1:30 mischen mit mineralischem Motoröl, alternativ Kettensägen-Mix 1:50 z.B. von Stihl

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Anhänger (verschiedene Modelle)
  • Hacken (einteilig, dreiteilig)
  • Blattabweiser
  • verstellbarer Lenkholm für Buschobstarbeit
  • Kunstdüngerstreuer
  • Häufeleinrichtung
  • Pflüge, Beet- und Drehpflug
  • Kartoffelroder
  • Zug- und Gemüsehacke
  • Egge
  • Mäheinrichtung mit und ohne Getreideablage
  • Mähmesserschleifer
  • Schädlingsbekämpfung (Pumpen, Fass)
  • Bewässerungspumpe
  • Kehrmaschine
  • Schutzleiste für Mähbalken
  • zwei Stützräder für montierten Messerbalken
  • Radgewichte
  • Frontgewicht

Sonstiges

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
  Commons: Traktorenlexikon: Agria 2600 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Agria“