Topographische Anatomie: Peritonealhöhle: Zusammenfassung

< Topographische Anatomie | Peritonealhöhle

Peritoneum Bearbeiten

In diesem Kapitel wurden der Oberbauch und der Unterbauch (ober- bzw. unterhalb des Colon transversum) behandelt. Die Organe hier sind von Bauchfell überzogen, das auch die Wand der Peritonealhöhle bedeckt. Die Organe des Oberbauchs hängen dabei über ein gemeinsames Band zusammen; durch die Magendrehung während der Embryonalzeit gelangen sie in ihre endgültige Position. Die Organe des Unterbauchs haben dagegen einzelne Mesos. Dass der Darm einen "Rahmen" beschreibt, ist ebenfalls in der Embryonalentwicklung begründet (Drehung der Nabelschleife). Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Bauchfell sind zum einen die Omenta minus und majus, zum anderen die Bursa omentalis.

Oberbauch Bearbeiten

Im Oberbauch liegen wichtige Organe. Sie werden in erster Linie vom Truncus coeliacus versorgt und freilich autonom innerviert. Ihr venöses Blut fließt in die Pfortader; ist sie verstopft, kann das Blut über Umwege (portokavale Anastomosen) dennoch in die Hohlvenen und somit ins Herz gelangen. Der Magen hat vier Areale und wird hauptsächlich von Arterien versorgt, welche die große und kleine Kurvatur entlang laufen. Im Zwölffingerdarm (Duodenum), in den sich der Magen fortsetzt, finden die wesentlichen Verdauungsvorgänge statt. Die Verdauungssekrete kommen von Leber und Pankreas und gelangen über die große Papille in das Duodenum. Das Pankreas liegt mit seinem Kopf im konkaven Bereich des Duodenums und gibt seinen Pankreassaft in das Duodenum ab. Arteriell wird es sowohl aus dem Truncus coeliacus als auch von der A. mesenterica superior versorgt. Die "Blutreinigungsstation" des Körpers, die Milz, liegt unter den Rippen, bekommt eine Arterie aus dem Truncus coeliacus und gibt eine dicke Vene in die Pfortader ab. Die Leber hat vier Lappen, in deren Mitte die Lebertrias eintritt, die aus Ductus choledochus, Vena portae und A. hepatica propria besteht. An ihrem Unterrand klebt ventral die Gallenblase, welche die Galle aus der Leber speichert und eindickt. Ihr Ductus cysticus mündet in die zum Duodenum führenden Gallengänge ein.

Unterbauch Bearbeiten

Der Unterbauch besteht aus Darm. Der Dünndarm gliedert sich in Jejunum und Ileum, die nur anhand des Innenreliefs unterschieden werden können, und mündet über das Ostium ileocaecale in den Dickdarm, der in etwa ein Viereck bildet. Die linke Kolonkurve ist ein wichtiger Ort, denn hier ist der Trennpunkt sowohl für die Arterienversorgung als auch für die sympathische und die parasympathische Innervation.