Soziologische Klassiker/ Bauman, Zygmunt

Grundstruktur des Kapitels:

Biographie in Daten

Bearbeiten

Zygmunt Bauman

  • geboren am 19. November 1925 in Posen in Polen. Bauman ist ein polnisch-britischer-jüdischer Soziologie und Philosoph. Er ist verheiratet mit der Autorin Janina Bauman, mit der er drei Töchter Anna, Irena und Lydia hat. Bauman lebte bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges in Posen.


  • 1939 Flucht vor den Nazis in die Sowjetunion. Nach einer militärischen Karriere beim polnischen Militär Habilitation an der Universität Warschau.
  • 1954 Professur für Soziologie in Warschau.
  • 1968 aus politischen Gründen: Verlust seiner Stellung als Professor für Soziologie an der Warschauer Universität und als Vorstand der Fakultät der Allgemeinen Soziologie. Im selben Jahr verlässt Bauman Polen und emigriert nach Israel. In den Jahren 1969-1971 hält er Vorlesungen an den Universitäten in Tel-Aviv und Haifa.
  • 1971 Ruf an den Lehrstuhl für Soziologie an der University of Leeds (Großbritannien),diesen besetzt er bis 1990 und lehrt darüber hinaus als Gastprofessor an zahlreichen anderen Universitäten, darunter Berkeley und Yale, in Canberra, St. John's und Kopenhagen.
  • 1989 erhält Bauman den Amalfi-Preis für Sozialwissenschaften für sein Werk "Modernity and the Holocaust"("Die Moderne und der Holocaust").
  • 1998 bekommt er den Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt a. M. verliehen.

Heute lebt Zygmunt Bauman als emeritierter Professor noch immer in Leeds und geht seiner Publikationstätigkeit nach.

Historischer Kontext

Bearbeiten

"Ich habe in einem langen Leben in den verschiedensten Gesellschaftssystemen mit ihren Hoffnungen und Ängsten gelebt. Vielleicht ist es meine einzige Art von Weisheit, sicher zu sein, dass auf Erden eine gute Gesellschaft nicht existiert. " [1]

Baumans Werke sind stark geprägt von den Erfahrungen des 2. Weltkriegs und dem Holocaust. Er selbst war Jude und musste aus politischen Gründen nach dem Krieg Polen verlassen. Die Emigration nach Israel, hat Baumans Sichtweise verändert und geprägt. Der häufige, z.T. ungewollte Wohnsitzwechsel, hat Baumans Leben gezeichnet, besonders in der Erfahrung, als Fremder in einem Land, fern von der eigenen Heimat, zu leben. Nach dem Krieg teilte Zygmunt Bauman das Ziel vieler anderer Menschen seiner Generation und Situation, nämlich die einzigartige Tradition der polnischen Wissenschaft wieder aufzubauen. Heute wohnt er in Leeds(Großbritannien).


Theoriegeschichtlicher Kontext

Bearbeiten

Bei näherer Betrachtung wird Baumans intellektuelle Nähe zur Strömung des Neopragmatismus, und dabei ganz besonders zu Richard Rorty, erkennbar. Bauman kann sich v.a. mit dem verkündeten Interpretationspluralismus, von Rorty, identifizieren. Dies muss man immer im Zusammenhang mit den ethisch-moralischen Fragen, die Bauman beschäftigen, sehen, was auch seine eigenwillige Interpretation des Holocaust erklärt.


  • 1957: Zagadnienia centralizmu demokratycznego w pracach Lenina [Fragen des demokratischen Zentralismus in den Werken Lenins]. Warszawa: Książka i Wiedza.
  • 1959: Socjalizm brytyjski: Źródła, filozofia, doktryna polityczna [Der britische Sozialismus: Quellen, Philosophie, politische Doktrin]. Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe.
  • 1960: Klasa, ruch, elita: Studium socjologiczne dziejów angielskiego ruchu robotniczego [Klasse, Bewegung, Elite: Eine soziologische Studie zur Geschichte der englischen Arbeiterbewegung]. Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe.
  • 1960: Z dziejów demokratycznego ideału [Aus der Geschichte des demokratischen Ideals]. Warszawa: Iskry.
  • 1960: Kariera: cztery szkice socjologiczne [Karriere. Vier soziologische Skizzen]. Warszawa: Iskry.
  • 1961: Z zagadnień współczesnej socjologii amerykańskiej [Fragen der modernen amerikanischen Soziologie]. Warszawa: Książka i Wiedza.
  • 1962 (mit Szymon Chodak, Juliusz Strojnowski, Jakub Banaszkiewicz): Systemy partyjne współczesnego kapitalizmu [Parteisysteme des modernen Kapitalismus]. Warsaw: Książka i Wiedza.
  • 1962: Spoleczeństwo, w ktorym żyjemy [Die Gesellschaft, in der wir leben]. Warsaw: Książka i Wiedza.
  • 1962: Zarys socjologii. Zagadnienia i pojęcia [Umriss der Soziologie. Fragen und Begriffe]. Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe.
  • 1964: Zarys marksistowskiej teorii spoleczeństwa [Umriss der marxistischen Gesellschaftstheorie]. Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe.
  • 1964: Socjologia na co dzień [Soziologie für den Alltag]. Warszawa: Iskry.
  • 1965: Wizje ludzkiego świata. Studia nad społeczną genezą i funkcją socjologii [Visionen einer menschlichen Welt. Studien über die gesellschaftliche Genese und Funktion der Soziologie]. Warszawa: Książka i Wiedza.
  • 1966: Kultura i społeczeństwo. Preliminaria [Kultur und Gesellschaft. Preliminarien]. Warszawa: Państwowe Wydawnictwo Naukowe.
  • 1972: Between Class and Elite. The Evolution of the British Labour Movement. A Sociological Study. Manchester: Manchester University Press ISBN 0719005027 (polnisches Original 1960)
  • 1973: Culture as Praxis. London: Routledge & Kegan Paul. ISBN 0761959890
  • 1976: Socialism: The Active Utopia. New York: Holmes and Meier Publishers. ISBN 0841902402
  • 1976: Towards a Critical Sociology: An Essay on Common-Sense and Emancipation. London: Routledge & Kegan Paul. ISBN 0710083068
  • 1978: Hermeneutics and Social Science: Approaches to Understanding. London: Hutchinson. ISBN 0091325315
  • 1982: Memories of Class: The Pre-history and After-life of Class. London/Boston: Routledge & Kegan Paul. ISBN 0710091966
  • c1985 Stalin and the peasant revolution: a case study in the dialectics of master and slave. Leeds: University of Leeds Department of Sociology. ISBN 0907427189
  • 1987: Legislators and interpreters – On Modernity, Post-Modernity, Intellectuals. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press. ISBN 0801421047
  • 1988: Freedom. Philadelphia: Open University Press. ISBN 0335155928
  • 1989: Modernity and The Holocaust. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press. ISBN 080142397X
    (dt. Übers. Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1992. ISBN 3-434-50015-4)
  • 1990: Paradoxes of Assimilation. New Brunswick: Transaction Publishers.
  • 1990: Thinking Sociologically. An introduction for Everyone. Cambridge, Mass.: Basil Blackwell. ISBN 0631163611
    (dt. Übers. Vom Nutzen der Soziologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000, ISBN 3-518-11984-2)
  • 1991: Modernity and Ambivalence. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press. ISBN 0801426030
    (dt. Übers. Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Hamburg: Junius, 1992, ISBN 3-88506-204-6)
  • 1992: Intimations of Postmodernity. London, New York: Routhledge. ISBN 0415067502
    (dt. Übers. Ansichten der Postmoderne, Hamburg: Argument-Verlag 1995, ISBN 3-88619-239-3)
  • 1992: Mortality, Immortality and Other Life Strategies. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745610161
    (dt. Übers. Tod, Unsterblichkeit und andere Lebensstrategien, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag, 1994, ISBN 3-596-12326-7)
  • 1993: Postmodern Ethics. Cambridge, MA: Basil Blackwell. ISBN 0-631-18693-X
    (dt. Übers. Postmoderne Ethik, Hamburg: Hamburger Edition, 1995, ISBN 3-930908-22-0)
  • 1995: Life in Fragments. Essays in Postmodern Morality. Cambridge, MA: Basil Blackwell. ISBN 0631192670
    (dt. Übers. Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen, Hamburg: Hamburger Edition, 1997, ISBN 3-930908-30-1)
  • 1996: Alone Again – Ethics After Certainty. London: Demos. ISBN 1-898-30940-X
  • 1997: Postmodernity and its discontents. New York: New York University Press. ISBN 0745617913
    (dt. Übers. Das Unbehagen in der Postmoderne, Hamburg: Hamburger Edition 1999, ISBN 3-930908-45-X)
  • 1998: Work, consumerism and the new poor. Philadelphia: Open University Press. ISBN 0335201555
  • 1998: Globalization: The Human Consequences. New York: Columbia University Press. ISBN 0745620124
    (dt. Übers. Der Mensch im Globalisierungskäfig, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, ISBN 3518121251).
  • 1999: In Search of Politics. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745621724
    (dt. Übers. Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit, Hamburg: Hamburger Edition 2000, ISBN 3-930908-60-3)
  • 2000: Liquid Modernity. Cambridge: Polity Press ISBN 074562409X
    (dt. Übers. Flüchtige Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, ISBN 3-518-12447-1)
  • 2001: Community. Seeking Safety in an Insecure World. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745626343
  • 2001: The Individualized Society. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745625061
  • 2001 (mit Keith Tester): Conversations with Zygmunt Bauman. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745626645
  • 2001 (mit Tim May): Thinking Sociologically, 2nd edition. Oxford: Blackwell Publishers. ISBN 0631219293
  • 2002: Society Under Siege. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745629849
  • 2003: Liquid Love: On the Frailty of Human Bonds, Cambridge: Polity Press. ISBN 0745624898
  • 2003: City of fears, city of hopes. London: Goldsmith's College. ISBN 1904158374
  • 2004: Wasted Lives. Modernity and its Outcasts. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745631649
    (dt. Übers. Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg: Hamburger Edition 2005, ISBN 3-936096-57-0)
  • 2004: Europe: An Unfinished Adventure. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745634036
  • 2004: Identity: Conversations with Benedetto Vecchi. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745633080
  • 2005: Liquid Life. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745635148
  • 2006: Liquid Fear. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745636802
  • 2007: Liquid Times: Living in an Age of Uncertainty. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745639879
  • 2007: Consuming Life. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745639798 (März)


Das Werk in Themen und Thesen

Bearbeiten

Baumans Werke haben einen klaren Fokus auf die Mehrdeutigkeit der Moderne, die an verschiedenen Beispielen deutlich wird – wie zum Beispiel auch an der Assimilation der Juden in Europa.


"Modernity and the Holocaust"

Bearbeiten

(Die Moderne und der Holocaust)

In seinem Buch "Modernity and the Holocaust“ erläutert Bauman den Holocaust „als Folge einer ungewöhnlichen Häufung von Fakten, die einzeln gesehen ganz gewöhnlich und normal sind - doch die Verantwortung für eine derartige Häufung muss dem modernen Staat zugeschrieben werden“.

Andererseits kritisiert Zygmunt Bauman die Moderne und distanziert sich auch klar von der Postmoderne. Er schreibt dazu u.a.: "Postmoderne ist die erregende Freiheit, jedes beliebige Ziel zu verfolgen und die verwirrende Unsicherheit darüber, welche Ziele es wert sind, verfolgt zu werden, und in wessen Namen man sie verfolgen sollte.” “Die Postmoderne gibt der Welt zurück, was die Moderne ihr in ihrer Anmaßung genommen hat; sie verzaubert die Welt wieder, die die Moderne mit aller Kraft zu entzaubern suchte”. [2]

Zygmunt Bauman sieht das Buch selbst als einen Einblick in die „in verschiedenen Stadien des postmodernen Diskurses, entstandene Ansichten und Einblicke – im Bewußtsein, jeweils nur einen Teil betrachtet zu haben und auch nur einen von vielen Standpunkten – zusammen ergeben sie doch grundlegende Einsichten.“

In dem Werk werden zwei grundlegende Aspekte betrachtet:

  • Die Soziologie als Wissenschaft, die von der Moderne beeinflusst und entwickelt wurde. Bauman findet eine neue Qualität in der Gesellschaft, die er von unterschiedlichen Ausgangspunkten heraus untersucht und klarerweise ständig mit der Moderne vergleicht.
  • In dem Kapitel „Gesetzgeber und Interpreten“ beschreibt Baumann, die Haltung in der Moderne als „Gesetzgeber“ und bringt damit klar zum Ausdruck, dass man der postmodernen pluralistischen, toleranten Gesellschaft, eine interpretierende Rolle zuordnet. Heutzutage verstehen sich Gestalter nicht mehr als Lehrer und Erzieher, die eine Formung der Menschen mit dem Blick auf die Zukunft heranstreben. Stattdessen legen sie andere Kulturen und deren Einflüsse für das Hier und Jetzt aus.

Baumans Belege für die neue Wirklichkeit der Gesellschaft sind keine empirischen Untersuchungen, jedoch versucht er sie, abstrakt zu erklären. Damit verbessert er auch das Verständnis für die derzeitige Gesellschaft.

  • Er beleuchtet außerdem den systemimmanenten Kontext, der den Kommunismus vernichtet. Dies beschreibt er mit dem Exempel, dass der Staat sein Universalitätsbestreben sogar auf das Gebiet des Persönlichen, Privaten ausgeweitet hat (Totalitarismus). Dadurch werden umgekehrt „persönliche Probleme“ auf den Staat umgewälzt, wodurch eine Emotionalität wächst, die Unberechenbares und Gefährliches mit sich bringt. Dies ist natürlich lediglich ein geringer Aspekt, aus einem von vielen Themenbereichen.

"Wasted Lives. Modernity and its Outcasts"

Bearbeiten

(Verworfenes Leben)

In seinem Buch „Verworfenes Leben“ behandelt Bauman das Thema der Mittellosigkeit in der heutigen globalisierten Gesellschaft. Baumans These trifft den Kern der neuzeitlichen Rationalität: Ein - wenn nicht sogar das zentrale Ergebnis von Modernisierungsprozessen- besteht in der Exklusion von Menschen aus den sozialen, nationalstaatlichen und kulturellen Zusammenhängen. Im Schicksal von heimatlosen Migranten, Flüchtlingen und für "überflüssig" gehaltenen Menschen manifestiert sich die Tatsache, dass in der Entwicklung der modernen Gesellschaften in ökonomischer und politischer Hinsicht, die Integration aller verabsäumt wird. Die Moderne wirkt sich mehr noch, höchst selektiv aus; Deprivation ist ihr besonderes Kennzeichen. Bauman zeigt auf, wie Exklusion mit der Modernisierung und Globalisierung einhergeht.(siehe auch Klappentext)


"Modernity and Ambivalence"

Bearbeiten

(Moderne und Ambivalenz)

Die Moderne hat sich eine unlösbare Aufgabe gestellt. Ihr Anspruch, die Welt durchschaubar zu machen, war von vornherein zum Scheitern verurteilt, weil er die grundsätzliche Ambivalenz der Welt und die Zufälligkeit unserer Existenz, unserer Gesellschaft und unserer Kultur leugnete. Jeder Versuch, diese Tatsache aus der Welt zu schaffen, hat immer nur neue Ambivalenz erzeugt - ein Teufelskreis, der schließlich mit dem Nationalsozialismus in den Versuch mündete, alles Ambivalente zu vernichten. Erst die Postmoderne verabschiedet sich von dem Versprechen, eine übersichtliche Welt zu schaffen. Sie erkennt, dass der Wille, die unabänderliche Zweideutigkeit menschlicher Existenz zu beheben, gleichbedeutend ist mit dem Willen, den Menschen seiner Freiheit zu berauben.(siehe auch Klappentext)


"Die gesellschaftliche Konstruktion der Ambivalenz":

Bauman beschäftigt sich in dem Text mit der sozialen Schließung, sprich der Inklusion und Exklusion von Fremden an. Er bezieht sich darin vor allem auf das Beispiel der Juden. Der Versuch von Juden, sich anzupassen, endete in seinem Text nach Marthe Roberts sarkastischer Zusammenfassung so: „Bei sich zu Hause leben, denken, fühlen und schreiben die jungen Leute aus Prag wie Deutsche, äußerlich den anderen gleich, doch außerhalb ihrer Viertel täuscht sich niemand. Die anderen erkennen sie sofort an ihrem Gesicht, ihrem Benehmen, ihrem Akzent. Gewiss sind sie assimiliert, doch nur in dem geschlossenen Raum ihres geborgten Deutschtums, oder anders gesagt, sie sind an ihre eigene Entwurzelung ´assimiliert´.“Für Bauman waren die Juden die prototypischen Fremden in Europa. Er nannte sie die „sich selbst vermehrenden Unkräuter in der Welt, die aus sorgfältig gepflegten Gärten bestanden, Nomaden unter den Sesshaften – nur Zigeuner teilten diese Eigenschaft mit den europäischen Juden – und also mussten sie, für Hitler, auch deren letztes Schicksal teilen.“ Sie waren universale Fremde, denn ihre Fremdheit war nicht auf einen bestimmten Ort beschränkt. Sie waren auch keine Besucher aus einem anderen Land, denn dieses „andere Land“ existierte nicht, und es gab eigentlich gar kein Land, in dem sie das Recht beanspruchen konnten, keine Besucher oder Fremde zu sein. Juden waren „die „verkörperte Fremdheit, die ewigen Wanderer, der Inbegriff der Nicht-Territorialität, das Wesen der Heimatlosigkeit, ein nicht exorzierbares Gespenst der Konventionalität im Haus des Absoluten, eine nomadische Vergangenheit in der Ära der Sesshaftigkeit.“

Franz Kafka schrieb in einem Brief an Max Brod über die Generation der zu Deutschen gemachten Juden (zu denen er selbst gehörte) folgende Selbstdiagnose:

„Mit den Hinterbeinchen klebten sie noch am Judentum des Vaters und mit den Vorderbeinchen fanden sie noch keinen neuen Boden. Die Verzweiflung darüber war ihre Inspiration.“

Bauman war der Ansicht, dass „ein Fremder zu sein bedeutet, fähig zu sein, ständige Ambivalenz zu leben, ein Ersatzleben der Verstellung.“[3]


Liquid Modernity

Bearbeiten

(Flüchtige Moderne)

Die in der Französischen Revolution erhobene Forderung nach "Verdampfung aller Stände" sollte dazu führen, dass neue Stabilitäten geschaffen werden. Nach über zweihundert Jahren des Kampfes um Freiheit und Emanzipation müssen wir einsehen, dass eine Kluft zwischen dem befreiten Individuum de jure und seinen Einflussmöglichkeiten de facto entstanden ist. Zygmunt Bauman entwirft das Bild einer Moderne, die sich durch exterritorial und mobil gewordene Machtstrukturen auszeichnet. Das Individuum ist zwar in die Freiheit entlassen, muss das soziale Gewebe jedoch in Heimarbeit selbst herstellen. Es gibt kein Schaltzentrum der Macht mehr, die Strukturen sind flüchtig, die Freiheit beliebig. (siehe auch Klappentext)


In Search of Politics

Bearbeiten

(Die Krise der Politik)

Ist Deregulierung das Tor zur wahren menschlichen Freiheit? Mit ihrem Verzicht darauf, zumindest den Rahmen der Entscheidungen, die den Einzelnen offen stehen, festzulegen, ist die Politik immer mehr zum Spielball der Gesetzte des Marktes geworden. Angesichts dieser Trennung von Macht und Politik erinnert Bauman an eine verloren gegangene Vermittlungsinstanz zwischen den privaten und den öffentlichen Interessen. Der entscheidende Schritt zur Autonomie wurde getan, als die Griechen ihren Gesetzen die Präambel voranstellten: "Es ist dem Rat und dem Volk gut erschienen". Mit dieser bescheidenen Formulierung errangen die Griechen das Bewußtsein, daß sie selbst für ihre Institutionen verantwortlich waren. Und diese Selbstverantwortlichkeit brauchte einen Raum, um Entscheidungen zu diskutieren : die agora, den Marktplatz, auf dem die Vermittlung zwischen dem privaten Bereich des Hauses, dem oikos, und der ekklesia, der Volksversammlung, stattfand. Solche öffentlichen Räume der Kommunikation bestehen gegenwärtig nicht.(siehe auch Klappentext)


Thinking Sociologically

Bearbeiten

(Vom Nutzen der Soziologie)

In Deutschland gilt es gegenwärtig als chic, die Soziologie für unfruchtbar und überholt zu halten. Gegen die Argumente von Verächtern soziologischer Analysen zeigt dieses Buch, daß der einzelne tägliche in seinen Handlungen und Überlegungen soziologische Kategorien verwendet. Was es bedeutet, soziologisch zu denken, erklärt Bauman, indem er von den alltäglichen Erfahrungen ausgeht.(siehe auch Klappentext)


Rezeption und Wirkung

Bearbeiten

Bauman wird oft zu den bekanntesten und angesehensten Soziologen und Philosophen gezählt. Er wird auch als einer der bedeutensten Urheber des Konzepts der „Postmoderne“ bezeichnet. Die Themen seiner wesentlichen Arbeiten betreffen vor allem die zeitgenössische Kultur in all ihren Erscheinungsformen sowie die damit verbundenen Prozesse.

Obwohl Bauman 1968 Polen aus politischen Gründen verlassen musste, blieb er dort weiterhin bekannt und beliebt, als Autor zahlreicher Bücher und Lehrbücher, die sich mit der Soziologie befassten und als herausragender Lehrer der Soziologiestudenten sowie als Chefredakteur der „Studiow Socjologiczniych“(„Soziologische Studien“).

Sein wissenschaftliches Denken perfektionierte er v.a. in der Emigration. Viele Werke Baumanns, die er auch in englischer Sprache verfasst hat, werden in England, den USA und vielen europäischen Ländern verkauft.

Literatur

Bearbeiten
  • Bauman, Zygmunt (2005):
    "Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne."
    Hamburg:
  • Bauman, Zygmunt (2005):
    "Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit."
    Hamburg
  • Bauman, Zygmunt (2003):
    "Flüchtige Moderne"
    Frankfurt am Main
  • Bauman, Zygmunt (2000):
  • "Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit"
    Hamburg
  • Bauman, Zygmunt (1999):
    "Vom Nutzen der Soziologie"
    Frankfurt


Internetquellen

Bearbeiten


Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bauman, Zygmunt, 2005
  2. Bauman, Zygmunt (1989):Die Moderne und der Holocaust, S.5
  3. Bauman,Zygmunt (1993): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit; Hamburg, S.45 ff.