Soziologische Klassiker/ Lindenberg, Siegwart
Grundstruktur des Kapitels:
Biographie in Daten
BearbeitenLindenberg Siegwart
geboren am 26.Dezember 1941 in München
Ausbildung
Bearbeiten- 1960-1962: Musikstudium in Köln
- 1962-1966: Studium der Soziologie, der Sozialökonomie, der Sozialpsychologie und Wissenschaftstheorien an der Universität Mannheim
- 1966: Abschluss als Diplom-Soziologe an der Universität Mannheim mit der Diplomarbeit
"Klasse und Klassenkonflikt: Untersuchungen in einer Hessischen Industriegemeinde" - 1966-1969: Teilnahme am PhD Programm für Soziologie an der Harvard Universität
- 1971: Promotion in Soziologie an der Harvard Universität mit der Dissertationsarbeit "Aspects of the Cognitive Representation of Social Structures"
Berufliche Tätigkeiten
Bearbeiten- 1967-1969: Doktorantenassistent der Harvard Universität für den Unterricht von Studententutorien in Statistik und Programmieren
- 1969-1973: Assistenzprofessor für Soziologie an der Princeton Universität
- 1973-1980: Außerordentlicher Professor für Theoretische Soziologie an der Universität Groningen (Niederlande)
- seit 1980: Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Groningen
- seit 1986: Mitbegründer des "Interuniversity Center for Social Science Theory and Methodology" (ICS)
Mitgliedschaft und Forschung
Bearbeiten- 1964-1968: Mitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 1977-1978: Mitglied des "Netherlands Institute for Advanced Study" (N.I.A.S.) in Wassenaar
- 1983-1984: Staatliche Förderung für ein Forschungsjahr in Havard
- seit 1980: Forschungsgelder der "Netherlands Organization for Scientific Research" (NWO)
- 1989-1990: Mitglied des "Netherlands Institute for Advanced Study" (N.I.A.S.) in Wassenaar
- 1996: Mitglied des "Center for Advanced Study" in Stanford (Palo Alto)
Berufliche Aktivitäten
Bearbeiten- 1974-1988: Vorsitzender der Abteilung "General and Theoretical Sociology" der Soziologieabteilung Groningen
- 1979-1983: Mitgründer und Mitvorsitzender der "Theory Section of the German Sociological Association"
- 1979-1982: Dekan der Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät
- 1985-1990: Vorsitzender der Abteilung "Explanatory Sociology" der "Netherlands Organization for Scientific Research" (NWO)
- seit 1987: Mitherausgeber der Publikationsserie "Scientia Nova" des Oldenbourg Wissenschaftsverlag
(1987 wurde u.a. in Deutsch "Die Evolution der Kooperation" von Robert Axelrod und
1991 "Grundlagen der Sozialtheorie" von James S. Coleman veröffentlicht) - 1986-2001: Mitglied des Redaktionsausschusses der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
- seit 1988: Mitglied des Redaktionsausschuss der Zeitschrift "Rationality and Society"
- seit 1988: Mitglied des Beratungsausschusses von der Arbeitsstelle für neue Institutionenökonomie der Universität des Saarlandes (Saarbrücken)
- 1989-1990: Koordinator der Themengruppe "Organization Studies" am "Netherlands Institute for Advanced Study" (N.I.A.S.)
- seit 1986: Gründungsmitglied und Co-Direktor des "Interuniversity Center for Social Science Theory and Methodology" (ICS)
- seit 1995: Mitglied des Redaktionsausschuss des Journals für "Computational and Mathematical Organization Theory"
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Bearbeiten- seit 1994: Mitglied der "Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences"
Theoriegeschichtlicher Kontext
BearbeitenIn seinen Themen und Thesen wurde Lindenberg vor allem durch Talcott Parsons, George C. Homans, seine Professoren an der Havard Univeristät, sowie durchJohannes Lepsius und Harrison White, einer der bekanntesten Pioniere der Mathematischen Soziologie, beeinflusst. Der Einfluss der neueren kognitiven Psychologie [1] auf Lindenberg wird bereits in seiner Dissertation mit dem Titel "Aspects of the Cognitive Representation of Social Structures" (1971) ersichtlich.
Werke
BearbeitenPublizierte Artikel in Büchern und Zeitschriften
Bearbeiten- 2003: "Governance seen from a framing point of view: The employment relationship and relational signaling." in: Nooteboom, B. and Six, F.E. (eds), The Trust Process in Organizations, Empirical Studies of the Determinants and the Process of Trust Development, S 37-57
- 2003: "The cognitive side of governance" in: Research in the Sociology of Organizations, Vol 20, S 47-76
- 2002: "Solidarity, its microfoundations and macrodependence" in: O. Favereau and Emmanuel Lazega (eds),
Conventions and Structures in Economic Organization. Markets, Networks and Hierarchies S 282-328 - 2002: "The European Academy of Sociology" in: European Sociological Review, vol. 18: S 369-370
- 2001: "Intrinsic Motivation in a New Light" in: Kyklos - International review for social sciences, 54: S 317-342
- 2001: "Social rationality as a unified model of man (including bounded rationality)" in: Journal of Management and Governance, 5: S 239-251
- 2001: "Sociology of groups" in: International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, Vol. 9: S 34-39
- 2001: "Social rationality versus rational egoism" in: Turner, J. (ed.) Handbook of Sociological Theory, S 635-668
- 2000: "James Coleman" in: G. Ritzer (ed.), The Blackwell Companion to Major Social Theorists, S 513-544
- 2000: "The Role of the State in Making a Market Economy" in: Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE), 156: S 89-94
- 2000: "It takes both trust and lack of mistrust: The workings of cooperation and relational signaling in contractual relationships" in:
Journal of Management and Governance, 4: S 11-33 - 2000: "The extension of rationality: Framing versus cognitive rationality" in: J. Baechler, F. Chazel, and R. Kamrane (eds.),
L'Acteur et ses Raisons. Mélanges en l'honneur de Raymond Boudon, S 168-204 - 2000: "Contracting: A matter of both trust and mistrust" in: W. Franz, H. Hesse, H.J. Ramser and M. Stadler (eds.),
Ökonomische Analyse von Verträgen, S 25-53 - 1998: "Solidarity: its microfoundations and macrodependence. A framing approach" in: P. Doreian and Fararo, T.J. (eds.),
The Problem of Solidarity: Theories and Models, S 61-112 - 1998: "The cognitive turn in institutional analysis: beyond NIE and NIS" in: Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE), 154: S 716-727
- 1998: "The influence of simplification on explananda: phenomenon-centered versus choice-centered theories in the social sciences" in: H. -P. Blossfeld and G. Prein (eds.), Rational Choice Theory and Large-Scale Data Analysis, S 54-69
- 1997: "Grounding groups in theory: functional, cognitive, and structural interdpedencies" in: Advances in Group Processes, Vol.14, S 281-331
- 1996: "Theoriegesteuerte Konkretisierung der Nutzentheorie: Eine Replik auf Kelle/Lüdemann und Opp/Friedrichs" in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48: S 560-565
- 1996: "Low evidence situations in the social and historical sciences: Rational choice as a heuristic device" in: The Netherlands' Journal of Social Sciences, 32/1: S 25-34
- 1996: "Choice-centered versus subject-centered theories in the social sciences: the influence of simplification on explananda." in: European Sociological Review, 12: S 147-157
- 1996: "Low evidence situaties in de sociale wetenschappen: rationele keuze als heuristiek" in: Amsterdams Sociologisch Tijdschrift, 22/4: S 610-619
- 1996: "Constitutionalism versus relationalism: two versions of rational choice sociology." in: Jon Clark (ed.), James S. Coleman.
Falmer Press Series, S 299-312 - 1996: "Multiple-tie networks, structural dependence and path-dependency: another look at hybrid forms of governance." in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 152/1: S 188-196
- 1996: "Die Relevanz theoriereicher Brückenannahmen." in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48: S 126-140
- 1995: "Short-term prevalence, social approval and the governance of employment relations" in: J. Groenewegen (ed.), Transaction Cost Economics and Beyond, S 129-147
- 1995: "Complex Constraint Modeling (CCM): A bridge between rational choice and structuralism." in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 151/1: S 80-88
- 1994: "Revolutie en rationaliteit: het beperkte nut van aandacht voor het freerider-effect" in: H. Flap en H.D. van Leeuwen (red.),
Op lange termijn, S 119-127 - 1994: "Inleiding" in: N.D. de Graaf en R. Wielers (red.) Theorie en praktijk: verklarende modellen in de arbeidsmarktsociologie, S 9-16
- 1994: "Norms and the power of loss: Ellickson's theory and beyond." in: Furubotn, E.G. and Richter, R., (eds), The New Institutional Economics. Bounded Rationality and the Analysis of State and Society. Special Issue of the Journal of Institutional and Theoretical Economics, 150/1, S 101-113
- 1993d: "Framing, empirical evidence, and applications" in: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, S 11-38
- 1993c: "Rights to act and beliefs" in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 149/1: S 233-239
- 1993a: "The rationality of belief at the frontier of social science" in: International Studies in the Philosophy of Science, Vol.7, No.1: S 51-53
- 1992e: "Cohorts, social production functions and the problem of self-command" in: Becker, H. (ed.),
Dynamics of Cohort and Generations Research, S 283-305 - 1992: "The explanation of preferences." in: H. van Goor (ed.), Empirische sociologie als opdracht., S 49-66
- 1992: "An extended theory of institutions and contractual discipline." in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 148/2: S 125-154
- 1992: "The method of decreasing abstraction" in: J. S. Coleman and T.J. Feraro (eds.), Rational choice theory: Advocacy and Critique, S 3-20
- 1992: "Cohorts, social production functions and the problem of self-command" in: H. Becker, (ed.), Dynamics of Cohort and Generations Research
- 1992: "A theory of bargains in experience" in: Marc E. Carvallo (ed.),
Nature, Cognition and System II. Volume 2: On Complementarity and Beyond., S 245-268 - 1991d: "Recent contributions of Dutch sociologists toward a new integration of the socioeconomic sciences, especially sociology and economics" in: H.A. Becker and F. Leeuw (eds.), What has Dutch Sociology Achieved
- 1991c: "Corporate actors: the challenge for constitutional analysis." Review of J.S. Coleman's "Foundations of Social Theory.", Constitutional Political Economy
- 1991: "A missed chance and still useful: A reply to Brough and Elliott" in: Rationality and Society, Volume 3
- 1991: "Die Methode der abnehmenden Abstraktion" in: H. Esser und K. Troitzsch (Hrsg.), Modellierung sozialer Prozesse
- 1991b: "Social approval, fertility and female labour market behaviour" in: J. Siegers, J. de Jong-Gierveld and E. van Imhoff, Female Labour Market Behaviour and Fertility: A rational Choice Approach, S 32-58
- 1990d: "Homo socio-oeconomicus: the emergence of a general model of man in the social sciences" in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 146: S 727-748
- 1990c: "Towards the construction of interdisciplinary theoretical models to explain demographic behaviour, a comment" in: C.A. Hazeu and G.A.B. Frinking, Emerging Issues in Demographic Research
- 1990b: "A new push in the theory of organization" in: E. Furubotn and R. Richter (eds.), The New Institutional Economics. Different Approaches to the Economics of Institutions, Special Issue of the Journal of Institutional and Theoretical Economics, Volume 146/1, S 76-84
- 1990a: "Rationalität und Kultur" in: H. Haferkamp (Hrsg.), Sozialstruktur und Kultur, S 249-287
- 1989b: "Social Production Functions, Deficits, and Social Revolutions: pre-revolutionary France and Russia" in: Rationality and Society, 1/1: S 51-77
- 1989a: "Choice and Culture: The behavioral basis of cultural impact on transactions" in: H. Haferkamp (Hrsg.), Social Structure and Culture
- 1988b: "Drei Thesen über den Zusammenhang von Erkenntnis und Entscheidung" in: Molden, O. (ed.), Erkenntnis und Entscheidung: Die Wertproblematik in Wissenschaft und Praxis, S 316-323
- 1988a: "Contractual relations and weak solidarity: the behavioral basis of restraints on gain-maximization" in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 144: S 39-58
- 1987b: "Diepte en modellenbouw: een pleidooi voor verklaring in de sociale wetenschappen zonder reductie naar psychologie" in: Kennis en Methode, 11: S 91-100
- 1987a: "Common Sense and Social Structure: A Sociological View" in: F.L. van Holthoon and D.R. Olson (eds.), Common Sense: The Foundations for the Social Sciences, S 199-215
- 1986c: "Rational choice and framing: the situational selection of utility arguments.", Verfasste Abhandlung für das Rational Choice Group Treffen am 11. Weltsoziologiekongress in New Delhi am 22. August
- 1986b: "Individual economic ignorance versus social production functions and precarious enlightenment" in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 142:S 20-26
- 1986a: "The paradox of privatization in consumption" in: Diekmann A. and Mitter P. (eds.), Paradoxial Effects of Social Behavior. Essays in Honor of Anatol Rapoport., S 297-310.
- 1985d: "Die Verteilung gemeinsamer Güter: Wer bekommt welchen Anteil?" in: G. Büschges und W. Raub (Hrsg.), Soziale Bedingungen, Individuelles Handeln, Soziale Konsequenzen, S 83-114
- 1985c: "An assessment of the new political economy: its potential for the social sciences and for sociology in particular" in:
Sociological Theory, 3/1: S 99-114 - 1985b: "Rational choice and sociological theory: new pressures on economics as a social science" in:
Journal of Institutional and Theoretical Economics, 141: S 244-255 - 1985a: "Begrotingstekorten en de Franse en Russische Revolutie" in: J.M. Buchanan et al., Staatsschuld en Politiek, Rotterdam, Nr. 18
- 1984c: "Habermehl: Kommentar ohne Wert" in: Zeitschrift für Soziologie, 13/1: S 75-76
- 1984b: "Preference versus constraints" in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 140: S 96-103
- 1984a: "Normen und die Allokation sozialer Wertschätzung" in: Todt, H. (Hrsg.), Normengeleitetes Verhalten in den Sozialwissenschaften, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Neue Folge Bd.141, S 169-191
- 1983c: "Utility and morality" in: Kyklos, 36/3: S 450-468
- 1983b: "Zur Kritik an Durkheims Programm für die Soziologie" in: Zeitschrift für Soziologie, 12/2: S 139-151
- 1983a: "The New Political Economy: its potential and limitations for the social sciences in general and for sociology in particular" in: Sodeur, W. (Hrsg.), Ökonomische Erklärung sozialen Verhaltens, S 1-68
- 1982d: "Theories of revolution and empirical evidence" in: W. Raub (ed.), Theoretical Models and Empirical Analysis., Utrecht: Explanatory Sociology Publications, S 63-75
- 1982c: "Sharing groups: theory and suggested applications" in: Journal of Mathematical Sociology, 9: S 33-62
- 1982b: "A Theory of Sharing Groups" in: Sodeur, W. (Hrsg.), Mathematische Analyse von Organisationsstrukturen und Prozessen, S 79-116
- 1982a: "De onvolledigheid van algemene hypothesen: een pleidooi voor verklarende modellen" in: Mens en Maatschappij, 57/4: S 373-391
- 1981b: "Rational, repetitive choice: The discrimination model versus the Camilleri-Berger model" in: Social Psychology Quarterly, 44, S 312-330
- 1981a: "Erklärung als Modellbau: Zur soziologischen Nutzung von Nutzentheorien" in: W. Schulte (ed.), Soziologie in der Gesellschaft, S 20-35
- 1980b: "Instigation of and participation in revolts and revolutions: An analysis of Marx’ possible contribution to this problem and analysis of an alternative.", Verfasste Abhandlung für das jährliche Treffen der Werkgemeenschap Verklarende Sociologie in Utrecht
- 1980a: "Marginal utility and restraints on gain maximization: the discrimination model of rational, repetitive choice" in: Journal of Mathematical Sociology, 7/2: S 289-316
- 1979: "Solidaritätsnormen und soziale Struktur.", Verfasste Abhandlung für das jährliche Treffen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- 1977c: "Individuelle Effekte, kollektive Phänomene und das Problem der Transformation" in: Eichner, K. und Habermehl, W. (Hrsg.), Probleme der Erklärung sozialen Verhaltens, S 46-84
- 1977b: "Differentiation among people: Blau’s revised view of sociology" in: Mens en Maatschappij, 52/3: S 301-323
- 1977a: "The direction of ordering and its relation to social phenomena" in: Zeitschrift für Soziologie, 6/2: S 203-221
- 1976c: "Actor analysis and depersonalization" in: Mens en Maatschappij, 51/2: S 152-178
- 1975c: "Three psychological theories of a classical sociologist" in: Mens en Maatschappij, 50/2: S 133-153
- 1975b: "Sociology of sociology" in: Wetenschap en Democratie, 2/2: S 111-118
- 1975a: "A shortcut to progress? Commentary on Wippler's view of Development in Theoretical Sociology" in: Mens en Maatschappij, 50/3: S 302-314
- 1971b: "Simulation und Theoriebildung" in: H. Albert (ed)., Sozialtheorie und soziale Praxis, S 78-113
Co-Autor
Bearbeiten- 2002: Nieboer, A. & Lindenberg, S. "Substitution, buffers and subjective well-being: A hierarchical approach." in: E. Gullone & R.A. Cummins (Eds.) The Universality of Subjective Well-Being Indicators. Social Indicators Research Book Series, Volume 16, S 175-189
- 2002: Philips, C., Wielers, R., & Lindenberg, S. "Crazy signs. Instant gemeenschap op Club Med" in: Vrijetijd Studies, 20/2: S 21-35
- 2001: Diekmann, A. & Lindenberg, S. "Cooperation: Sociological aspects" in: International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences
- 1999: Ormel, J., Lindenberg, S., Steverink, N. & Verbrugge, L.M. "Subjective well being and social production functions" in: Social Indicator Research 46:
S 61-90 - 1998: Nieboer, A., Schulz, R., Matthews, K.A., Scheier, M.F., Ormel, J., & Lindenberg, S. "Spousal caregivers activity restriction and depression: a model for changes over time" in: Social Science and Medicine 47: S 1361-1371
- 1998: Steverink, N., Lindenberg, S. & Ormel, J. "Towards understanding successful ageing: patterned change in resources and goals" in: Ageing and Society 18: S 441-467
- 1997: Ormel, J., Lindenberg, S., Steverink, N. & Vonkorff, M. "Quality of life and social production functions: A framework for understanding health effects" in: Social Science and Medicine 45, 7: S 1051-1063
- 1996: Ganzeboom, H. & Lindenberg, S. (eds) "Verklarende Sociologie: Opstellen voor Reinhard Wippler" Amsterdam: Thesis Publishers
- 1996: Ormel, J., Lindenberg, S., Steverink, N. & Verbrugge, L.M. "Welbevinden en de theorie van de sociale productie functies" in: Kempen, G.I.J.M. & Ormel, J. (red.) Dagelijks functioneren van ouderen, S 117-135
- 1994: Ligthart, P.A.M. & Lindenberg, S. "Solidarity and Gain Maximization in Economic Transactions: Framing Effects on Selling Prices" in: A. Lewis and K.E. Wärneryd (eds.), Ethics and Economic Affairs, S 215-230
- 1993: Lindenberg, S. & Frey, B. "Alternatives, frames, and relative prices: a broader view of rational choice" in: Acta Sociologica, 36: S 191-205
- 1993: Lindenberg, S. & Schreuder, H. (eds.) "Interdisciplinary Perspectives on Organization Studies." in: Pergamon Press, S 366
- 1990: Coleman J.S. & Lindenberg, S. "In memoriam George Caspar Homans" in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42: S 189-190
- 1987: Wippler, R. & Lindenberg, S. "Collective phenomena and rational choice" in: J.C. Alexander, B. Giesen, R. Münch und N.J. Smelser (eds), The Micro Macro Link
- 1986: Lindenberg, S. & F. N. Stokman "Interuniversitaire tweede fase opleiding: een nieuwe basis voor sociologie" in: Broerstraat 5/1: S 20-21.
- 1986a: Lindenberg, S., J.S. Coleman, & S. Nowak (eds.) "Approaches to Social Theory" in: New York: Russell Sage S 398
- 1985: Lindenberg, S. & H. de Vos "The limits of solidarity: relational contracting in perspective and some criticism of traditional sociology" in: Journal of Institutional and Theoretical Economics 141: S 558-569
- 1983: Lindenberg, S. & F.N. Stokman (red.) "Modellen in de Sociologie" in Deventer: van Loghum Slaterus, S 379
- 1978a: Lindenberg, S. & R. Wippler "Elemente der Rekonstruktion im Theorienvergleich" in: Bolte, K.M. (Hrsg.), Materialien aus der soziologischen Forschung, S 1148-1167
- 1978b: Lindenberg, S. & R. Wippler, "Theorienvergleich: Elemente der Rekonstruktion" in: Hondrich, K.O und Matthes, G. (Hrsg.), Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften, S 219-231
- 1978: Lindenberg, S. & P. Oppenheim "The Bargain Principle" in: Synthese 37, S 387-412
- 1974: Lindenberg, S. & P. Oppenheim "Generalization of Complementarity" in: Synthese 28, S 117-139
- 1972: Lindenberg, S. & Suzanne Keller "When Parents Can Choose--Which Sex Will It Be?" in: The Futurist, S 193-196
- 1964: Lindenberg, S., M.Sukale & S.Wolf "Zeittafel" in: Baumgarten, E. (Hrsg.), Max Weber. Werk und Person, S 679-720
Das Werk in Themen und Thesen
BearbeitenSiegwart Lindenbergs Hauptinteressen liegen vor allem in den Bereichen:
- Mikro-Grundlagen: Hier insbesondere die Theorien kollektiver Phänomene, die Theorie der Modellbildung, die Theorie der sozialen Rationalität, Framing-Theorie, die Theorie menschlicher Ziele und deren Wohlbefinden (SPF - Theorie – social production function) sowie die Theorie der Normen.
- Gruppen und Netzwerke: Hier im Besonderen die Theorie der Interdependenzen (funktional – Ziele und Zielausführung, kognitiv – framing und Kategorisierung - und strukturell), die Theorie der Verteilung und gemeinsamen Produktion sowie die Theorie der Solidarität.
Auf der Basis von drei nachfolgenden Themenbereichen, die zu Lindenbergs Forschungsbereichen zählen, werden die Theorien der Mikro-Grundlagen und die Theorien der Gruppen und Netzwerke angewandt und weiterentwickelt:
- Gemeinschaft: Gemeinschaft als Multifunktionalität in sozialen Beziehungen – die Theorie der sozialen Produktion des Wohlbefindens, die moralische Macht der Gemeinschaft – Theorie der Solidarität und Gemeinschaft und Identität – die Theorie nach dem Zugehörigkeitssinn
- Regierung/Machtausübung: in Organisationen, von Organisationen (Unternehmensführung) und im Staat selbst (Theorie der Revolutionen)
- Institutionen: im Speziellen die Theorien formaler Institutionen
RREEMM – Modell
BearbeitenDie reinen Modelle - homo oeconomicus und homo sociologicus - sind für die Zwecke einer Akteurtheorie bzw. einer soziologischen Erklärung zu einseitig. Lindenberg hat die wesentlichen Aspekte der beiden Modelle in das RREEMM-Modell einbezogen. Der Akteur ist ein restricted, resourceful, evaluating, expecting, maximizing man. Das RREEMM-Modell berücksichtigt die Rechte und sozialen Normen, denen der Mensch gegenübersteht, die subjektiven Erwartungen, welchen der Mensch situationsabhängig unterliegt und auch die Kreativität, neue Lösungsansätze zu finden. Der Mensch ist aufgrund von bestehenden Bedingungen in Handlungssituationen in seinem Handeln begrenzt – restricted. Jedoch auch wenn er in seinem Handeln begrenzt ist, ist er nicht zwingend auf bestimmte Normen und Institutionen festgelegt. Ihm ist dennoch bewusst, wie er diese Bedingung zur Zielrealisierung nutzen kann – resourceful. Im Hinblick auf die Möglichkeit der Zielerreichung hat das Individuum bestimmte Erwartungen gegenüber Andern bzw. ist dem Menschen bewusst, dass Andere auch etwas von ihm erwarten – expecting. Der Mensch bewertet und überprüft vergangene, gegenwärtige und zukünftige Situationen – evaluating. Und aus den beschränkten Möglichkeiten wird versucht das Beste heraus zu holen – maximizing.
Hartmut Esser hat sich in seiner soziologischen Erklärung auf das RREEMM–Modell berufen.
Theorie der sozialen Produktionsfunktionen
BearbeitenUm theoretisch fundierte Aussagen über die Art der Präferenzen von Menschen treffen zu können, stellte Lindenberg die Theorie der sozialen Produktionsfunktionen auf. Handeln wird als die Produktion von Nutzen definiert, wobei Lindenberg davon ausgeht, dass der Mensch prinzipiell drei primäre Grundbedürfnisse – soziale Wertschätzung, physisches Wohlbefinden und Vermeidung von Verlust– hat. Diese müssen fortwährend befriedigt werden. Die Grundbedürfnisse können jedoch nur über so genannte primäre Zwischengüter befriedigt werden. Ein sozialer Status ist ein primäres Zwischengut das wiederum über andere indirekte Zwischengüter, wie Wissen oder Wohlstand, hergestellt werden kann. Daher auch die Bezeichnung soziale Produktionsfaktoren. Somit werden konkrete Ziele und Güter, wie z.B. hoher sozialer Status über Produktionsfaktoren wie Einkommen mit sozialen Produktionsfunktionen wie soziale Wertschätzung verknüpft. Die sozialen Produktionsfunktionen unterscheiden sich in verschiedenen sozialen Positionen, Gruppen oder Zeiträumen und sind kulturabhängig.
Erklärung sozialer Prozesse
BearbeitenAls Methodologie der soziologischen Analyse zur Erklärung sozialer Prozesse und der Verbindungsherstellung zwischen Struktur und Handeln haben Lindenberg und Reinhard Wippler neben Raymond Boudon und James S. Coleman u.a. das Modell der soziologischen Erklärung von Hartmut Esser erörtert. Um soziale Prozesse auf der Makroebene tiefgreifend erklären zu können, muss die Mikroebene des Akteurs analysiert werden.
Lindenberg und Wippler haben den Begriff des analytischen und theoretischen Primaten eingeführt. Diese beiden Begriffe sind die zwei Grundannahmen, die die Basis für das Modell der soziologischen Erklärung bilden.
Wobei laut Lindenberg und Wippler der analytische Primat die kollektive Ebene und der theoretische Primat die individuelle Ebene, im Sinne von den Akteuren und ihr Handeln, darstellt.
Die Methode der abnehmenden Abstraktion
BearbeitenDiese Methode ist ein Teil der Rationalen Wahl. Lindenberg entwickelte die Methode für den Fall, dass ein einfaches und abstraktes situationslogisches Modell nicht zur Erklärung eines Phänomens ausreicht, da Menschen oft so handeln wie es nicht erwartet wird. Es wird von einem relativ einfachen Modell ausgegangen und es erfolgt eine schrittweise Anpassung bis ein Modell erreicht wird, das eine realistische Abbildung darstellt.
Hintergrund ist das Konzept der theoriegesteuerten Analyse, deren Sinn es ist, nach allgemeinen Hauptaspekten eines Phänomens zu suchen, um dies erklären zu können. Die Unterscheidung in zwei Dimensionen ist nötig:
- Haupt- und Nebenaspekte eines Phänomens, wobei die Hauptaspekte, diejenigen Aspekte sind, die berücksichtigt und analysiert werden müssen, um überhaupt zu einer adäquaten Lösung zu kommen. Die Nebenaspekte sind Sachverhalte, die die Qualität der Lösung des Problems erhöhen können.
- Allgemeine und besondere Aspekte eines Problems. Dabei stellen allgemeinen Aspekte, allgemeine Strukturen, ein allgemeines Schema dar, innerhalb derer unterschiedliche Situationen ablaufen. Besondere Aspekte definieren nur einen Teilbereich bzw. die Anwendungsbedingungen
Gemeinschaft – Gesellschaft - Sharing Groups
BearbeitenAusgehend vom Begriff der Gemeinschaft, die den einzelnen Mitgliedern unter Umständen soziale Wertschätzung in hohem Maß vermittelt, sind Normen und kontinuierliche informelle Interaktionen für Lindenberg Ausgangspunkte für so genannte Sharing Groups. Als solche werden Gruppen bezeichnet, in denen sich Akteure Ressourcen teilen müssen, um überleben zu können. Die Abhängigkeit wird größer, je mehr sich die Akteure teilen müssen. Demzufolge wird jedoch die Versorgung mit sozialer Bestätigung auch größer und steigert das psychische Wohlbefinden. Im Rahmen der Gesellschaft fehlt laut Lindenberg die Versorgung an sozialer Wertschätzung, hier steht das physische Wohlbefinden im Vordergrund. Durch diese Unterversorgung entsteht ein hoher Bedarf gerade danach. Innerhalb der Modernisierung und funktionalen Differenzierung entstehen wiederum neue Gemeinschaften, die Orientierung bieten und soziale Wertschätzung vermitteln.
"… klagt man über den Egoismus des Menschen und seine materialistische Neigung, die physisches Wohlbefinden weit höher als geistige Werte und Sorge um seine Mitmenschen stellt. Man wird auch das System kritisieren, das jeden dazu antreibt, in einem Wettrennen um höheren Status gegen alle anderen anzutreten. Dagegen träumt man von einer Gesellschaft, in der man sich um den anderen sorgt, in der gemeinsame Werte wieder zwischenmenschliche Beziehungen bestimmen, in der die nur scheinbar altmodische Unterscheidung von ‚richtig und falsch’ dem Individuum wieder einen Halt gibt." [1]
Literatur
Bearbeiten- Esser Hartmut (2002)
- "Soziologie – Spezielle Grundlagen, Band 1: Situationslogik und Handeln, Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaften, Band 4: Opportunitäten und Restriktionen
Internetquellen
Bearbeiten- http://www.ppsw.rug.nl/~lindenb/index.html
- http://www.fgn.unisg.ch/org/fgn/web.nsf/SysWebRessources/Joehr_1995_Albert/$FILE/albert.pdf
- http://www.hhl.de/fileadmin/LS/Sustain/Publication/1993_dp_homo_oeconomicus.pdf
- http://homepages.compuserve.de/leontxa/schimank.html
- http://www.politik.uni-mainz.de Das RREEMM-Konzept
- http://www.gesis.org/Information/soFid/pdf/Organisation_2006-1.pdf
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Lindenberg, Siegwart (1984): Normen und die Allokation sozialer Wertschätzung, S. 190